Die Selbstverständlichkeit von Unternehmen angelsächsischer Länder, Wertorientierung und aktionärsorientiertes Denken und Handeln als vorrangig zu betrachten, nimmt auch in Europa immer stärker zu. Mittlerweile wird in der großen Mehrheit europäischer Unternehmen die Unternehmenswertsteigerung als wichtige strategische Zielsetzung angesehen.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit möchte ich den Shareholder-Value-Ansatz von Alfred Rappaport darstellen, da er sich tendenziell besonders für Investitionsbewertungen eignet. Die Literatur betrachtet das Shareholder-Value-Konzept als Gesamtkonzept moderner Unternehmensführung. Gesamtunternehmen werden dementsprechend bewertet. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das wertorientierte Management von einzelnen Sach- und Finanzin-vestitionen, die in der Literatur relativ stiefmütterlich behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Investition
- 2.1. Investitionsbegriff
- 2.2. Sachinvestitionen
- 2.3. Finanzinvestitionen
- 2.4. Investitionsentscheidung
- 3. Wertorientierung
- 3.1. Betriebswirtschaftlicher Wertbegriff
- 3.1.1. Objektive Werttheorie
- 3.1.2. Subjektive Werttheorie
- 3.1.3. Funktionale Werttheorie
- 3.2. Entstehung des wertorientierten Managements
- 3.3. Grundlagen des Shareholder-Value-Konzepts
- 3.1. Betriebswirtschaftlicher Wertbegriff
- 4. Der Shareholder-Value-Ansatz von Alfred Rappaport
- 4.1. Discounted-Cashflow-Methode
- 4.1.1. Ermittlung des Freien Cash-Flows
- 4.1.2. Ermittlung des Shareholder-Value über die Nettokapitalisierung
- 4.1.3. Ermittlung des Shareholder-Value über die Bruttokapitalisierung
- 4.1.3.1. Adjusted-Present-Value-Ansatz (APV-Ansatz)
- 4.1.3.2. Weighted-Average-Cost-of-Capital-Ansatz (WACC-Ansatz)
- 4.1.4. Berechnung des Fremdkapitalkostensatzes
- 4.1.5. Berechnung des Eigenkapitalkostensatzes - CAPM
- 4.1.5.1. Marktrisikoprämie
- 4.1.5.2. B-Faktor
- 4.1. Discounted-Cashflow-Methode
- 5. Operationalisierung des Shareholder-Value-Ansatzes
- 5.1. Sachinvestitionen
- 5.1.1. Bestimmung des Sachinvestitionswertes
- 5.1.1.1. Ermittlung der Cash-Flows für den Planungshorizont
- 5.1.1.2. Ermittlung des Residualwertes
- 5.1.1.2.1. Annahme einer ewigen Rente bei konstanten Cash-Flows
- 5.1.1.2.2. Annahme eines ewigen konstanten Wachstums des Cash-Flows
- 5.1.1.2.3. Ansatz eines Liquidationswert
- 5.1.1. Bestimmung des Sachinvestitionswertes
- 5.2. Finanzinvestitionen
- 5.3. Berücksichtigung von Risiken
- 5.3.1. Arten von Risiken
- 5.3.1.1. Risiken bei Sachinvestitionen
- 5.3.1.2. Risiken bei Finanzinvestitionen
- 5.3.2. Instrumente zur Risikomessung
- 5.3.2.1. Sensitivitätsanalyse
- 5.3.2.2. Szenariotechnik
- 5.3.2.3. Risikoanalyse
- 5.3.1. Arten von Risiken
- 5.1. Sachinvestitionen
- 6. Kritischer Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert kritisch das wertorientierte Management von Finanz- und Sachinvestitionen. Ziel ist es, die Anwendung des Shareholder-Value-Konzepts auf Investitionsentscheidungen zu untersuchen und praktische Herausforderungen aufzuzeigen.
- Wertbegriff in der Betriebswirtschaftslehre
- Shareholder Value Ansatz nach Rappaport
- Operationalisierung des Shareholder Value Ansatzes für Finanz- und Sachinvestitionen
- Risikobetrachtung bei Investitionsentscheidungen
- Kritische Würdigung des Shareholder-Value-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problemstellung des wertorientierten Managements von Finanz- und Sachinvestitionen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem Shareholder-Value-Konzept und seiner praktischen Anwendbarkeit.
2. Investition: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Investition und differenziert zwischen Sachinvestitionen und Finanzinvestitionen. Es erläutert die verschiedenen Arten von Investitionen und beschreibt den Entscheidungsprozess bei Investitionsentscheidungen. Es legt die Grundlagen für die spätere Analyse des wertorientierten Managements im Kontext von Investitionen.
