In der Forschungsarbeit wird ein Überblick über Stand und Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland bis heute gegeben und das Konzept Factory Outlet Center dargestellt. Danach werden die Gründe und Ziele des Gesetzgebers für das restriktive Planungsrecht erörtert. Die rechtlichen Grundlagen und entsprechenden Instrumentarien zur Steuerung des Einzelhandels werden kritisch betrachtet.
Es sollen Herausforderungen und Auswirkungen aufgezeigt werden, die sich durch die Handhabung des deutschen Planungsrechts für die Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe und Factory Outlet Center ergeben. Die Herausforderungen werden anhand der Beispiele IKEA-HOMEPARK Projekt Wuppertal und FOC Ingolstadt-Village erarbeitet. Zur weiteren Einordnung der Auswirkungen werden Experteninterviews hinzugezogen. Zuletzt wird ein Überblick über eine mögliche zukünftige Entwicklung im Bereich großflächiger Einzelhandel und Factory Outlet Center in Deutschland gegeben.
Deutschland stellt im Vergleich zum europäischen Ausland eine Besonderheit im Umgang mit der Zulassung großflächiger Einzelhandelsprojekte dar. Das restriktive Planungsrecht zur Sicherung der Belebbarkeit der Innenstädte ist in diesem Umfang konkurrenzlos. Die generell schon hohen Anforderungen im deutschen Planungsrecht zur Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe außerhalb der Innenstadt, werden durch die Handlungsspielräume, die sich aus dem deutschen Planungsrecht für Kommunen, Regionen und Länder ergeben, noch ergänzt.
Dabei stehen nicht nur die Interessen der großflächigen Einzelhandelsunternehmen den jeweiligen Kommunen gegenüber. Auch die ablehnende Haltung des innerstädtischen Einzelhandels, der Kaufkraftabflüsse befürchtet und der Nachbargemeinden, die negative Auswirkungen auf die eigene Versorgungsstruktur befürchten wirken auf die Kommunen ein. Die höheren Verwaltungsbehörden, wie Landes- und Bezirksregierung, können ebenfalls noch ihr Veto einlegen. Bei der Anzahl von genehmigten und entwickelten Factory Outlet Centern hinkt Deutschland den europäischen Nachbarn Großbritannien, Italien, Frankreich oder Spanien deutlich hinterher.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Darstellung der Forschungsfrage
- 1.3 Ableitung der Forschungsfrage
- 2. Die Steuerung von Einzelhandelsansiedlungen und Factory Outlet Centern (FOC) in Deutschland
- 2.1 Entwicklung des deutschen Einzelhandels
- 2.2 Entstehung des FOC-Konzeptes
- 2.3 Erfordernisse der Steuerung
- 2.4 Ziele der Steuerung
- 2.5 Instrumentarien
- 2.5.1 Bundesebene
- 2.5.2 Landes- und Regionalebene
- 2.5.3 Kommunale Ebene
- 3. Kritische Betrachtung der Steuerung
- 3.1 Herausforderungen und Auswirkungen für den großflächigen Einzelhandel und für Factory Outlet Center in Deutschland
- 3.1.1 Restriktionen der deutschen Raumordnung für den großflächigen Einzelhandel und Factory Outlet Center und daraus resultierende Herausforderungen
- 3.1.2 Auswirkungen der Restriktionen für den deutschen Einzelhandel
- 3.2.1 Pro Restriktionen
- 3.2.2 Contra Restriktionen
- 3.3 Zukunftsausblick für den großflächigen Einzelhandel und für Betreiber von Factory Outlet Centern in Deutschland
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung und die Probleme des großflächigen Einzelhandels in Deutschland, mit einem besonderen Fokus auf Factory Outlet Center (FOC). Die Arbeit analysiert die planungsrechtlichen Anforderungen und deren Auswirkungen auf die Ansiedlung und den Betrieb von FOCs. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Chancen für den großflächigen Einzelhandel in Deutschland zu zeichnen.
