Selten wurde ein Thema in einem derart kurzen Zeitraum so viele Ausarbeitungen, Theorien und Bücher gewidmet, wie über die seit 2007 angehende Finanzkrise. Eine Phase in der Größen der Weltwirtschaft in Bedrängnis kamen, fielen und nicht mehr aufstanden. Eine Zeit in der Staaten kollabierten, aber auch private Haushalte die Folgen des Abschwungs zu spüren bekamen. Kündigungen, Einnahmenreduzierungen, Zwangsvollstreckungen und schließlich Schulden waren und sind noch alltägliche Themen. Dabei war eine Zweihundert Jahre lange Forschung, in der selbst die modernen Institute für Konjunkturforschung aktiv sich mit dem Thema befassen, nicht in der Lage diesen Ausnahmezustand der globalen Märkte vorherzusehen.
Mit der Krise war der Auftritt der Nationalbanken von großer Bedeutung. Die Stützpfeiler und Vertrauensbewahrer einer Ökonomie, wie es die Federal Reserve System (Fed) für die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) oder die Europäische Zentralbank (EZB) für den Euroraum sind, greifen mit Hilfe deren Handlungsspielräume in das aktive Marktgeschehen ein und beeinflussen den Verlauf der Ökonomie. Dazu existieren theoretische Ansätze, wie z.B. die Marktregulierer, die in bestimmte Situationen agieren sollten um einen gewünschten Effekt zu erzwingen. Eine geldpolitische Strategie beinhaltet diese theoretische Vorgehensweise und einen Handlungsrahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Ziel der Arbeit
- 1.1 Einleitung und Problemstellung
- 1.2 Ziel und Gang der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die US- und Europäische Zentralbank
- 2.1.1 Geschichte und Institutioneller Aufbau der EZB
- 2.1.2 Geschichte und institutioneller Aufbau des Fed
- 2.1.3 Geldpolitisches Instrumentarium der EZB und des Fed
- 2.2 Konzepte geldpolitischer Strategien
- 2.2.1 Wechselkursstrategie
- 2.2.2 Geldmengenstrategie
- 2.2.3 Direkte Inflationssteuerung
- 2.2.4 Taylor Regel
- 2.1 Die US- und Europäische Zentralbank
- 3 Geldpolitische Strategien im Vergleich
- 3.1 Strategie der EZB
- 3.2 Strategie der Fed
- Fazit der Arbeit
- 4.1 Zusammenfassung
- Anhangsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Unterschieden in den geldpolitischen Strategien der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Federal Reserve (Fed). Ziel ist es, die verschiedenen geldpolitischen Strategien zu erläutern und diese den beiden Zentralbanken zuzuordnen. Die Arbeit analysiert die Geschichte, den institutionellen Aufbau und die geldpolitischen Instrumente der EZB und des Fed. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte geldpolitischer Strategien wie Wechselkursstrategie, Geldmengenstrategie, direkte Inflationssteuerung und die Taylor Regel erläutert.
- Geldpolitische Strategien der EZB und des Fed
- Institutioneller Aufbau und Geschichte der Zentralbanken
- Geldpolitisches Instrumentarium
- Konzepte geldpolitischer Strategien
- Vergleich der Strategien von EZB und Fed
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Finanzkrise von 2007 und die Rolle der Zentralbanken in der Bewältigung der Krise hervorhebt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der geldpolitischen Strategien gelegt. Hier werden die EZB und das Fed in Bezug auf ihre Geschichte, ihren institutionellen Aufbau und ihre geldpolitischen Instrumente untersucht. Anschließend werden die wichtigsten Konzepte geldpolitischer Strategien, wie Wechselkursstrategie, Geldmengenstrategie, direkte Inflationssteuerung und die Taylor Regel, erläutert. Das dritte Kapitel vergleicht die geldpolitischen Strategien der EZB und des Fed. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die geldpolitischen Strategien der EZB und des Fed, die Geschichte und den institutionellen Aufbau der beiden Zentralbanken, das geldpolitische Instrumentarium, die Konzepte geldpolitischer Strategien wie Wechselkursstrategie, Geldmengenstrategie, direkte Inflationssteuerung und die Taylor Regel sowie den Vergleich der Strategien von EZB und Fed.
- Citar trabajo
- Ignacio Lopez (Autor), 2014, Geldpolitische Strategie der EZB und FEF. Vergleiche beider Zentralbanken unter Beachtung theoretischen Grundlagen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288009
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.