Präsentationskonzept praktischer Teil der IHK: Beruf- Arbeitspädagogische Ausbildung gem. § 3 AEVO
Es wurde die 4-Stufen Methode gewählt. Diese VENÜ-Methode (Vormachen, Erklären, Nachmachen, Üben) gewährleistet eine steile Lernkurve. Der Lernerfolg bei dieser Methode ist sehr groß, da der Auszubildende die zu lernende Fähigkeit unter Aufsicht selbst ausführen kann und im Anschluss in einer Übungsumgebung selbstständig trainiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausbildungssituation
- 1.1 Ausbildungsbetrieb
- 1.2 Ausbilder
- 1.3 Der Auszubildende
- 1.4 Ausgangssituation
- 2. Planung der Ausbildung
- 2.1 Methoden der Unterweisung und Begründung
- 2.2 Der Auszubildende
- 2.3 Schlüsselqualifikation
- 2.4 Benötigte Vorkenntnisse
- 2.5 Benötigte Ausbildungsmittel
- 2.6 Lernort und Dauer
- 3. Lernzieldimensionierung
- 4. Rahmenlehrplan Gießereimechaniker
- 5. Lernbereiche
- 6. Vier-Stufen Methode & Kurzvortrag
- 6.1 Erste Stufe: Vorbereitung/Kurzvortrag (Ausbilder)
- 6.2 Zweite Stufe: Vormachen und Erklären (Ausbilder)
- 6.3 Dritte Stufe: Nachmachen und Erklären (Auszubildender)
- 6.4 Vierte Stufe: Üben/ Selbstständig arbeiten (Auszubildender)
- 7. Lernerfolgskontrollen
- 7.1 Aus Sicht des Auszubildenden
- 7.2 Aus Sicht des Ausbilders
- 8. Nachbereitung der Ausbildungseinheit
- 8.1 Wurde das Lernziel erreicht?
- 8.2 Wurde das Lernziel nicht erreicht?
- 8.2.1 Ursachenforschung
- 8.2.2 Ausbilder selbst liegt
- 8.2.3 Auszubildenden liegt
- 9. Arbeitszergliederung
- 10. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Präsentationskonzept beschreibt die Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zum Entfernen von Kerngrat am Einlasskern für einen Auszubildenden zum Gießereimechaniker. Ziel ist es, den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, diese Aufgabe fachgerecht und sicher auszuführen.
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess
- Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
- Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Gießereimechanikerhandwerk
- Bewertung des Lernerfolgs und Maßnahmen bei Nicht-Erfolg
- Detaillierte Planung und Strukturierung der Ausbildungseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausbildungssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Ausbildungsbetrieb, den Ausbilder, den Auszubildenden (Max Mustermann) und die Ausgangssituation. Es wird der Ausbildungsbetrieb detailliert vorgestellt, die Qualifikation des Ausbilders hervorgehoben und die Fähigkeiten und Vorkenntnisse des Auszubildenden im zweiten Lehrjahr beschrieben. Die Ausgangssituation fokussiert auf die Notwendigkeit, dem Auszubildenden das fachgerechte Entfernen von Kerngrat an einem Kern beizubringen.
2. Planung der Ausbildung: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Methode der Unterweisung – die Vier-Stufen-Methode (VENÜ). Die Begründung für die Wahl dieser Methode liegt in ihrer Effektivität und der Möglichkeit des Auszubildenden, die Fertigkeiten unter Anleitung zu erlernen und anschließend selbstständig zu üben. Es werden die Vorkenntnisse des Auszubildenden, die benötigten Ausbildungsmittel (Feilen, PSA, Kernleiste, Maschine) und die Schlüsselqualifikationen (Sorgfalt, Arbeitssicherheit, schrittweises Vorgehen) detailliert aufgeführt.
