Bis in die Frühzeit der menschlichen Entwicklung hin lässt sich die Geschichte der Krankenpflege zurückverfolgen. Frauen waren zuständig für die Pflege und Erziehung der Kinder, betreuten das Feuer, sammelten Nahrungsmittel, betrieben Ackerbau, züchteten Kulturpflanzen und machten sich die vielfältigen Erfahrungen mit Kräutern zu Nutze, wie z. B. zur Geburtenregelung und zum Heilen. Pflegerische Handlungen fanden sich auch in magischen und religiösen Bräuchen und Riten wieder. Das Betreuen von Kranken und Verwundeten lag zumeist bei der Familie und deren Sippe.
Wesen und Arbeitsbedingungen der Krankenpflege haben sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder gewandelt. Gerade in der heutigen Zeit erhöht der strukturelle Wandel die Signifikanz der Führung einer Station. Daher soll die folgende Arbeit einen Überblick zum geschichtlichen Hintergrund und der Entwicklung des Tätigkeitsprofils einer Stationsleitung in der Pflege geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Tätigkeitsprofil der Vergangenheit
- Tätigkeitsprofil der Gegenwart
- Führungsaufgaben
- Fachaufgaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Tätigkeitsprofils einer Stationsleitung in der Pflege zu geben. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Aufgaben und Anforderungen im Laufe der Zeit, unter Berücksichtigung des strukturellen Wandels im Gesundheitswesen.
- Geschichtlicher Wandel der Krankenpflege
- Entwicklung des Tätigkeitsprofils der Stationsleitung
- Führungsaufgaben einer Stationsleitung
- Fachaufgaben einer Stationsleitung
- Einfluss gesellschaftlicher und struktureller Veränderungen auf die Rolle der Stationsleitung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den langen historischen Kontext der Krankenpflege und betont die zunehmende Bedeutung der Stationsleitung im Kontext des strukturellen Wandels im Gesundheitswesen. Sie kündigt den weiteren Verlauf der Arbeit an, der einen Überblick über den geschichtlichen Hintergrund und die Entwicklung des Tätigkeitsprofils einer Stationsleitung geben soll.
Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Krankenpflege von den frühen Hochkulturen über das Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Es werden Meilensteine wie die hippokratische Medizin, die Rolle der Caritas im Christentum, die Bedeutung von Frauen in der Pflege während der Kreuzzüge (z.B. Hildegard von Bingen und Elisabeth von Thüringen), die Situation der Beginen im Mittelalter und die Herausforderungen während des Dreißigjährigen Krieges dargestellt. Die Entwicklung von Krankenpflege-Lehrbüchern und die Gründung der ersten öffentlichen deutschen Krankenpflegeschule durch Franz Anton May werden ebenfalls behandelt, um die historische Entwicklung bis zum frühen 19. Jahrhundert nachzuzeichnen und den Wandel in der Ausbildung und den Arbeitsbedingungen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Stationsleitung, Krankenpflege, Geschichte, Entwicklung, Tätigkeitsprofil, Führungsaufgaben, Fachaufgaben, struktureller Wandel, Gesundheitswesen, historischer Kontext, mittelalterliche Krankenpflege, moderne Krankenpflege.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Dokument "Tätigkeitsprofil der Stationsleitung in der Pflege"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Tätigkeitsprofils einer Stationsleitung in der Pflege. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Aufgaben und Anforderungen im Laufe der Zeit, unter Berücksichtigung des strukturellen Wandels im Gesundheitswesen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die historische Entwicklung der Krankenpflege, die Entwicklung des Tätigkeitsprofils der Stationsleitung, die Führungs- und Fachaufgaben einer Stationsleitung und den Einfluss gesellschaftlicher und struktureller Veränderungen auf deren Rolle. Es beleuchtet den geschichtlichen Wandel von den frühen Hochkulturen bis zur Moderne und analysiert die Veränderungen in Ausbildung und Arbeitsbedingungen.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu einer Einleitung, dem geschichtlichen Hintergrund der Krankenpflege, dem Tätigkeitsprofil der Stationsleitung in der Vergangenheit und Gegenwart (unterteilt in Führungs- und Fachaufgaben). Die Einleitung skizziert den Kontext und den weiteren Aufbau. Das Kapitel zum geschichtlichen Hintergrund beleuchtet Meilensteine der Krankenpflegegeschichte bis ins 19. Jahrhundert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Stationsleitung, Krankenpflege, Geschichte, Entwicklung, Tätigkeitsprofil, Führungsaufgaben, Fachaufgaben, struktureller Wandel, Gesundheitswesen, historischer Kontext, mittelalterliche Krankenpflege, moderne Krankenpflege.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Tätigkeitsprofils einer Stationsleitung in der Pflege zu geben und die Veränderungen der Aufgaben und Anforderungen im Laufe der Zeit darzustellen. Der strukturelle Wandel im Gesundheitswesen wird dabei berücksichtigt.
Wie wird der historische Kontext der Krankenpflege dargestellt?
Der historische Kontext wird von den frühen Hochkulturen über das Mittelalter (mit Beispielen wie Hildegard von Bingen und Elisabeth von Thüringen) bis zur Frühen Neuzeit und dem frühen 19. Jahrhundert beleuchtet. Es werden Meilensteine wie die hippokratische Medizin, die Rolle der Caritas und die Entwicklung von Krankenpflege-Lehrbüchern und -schulen beschrieben.
Wie wird das Tätigkeitsprofil der Stationsleitung beschrieben?
Das Tätigkeitsprofil wird sowohl für die Vergangenheit als auch die Gegenwart dargestellt. Die Gegenwart wird weiter unterteilt in Führungs- und Fachaufgaben. Die Veränderungen des Tätigkeitsprofils im Laufe der Zeit werden im Kontext des strukturellen Wandels im Gesundheitswesen analysiert.
- Citar trabajo
- Gabriele Kraus-Pfeiffer (Autor), Elfriede Gossow (Autor), Rolf Kreilein (Autor), Petra Löcker-Emgan (Autor), Andrea Zajontz (Autor), 2005, Die Stationsleitung. Geschichte und Entwicklung eines Tätigkeitsprofils, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286158