Bevor ein Kunde mit dem Gerätetraining beginnen kann, ist ein Einführungsgespräch nötig. Wichtig sind Informationen über die Person sowie biometrische Daten und Daten über Krankheiten und gesundheitlichen Einschränkungen, es wird also eine ausführliche Anamnese durchgeführt. Aber auch Informationen über bisherige Sportarten und Motivation mit einem Gerätetraining zu beginnen und der zur Verfügung stehenden Zeit sind wichtig. Des Weiteren werden Tests durchgeführt, die etwas über die Kraftausdauer oder die Maximalkraft aussagen (z.B. 1- RM-Test, X-RM-Test und ähnliche). Bevor aber ein Trainingsplan individuell erstellt werden kann, braucht der Kunde ein Ziel.Außerdem ist er vom gesundheitlichen Zustand des Klienten abhängig, denn wenn der Klient gesundheitliche Einschränkungen haben sollte, so muss das in der Trainingsplanung berücksichtigt werden. In dieser Hausaufgabe wird dies am Beispiel von Herrn Ü. gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten von Herrn Ü.
- Kraftausdauertest nach Hans Spring
- Trainingsmotive
- Makrozyklusplan von Herrn Ü. und Begründung.
- Mesozyklusplan von Herrn Ü. und seine Begründung..
- Studien zum Thema Krafttraining bei Beschwerden im unteren Rücken..........\n
- Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Dokuments ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Herrn Ü., der auf seine persönlichen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Der Plan soll ihm dabei helfen, sein Übergewicht zu reduzieren, seine Rückenbeschwerden zu lindern und seine allgemeine Fitness zu verbessern.
- Diagnose der körperlichen Verfassung von Herrn Ü.
- Definition der Trainingsziele und -motive von Herrn Ü.
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans, der auf die Bedürfnisse von Herrn Ü. zugeschnitten ist.
- Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Thema Krafttraining bei Rückenbeschwerden.
- Bewertung der Wirksamkeit des Trainingsplans und Anpassung bei Bedarf.
Zusammenfassung der Kapitel
- Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten von Herrn Ü., einschließlich seines Gewichts, seiner Größe, seines Blutdrucks und seiner sportlichen Aktivitäten. Es werden auch die Ergebnisse des Kraftausdauertests nach Hans Spring vorgestellt, die Aufschluss über die körperliche Verfassung von Herrn Ü. geben.
- Trainingsmotive: Dieses Kapitel beschreibt die Motivationen von Herrn Ü. für das Training. Er möchte abnehmen, seine Risiken für weitere Krankheiten reduzieren und seltener an Rückenschmerzen leiden.
- Makrozyklusplan: Dieses Kapitel enthält den Makrozyklusplan für Herrn Ü., der die langfristige Trainingsplanung umfasst. Die Begründung für die gewählte Vorgehensweise wird erläutert.
- Mesozyklusplan: Dieses Kapitel präsentiert den Mesozyklusplan für Herrn Ü., der die mittelfristige Trainingsplanung umfasst. Die Begründung für die gewählte Vorgehensweise wird erläutert.
- Studien zum Thema Krafttraining: Dieses Kapitel beleuchtet wissenschaftliche Studien zum Thema Krafttraining bei Beschwerden im unteren Rücken. Die Ergebnisse dieser Studien werden in Bezug auf Herrn Ü. diskutiert.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Übergewicht, Rückenbeschwerden, Kraftausdauertest, Makrozyklusplan, Mesozyklusplan, wissenschaftliche Studien, individuelle Anpassung.
- Citation du texte
- Edelgard Kaczmarek (Auteur), 2013, Individueller Trainingsplan für das Krafttraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286678