Die Selbstverständlichkeit von Unternehmen angelsächsischer Länder, Wertorientierung und aktionärsorientiertes Denken und Handeln als vorrangig zu betrachten, nimmt auch in Europa immer stärker zu. Mittlerweile wird in der großen Mehrheit europäischer Unternehmen die Unternehmenswertsteigerung als wichtige strategische Zielsetzung angesehen.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit möchte ich den Shareholder-Value-Ansatz von Alfred Rappaport darstellen, da er sich tendenziell besonders für Investitionsbewertungen eignet. Die Literatur betrachtet das Shareholder-Value-Konzept als Gesamtkonzept moderner Unternehmensführung. Gesamtunternehmen werden dementsprechend bewertet. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das wertorientierte Management von einzelnen Sach- und Finanzin-vestitionen, die in der Literatur relativ stiefmütterlich behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1. Einleitung
2. Investition
2.1. Investitionsbegriff
2.2. Sachinvestitionen
2.3. Finanzinvestitionen
2.4. Investitionsentscheidung
3. Wertorientierung
3.1. Betriebswirtschaftlicher Wertbegriff
3.1.1. Objektive Werttheorie
3.1.2. Subjektive Werttheorie
3.1.3. Funktionale Werttheorie
3.2. Entstehung des wertorientierten Managements
3.3. Grundlagen des Shareholder-Value-Konzepts
4. Der Shareholder-Value-Ansatz von Alfred Rappaport
4.1. Discounted-Cashflow-Methode
4.1.1. Ermittlung des Freien Cash-Flows
4.1.2. Ermittlung des Shareholder-Value über die Nettokapitalisierung
4.1.3. Ermittlung des Shareholder-Value über die Bruttokapitalisierung
4.1.3.1. Adjusted-Present-Value-Ansatz (APV-Ansatz)
4.1.3.2. Weighted-Average-Cost-of-Capital-Ansatz (WACC-Ansatz)
4.1.4. Berechnung des Fremdkapitalkostensatzes
4.1.5. Berechnung des Eigenkapitalkostensatzes – CAPM
4.1.5.1. Marktrisikoprämie
4.1.5.2. β-Faktor
5. Operationalisierung des Shareholder-Value-Ansatzes
5.1. Sachinvestitionen
5.1.1. Bestimmung des Sachinvestitionswertes
5.1.1.1. Ermittlung der Cash-Flows für den Planungshorizont
5.1.1.2. Ermittlung des Residualwertes
5.1.1.2.1. Annahme einer ewigen Rente bei konstanten Cash-Flows
5.1.1.2.2. Annahme eines ewigen konstanten Wachstums des Cash-Flows
5.1.1.2.3. Ansatz eines Liquidationswert
5.2. Finanzinvestitionen
5.3. Berücksichtigung von Risiken
5.3.1. Arten von Risiken
5.3.1.1. Risiken bei Sachinvestitionen
5.3.1.2. Risiken bei Finanzinvestitionen
5.3.2. Instrumente zur Risikomessung
5.3.2.1. Sensitivitätsanalyse
5.3.2.2. Szenariotechnik
5.3.2.3. Risikoanalyse
6. Kritischer Ausblick
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Nicolae-Daniel Dobos (Author), 2008, Wertorientiertes Management von Finanz- und Sachinvestitionen. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288639
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.