TV-Serien haben sich schon sehr früh zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten Formate in der Geschichte des Fernsehens entwickelt. Sie bilden sowohl für das Publikum, die TV- Sender und als auch für die Filmwirtschaft ein zentrales Element der Fernsehunterhaltung. Doch jetzt droht das Fernsehen sein ureigenstes Medium an das Internet zu verlieren. Die Zuschauerzahlen des klassischen, linearen Fernsehens stagnieren nach jahrzehntelangen Zuwächsen, vor allem weil das jüngere Publikum sich immer stärker vom Fernseher als dem ehemaligen „Zentrum der familiären Unterhaltung“ ab- und den „Neuen Medien“ zuwendet . Ungeachtet der Art der Verbreitung ist das Interesse an serieller Unterhaltung ungebrochen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Frage welche Veränderungen, Risiken und Chancen diese Entwicklung aus Sicht von ProduzentenInnen von TV-Serien mit sich bringt.
Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf fiktionalen Serienformaten. Beginnend von der Entwicklung über die Finanzierung, Herstellung bis hin zur Verwertung von TV-Serien ergeben sich aufgrund der Entwicklung hin zum „Überall“-Fernsehen etliche Fragen:
• Erfordern die neuen Verbreitungsmedien auch eine Änderung der Dramaturgie, Länge, Gestaltung etc. des Formats?
• Welche Konsequenzen hat das veränderte Sehverhalten für die Entwicklung bzw. Finanzierung von Serien?
• Wie sehen zukünftige Geschäftsmodelle aus?
• Welche Auswirkungen könnte diese Entwicklung auf den TV-Produktionsmarkt nehmen?
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Umfeld
- 2. Forschungsfrage bzw. Hypothese
- 3. Begriffsdefinitionen
- II. Die Produktion von TV-Serien
- 1. Die historische Entwicklung von TV-Serien
- 2. Ein kurzer Abriss der Geschichte des Fernsehens
- 2.1. Die Entwicklung des TV-Formats „Serie“
- 2.2. Fernsehserien im Umbruch
- 3. Die Fernsehmärkte
- 3.1. Traditionelles Fernsehen als globaler Wachstumsmarkt
- 3.2. Der deutsche Fernsehmarkt
- 3.3. Der US-Fernsehmarkt
- 3.4. Der Markt für TV-Serien
- 4. Die Produktion von fiktionalen TV-Serien
- 4.1. Die Produktion von fiktionalen TV-Serien für den US-Markt
- 4.2. Die Produktion von fiktionalen TV-Serien für den deutschen Markt
- III. Audiovisuelle Medien im Internet-Zeitalter
- 1. Die Entwicklung des Internets zur Unterhaltungs-Maschine
- 1.1. Chronologie des Internets
- 1.2. Die Nutzung audiovisueller Medien im Internet
- 2. Veränderung des Medienkonsumverhaltens
- 2.1. Der Fernsehkonsum stagniert auf Rekordhöhe
- 2.2. Internet als das neue Unterhaltungs-Medium
- 2.3. Die Konvergenz von Internet und Fernsehen
- 2.4. Die neue Art des TV-Serien-Konsums „Binge-Watching“
- 1. Die Entwicklung des Internets zur Unterhaltungs-Maschine
- IV. Geschäftsmodelle für TV-Produktionen im Internet-Zeitalter
- 1. Kostenlose Video-on-Demand-Angebote
- 1.1. Werbefinanzierte Video-on-Demand-Angebote
- 1.2. Sender-Mediatheken, Catch Up TV
- 2. Kostenpflichtige VoD-Angebote
- 2.1. Video-on-Demand im Einzelabruf (TVOD, PPV)
- 2.2. Abo-Modelle für Video-on-Demand (SVOD)
- 3. Die Entwicklung des Video-on-Demand-Marktes
- 3.1. Die Entwicklung des VoD-Markts in Deutschland
- 3.2. TV-Inhalte am Video-on-Demand-Markt
- 4. Crowd-Funding für die Finanzierung von Serien-Projekten
- 1. Kostenlose Video-on-Demand-Angebote
- V. Die Produktion von TV-Serien im Internet-Zeitalter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Produktion von Fernsehserien im Kontext des digitalen Wandels. Ziel ist es, die Veränderungen in der Produktion, den Märkten und den Geschäftsmodellen im Internetzeitalter zu analysieren.
- Die historische Entwicklung von Fernsehserien und des Fernsehens selbst
- Die Entwicklung und der Einfluss des Internets auf den Medienkonsum
- Veränderte Geschäftsmodelle für die Fernsehserienproduktion
- Die Auswirkungen des „Binge-Watching“
- Der Vergleich der Märkte für Fernsehserien in den USA und Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Fernsehserienproduktion im Internetzeitalter ein, definiert den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage, und beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es skizziert das Umfeld der Untersuchung und legt die zentralen Begriffe fest, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.