- Entwicklung des deutschen Einzelhandels
- Planungsrechtliche Anforderungen an den großflächigen Einzelhandel und FOCs
- Auswirkungen der Raumordnungspolitik auf die Ansiedlung von FOCs
- Herausforderungen und Chancen für den großflächigen Einzelhandel
- Zukunftsperspektiven für FOCs in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Forschung. Sie stellt die Forschungsfrage und die Methodik dar, die für die Untersuchung verwendet werden.
2. Die Steuerung von Einzelhandelsansiedlungen und Factory Outlet Centern (FOC) in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des deutschen Einzelhandels, die Entstehung des FOC-Konzeptes und die verschiedenen Steuerungsinstrumente auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Es analysiert die Ziele der Steuerung und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Entwicklung des Einzelhandels wird im Kontext der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen dargestellt, während die Entstehung der FOCs im internationalen Kontext betrachtet wird. Die verschiedenen Instrumente der Steuerung werden detailliert beschrieben und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und ihrer Auswirkungen bewertet.
3. Kritische Betrachtung der Steuerung: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit den Herausforderungen und Auswirkungen der Steuerung des großflächigen Einzelhandels und der FOCs in Deutschland. Es analysiert die Restriktionen der deutschen Raumordnung und deren Folgen für den Einzelhandel. Anhand von Beispielen wie dem Ingolstadt Village und dem IKEA-HOMEPARK Projekt Wuppertal werden die konkreten Auswirkungen dieser Restriktionen veranschaulicht. Die Argumente für und gegen die Restriktionen werden gegenübergestellt und abgewogen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunftsperspektiven gegeben.
Schlüsselwörter
Großflächiger Einzelhandel, Factory Outlet Center (FOC), Raumordnung, Planungsrecht, Deutschland, Einzelhandelsentwicklung, Ansiedlungspolitik, Restriktionen, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Steuerung von Einzelhandelsansiedlungen und Factory Outlet Centern in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung und die Probleme des großflächigen Einzelhandels in Deutschland, mit besonderem Fokus auf Factory Outlet Center (FOC). Sie analysiert die planungsrechtlichen Anforderungen und deren Auswirkungen auf die Ansiedlung und den Betrieb von FOCs. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Chancen für den großflächigen Einzelhandel in Deutschland zu zeichnen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des deutschen Einzelhandels, die Entstehung des FOC-Konzeptes, die planungsrechtlichen Anforderungen an den großflächigen Einzelhandel und FOCs, die Auswirkungen der Raumordnungspolitik auf die Ansiedlung von FOCs, die verschiedenen Steuerungsinstrumente auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene, die Herausforderungen und Chancen für den großflächigen Einzelhandel sowie die Zukunftsperspektiven für FOCs in Deutschland. Konkrete Beispiele wie das Ingolstadt Village und das IKEA-HOMEPARK Projekt Wuppertal werden zur Veranschaulichung herangezogen.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit detailliert dargestellt (Kapitel 1.2 und 1.3). Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Steuerung von Einzelhandelsansiedlungen und FOCs in Deutschland zu schaffen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu analysieren.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik wird in der Einleitung (Kapitel 1) beschrieben. Die Arbeit kombiniert eine deskriptive Analyse der Entwicklung des Einzelhandels und der Entstehung von FOCs mit einer kritischen Betrachtung der planungsrechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Steuerung von Einzelhandelsansiedlungen und FOCs in Deutschland, ein Kapitel zur kritischen Betrachtung dieser Steuerung und ein abschließendes Fazit. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt (siehe Inhaltsverzeichnis).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Großflächiger Einzelhandel, Factory Outlet Center (FOC), Raumordnung, Planungsrecht, Deutschland, Einzelhandelsentwicklung, Ansiedlungspolitik, Restriktionen, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet die Beispiele Ingolstadt Village und IKEA-HOMEPARK Projekt Wuppertal um die Auswirkungen der Restriktionen der Raumordnung zu veranschaulichen.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Fazit (Kapitel 4) zusammengefasst. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Chancen für den großflächigen Einzelhandel und FOCs in Deutschland im Kontext der Raumordnungspolitik.
- Citar trabajo
- Tim von Söhnen (Autor), 2014, Factory Outlet Center. Großflächiger Einzelhandel und planungsrechtliche Anforderungen in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286505