Schlüsselwörter
Vier-Stufen-Methode, Ausbildungsplanung, Gießereimechaniker, Kerngratentfernung, Arbeitssicherheit, Lernzieldimensionierung, Lernerfolgskontrolle, Ausbildungsmittel, Vorkenntnisse, Sicherheitsvorschriften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausbildungseinheit "Entfernen von Kerngrat"
Was ist der Inhalt der Ausbildungseinheit "Entfernen von Kerngrat"?
Die Ausbildungseinheit konzentriert sich auf das fachgerechte und sichere Entfernen von Kerngrat am Einlasskern für einen Auszubildenden zum Gießereimechaniker. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Vier-Stufen-Methode (VENÜ), Sicherheitsaspekten und der Vermittlung praktischer Fertigkeiten.
Welche Methode wird in der Ausbildung angewendet?
Die Ausbildungseinheit nutzt die Vier-Stufen-Methode (Vormachen, Erklären, Nachmachen, Üben) zur effektiven Wissens- und Fertigkeitsvermittlung. Diese Methode ermöglicht dem Auszubildenden, die Tätigkeit unter Anleitung zu erlernen und anschließend selbstständig zu üben.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel Ausbildungssituation, Planung der Ausbildung, Lernzieldimensionierung, Rahmenlehrplan Gießereimechaniker, Lernbereiche, Vier-Stufen Methode & Kurzvortrag, Lernerfolgskontrollen, Nachbereitung der Ausbildungseinheit, Arbeitszergliederung und Anlagen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Ausbildungseinheit.
Wie wird die Ausbildungssituation beschrieben?
Die Ausbildungssituation beschreibt detailliert den Ausbildungsbetrieb, den Ausbilder, den Auszubildenden (Max Mustermann) und seine Vorkenntnisse. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, dem Auszubildenden das fachgerechte Entfernen von Kerngrat beizubringen.
Wie wird die Planung der Ausbildung beschrieben?
Die Planung der Ausbildung erläutert die gewählte Vier-Stufen-Methode, die Begründung für ihre Auswahl, die benötigten Vorkenntnisse des Auszubildenden, die benötigten Ausbildungsmittel (Feilen, PSA, Kernleiste, Maschine) und die relevanten Schlüsselqualifikationen (Sorgfalt, Arbeitssicherheit, schrittweises Vorgehen).
Welche Schlüsselqualifikationen sind wichtig?
Wichtige Schlüsselqualifikationen für diese Ausbildungseinheit sind Sorgfalt, Arbeitssicherheit und ein schrittweises Vorgehen. Der Auszubildende muss diese Fähigkeiten während der Ausbildungseinheit demonstrieren.
Wie werden Lernerfolge kontrolliert?
Das Dokument beschreibt die Lernerfolgskontrolle sowohl aus Sicht des Auszubildenden als auch aus Sicht des Ausbilders. Es wird detailliert darauf eingegangen, wie der Erfolg der Ausbildungseinheit gemessen wird und welche Maßnahmen bei Nicht-Erfolg ergriffen werden.
Was passiert, wenn das Lernziel nicht erreicht wird?
Wenn das Lernziel nicht erreicht wird, wird eine Ursachenforschung durchgeführt. Dabei wird geprüft, ob die Ursache beim Ausbilder oder beim Auszubildenden liegt, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind Vier-Stufen-Methode, Ausbildungsplanung, Gießereimechaniker, Kerngratentfernung, Arbeitssicherheit, Lernzieldimensionierung, Lernerfolgskontrolle, Ausbildungsmittel, Vorkenntnisse und Sicherheitsvorschriften.
Wo finde ich Anlagen?
Das Dokument enthält einen Abschnitt mit Anlagen, der zusätzliche Materialien und Informationen zur Ausbildungseinheit beinhaltet.
- Arbeit zitieren
- Florian Koschik (Autor:in), 2014, Entfernen von Kerngrat am Einlasskern (Unterweisungsentwurf Gießereimechaniker, -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286608