„Es ist sehr wesentlich zu unterscheiden, zwischen dem, was man vergessen kann und dem, was man nicht vergessen darf.“ So formulierte es einst der deutsche Dichter, Schriftsteller und Aphoristiker Erich Limpach. Es gibt Zeiten, die mit Ereignissen verbunden sind, die unser Gedächtnis bis heute prägen, die unser Handeln beeinflussen und die manch einen von einer historischen Schuld sprechen lassen. Für die deutsche Geschichte ist vor allem die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts entscheidend. Eine Zeit des Nationalismus, in der sich die Demokratie in Deutschland den fanatischen Ideen weniger und letztendlich dem radikalisierten Willen des Volkes beugen musste. Das Aufkommen und Wirken des Nationalsozialismus ist eine Epoche, die bis heute nicht vergessen wurde und auch nicht vergessen werden darf. Der deutsche Faschismus forderte mehr als 13 Millionen Tote (ohne Einbeziehung der Kriegshandlungen), derer auch heute noch gedacht wird. Wenn man diese Zeit auf Limpachs Zitat überträgt, dann handelt es sich um Ereignisse, die die Menschen aller Nationen nicht vergessen dürfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Seine Herkunft und frühen Jahre
- Seine Vorstellungen und Ideen
- Seine Feindbilder und Gegner
- Seine Bewunderer und Anhänger
- Sein Nachwirken und Einfluss
- Fazit
- Literatur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Georg Schönerer, einem österreichischen Politiker und Antisemiten, der im späten 19. Jahrhundert eine bedeutende Rolle im österreichischen Nationalismus spielte. Die Arbeit analysiert Schönerers Herkunft, seine politischen Ideen und sein Wirken, insbesondere seinen Einfluss auf die Entwicklung des Antisemitismus in Österreich und Deutschland.
- Schönerers politische Ideologie und seine Vision eines Großdeutschen Reiches
- Schönerers Antisemitismus und seine Rolle in der österreichischen Gesellschaft
- Schönerers Einfluss auf die Entwicklung des Nationalsozialismus
- Schönerers Nachwirken und die Bedeutung seiner Ideen für die deutsche Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Georg Schönerer für die Geschichte des Antisemitismus. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
Das Kapitel „Seine Herkunft und frühen Jahre“ beleuchtet Schönerers Biografie und seine frühen politischen Aktivitäten. Es zeigt, wie Schönerer durch seine Erfahrungen in der österreichischen Gesellschaft und seine Begegnungen mit preußischen Offizieren zu einem Anhänger des deutschen Nationalismus wurde.
Das Kapitel „Seine Vorstellungen und Ideen“ analysiert Schönerers politische Ideologie und seine Vision eines Großdeutschen Reiches. Es zeigt, wie Schönerer den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich forderte und die Habsburger Dynastie ablehnte. Dieses Kapitel beleuchtet auch Schönerers antisemitische Ansichten und seine Rolle in der „Alldeutschen Bewegung“.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Georg Schönerer, Antisemitismus, Nationalismus, Großdeutsches Reich, Hohenzollern, Habsburger, Deutschösterreich, Alldeutsche Bewegung, Adolf Hitler, Nationalsozialismus, Einfluss, Nachwirken.
- Arbeit zitieren
- Christopher Hanek (Autor:in), 2014, Georg von Schönerer. Seine Herkunft, sein Wirken, sein Einfluss, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287734
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.