II. Die Produktion von TV-Serien: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Fernsehserien, von ihren Anfängen bis hin zu den heutigen Produktionsmethoden. Es beschreibt die Entwicklung des TV-Formats „Serie“ und analysiert den Wandel der Fernsehserien im Kontext des sich verändernden Medienlandschafts. Es beleuchtet verschiedene Fernsehmärkte (USA, Deutschland) und ihre Besonderheiten, sowie die spezifischen Produktionsbedingungen für fiktionale Serien in diesen Märkten.
III. Audiovisuelle Medien im Internet-Zeitalter: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Internets als Unterhaltungsplattform und die damit verbundenen Veränderungen im Medienkonsumverhalten. Es analysiert die zunehmende Konvergenz von Internet und Fernsehen, und beschreibt das Phänomen des „Binge-Watching“ als neue Art des TV-Serienkonsums und seine Folgen für die Produktion und den Markt.
IV. Geschäftsmodelle für TV-Produktionen im Internet-Zeitalter: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Geschäftsmodelle für die Finanzierung und Verbreitung von Fernsehserien im digitalen Raum. Es untersucht sowohl kostenlose (werbefinanzierte Video-on-Demand, Sender-Mediatheken) als auch kostenpflichtige (TVOD, PPV, SVOD) Modelle und deren Marktentwicklung, insbesondere in Deutschland. Zusätzlich werden alternative Finanzierungsformen wie Crowd-Funding betrachtet.
Schlüsselwörter
Fernsehserienproduktion, Internetzeitalter, Medienwandel, Geschäftsmodelle, Video-on-Demand, Binge-Watching, Fernsehmärkte (USA, Deutschland), digitale Konvergenz, fiktionale Serienproduktion.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Fernsehserienproduktion im Internetzeitalter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Produktion von Fernsehserien im Kontext des digitalen Wandels. Sie analysiert die Veränderungen in der Produktion, den Märkten und den Geschäftsmodellen im Internetzeitalter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von Fernsehserien und des Fernsehens, den Einfluss des Internets auf den Medienkonsum, veränderte Geschäftsmodelle für die Fernsehserienproduktion, die Auswirkungen des „Binge-Watching“, sowie einen Vergleich der Märkte für Fernsehserien in den USA und Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Produktion von TV-Serien, Audiovisuelle Medien im Internet-Zeitalter, Geschäftsmodelle für TV-Produktionen im Internet-Zeitalter und Die Produktion von TV-Serien im Internet-Zeitalter. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Fernsehserienproduktion im digitalen Kontext.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, definiert den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage, beschreibt den methodischen Ansatz, skizziert das Umfeld der Untersuchung und legt die zentralen Begriffe fest.
Was wird im Kapitel "Die Produktion von TV-Serien" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Fernsehserien, von ihren Anfängen bis zu heutigen Produktionsmethoden. Es beschreibt die Entwicklung des TV-Formats „Serie“, analysiert den Wandel im Kontext der veränderten Medienlandschaft und beleuchtet verschiedene Fernsehmärkte (USA, Deutschland) und ihre Besonderheiten, sowie die spezifischen Produktionsbedingungen für fiktionale Serien.
Was wird im Kapitel "Audiovisuelle Medien im Internet-Zeitalter" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Internets als Unterhaltungsplattform und die damit verbundenen Veränderungen im Medienkonsumverhalten. Es analysiert die Konvergenz von Internet und Fernsehen und beschreibt das „Binge-Watching“ und seine Folgen.
Was wird im Kapitel "Geschäftsmodelle für TV-Produktionen im Internet-Zeitalter" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Geschäftsmodelle für die Finanzierung und Verbreitung von Fernsehserien im digitalen Raum. Es untersucht kostenlose (werbefinanzierte Video-on-Demand, Sender-Mediatheken) und kostenpflichtige (TVOD, PPV, SVOD) Modelle und deren Marktentwicklung, insbesondere in Deutschland. Zusätzlich werden alternative Finanzierungsformen wie Crowd-Funding betrachtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Fernsehserienproduktion, Internetzeitalter, Medienwandel, Geschäftsmodelle, Video-on-Demand, Binge-Watching, Fernsehmärkte (USA, Deutschland), digitale Konvergenz, und fiktionale Serienproduktion.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit definiert. Das Ziel ist es, die Veränderungen in der Produktion, den Märkten und den Geschäftsmodellen von Fernsehserien im Internetzeitalter zu analysieren.
- Quote paper
- Mag. Martin Maier (Author), 2014, Die Produktion von TV-Serien im Internet-Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286862