3. Wertorientierung: Das Kapitel beleuchtet verschiedene betriebswirtschaftliche Wertbegriffe (objektiv, subjektiv, funktional) und beschreibt die Entstehung des wertorientierten Managements. Es legt den Schwerpunkt auf die Grundlagen des Shareholder-Value-Konzepts als zentrales Element des wertorientierten Managements. Die verschiedenen Wertkonzepte werden im Kontext ihrer Anwendbarkeit auf Investitionsentscheidungen betrachtet.
4. Der Shareholder-Value-Ansatz von Alfred Rappaport: Dieses Kapitel präsentiert detailliert den Shareholder-Value-Ansatz von Alfred Rappaport. Es beschreibt die Discounted-Cashflow-Methode (DCF) mit ihren verschiedenen Varianten (Netto- und Bruttokapitalisierung, APV- und WACC-Ansatz) und die Berechnung der Kapitalkosten (Eigen- und Fremdkapital). Es dient als methodische Grundlage für die spätere Operationalisierung des Ansatzes.
5. Operationalisierung des Shareholder-Value-Ansatzes: In diesem Kapitel wird die Anwendung des Shareholder-Value-Ansatzes auf Sachinvestitionen und Finanzinvestitionen operationalisiert. Es werden konkrete Methoden zur Bestimmung des Investitionswertes und zur Berücksichtigung von Risiken (Sensitivitätsanalyse, Szenariotechnik) vorgestellt. Die Kapitel verknüpfen die theoretischen Grundlagen mit praktischen Aspekten der Investitionsbewertung.
Schlüsselwörter
Wertorientiertes Management, Shareholder Value, Sachinvestitionen, Finanzinvestitionen, Discounted Cash Flow (DCF), Kapitalkosten, Risikoanalyse, Investitionsentscheidung, kritische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Wertorientiertes Management von Finanz- und Sachinvestitionen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert kritisch das wertorientierte Management von Finanz- und Sachinvestitionen. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Shareholder-Value-Konzepts auf Investitionsentscheidungen und der Aufdeckung praktischer Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: den Wertbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, den Shareholder-Value-Ansatz nach Rappaport, die Operationalisierung des Shareholder-Value-Ansatzes für Finanz- und Sachinvestitionen, die Risikobetrachtung bei Investitionsentscheidungen und eine kritische Würdigung des Shareholder-Value-Konzepts.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Investition (inkl. Definition und Unterscheidung von Sachinvestitionen und Finanzinvestitionen), Wertorientierung (inkl. verschiedener Wertbegriffe und Grundlagen des Shareholder-Value-Konzepts), Der Shareholder-Value-Ansatz von Alfred Rappaport (inkl. detaillierter Beschreibung der Discounted-Cashflow-Methode), Operationalisierung des Shareholder-Value-Ansatzes (inkl. Anwendung auf Sachinvestitionen und Finanzinvestitionen sowie Risikobetrachtung) und ein kritischer Ausblick.
Welche Methoden werden angewendet?
Die zentrale Methode ist die Discounted-Cashflow-Methode (DCF) in ihren verschiedenen Varianten (Netto- und Bruttokapitalisierung, APV- und WACC-Ansatz). Zusätzlich werden Methoden zur Risikobetrachtung wie Sensitivitätsanalyse und Szenariotechnik eingesetzt.
Was versteht man unter Shareholder Value?
Der Shareholder Value Ansatz zielt darauf ab, den Unternehmenswert aus der Perspektive der Aktionäre (Shareholder) zu maximieren. Die Arbeit untersucht die Anwendung dieses Ansatzes auf Investitionsentscheidungen.
Wie wird der Shareholder Value berechnet?
Die Berechnung des Shareholder Value erfolgt primär über die Discounted-Cashflow-Methode (DCF), welche den zukünftigen Cashflow des Unternehmens auf den heutigen Wert diskontiert. Dabei werden unterschiedliche Ansätze zur Berücksichtigung von Fremd- und Eigenkapitalkosten verwendet (z.B. WACC-Ansatz).
Welche Risiken werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Risiken bei Finanz- und Sachinvestitionen und präsentiert Instrumente zur Risikomessung, wie Sensitivitätsanalyse und Szenariotechnik.
Welche kritischen Aspekte des Shareholder Value werden diskutiert?
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Shareholder-Value-Konzept, um seine Grenzen und potenziellen Nachteile aufzuzeigen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Wertorientiertes Management, Shareholder Value, Sachinvestitionen, Finanzinvestitionen, Discounted Cash Flow (DCF), Kapitalkosten, Risikoanalyse, Investitionsentscheidung und kritische Analyse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich Finanzwirtschaft und Investitionsrechnung, sowie für Praktiker im Finanzbereich, die sich mit wertorientiertem Management und Investitionsentscheidungen befassen.
- Quote paper
- Nicolae-Daniel Dobos (Author), 2008, Wertorientiertes Management von Finanz- und Sachinvestitionen. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288639