Die Analyse kommunaler Finanzdaten gestaltet sich seit der weitgehenden Einführung des Neuen Steuerungsmodells als relevanter denn je. Durch die oft damit einhergehende Umstellung des öffentlichen Rechnungswesens in die Ressourcenverbrauchsrechnung der doppelten Buchführung (Doppik) ist es nun möglich, nähere Aussagen zur Vermögens- und Kapitalstruktur zu treffen. Die hier vorliegende Arbeit gibt einen grundlegenden Einblick in die Besonderheiten einer Jahresabschlussanalyse einer öffentlichen Gebietskörperschaft: Besonderheiten in der Betrachtung von kommunalem Eigentum, welche notwendig sind betrachtet zu werden, um haushaltswirtschaftliche Gegebenheiten und Zielsetzungen beurteilen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von der kameralistischen Jahresrechnung zum kaufmännischen Jahresabschluss
- Begriffsklärungen
- Die Besonderheiten des kommunalen Jahresabschlusses
- Ziel und Zweck des kommunalen Jahresabschlusses
- Aufbau und Funktionsweise
- Vermögensrechnung
- Bedeutung des Eigenkapitals
- Gewichtung der Eröffnungsbilanz
- Ermessensspielräume bei Ansatz- und Bewertungswahlrechten
- Der kommunale Insolvenzfall
- Sonderposten
- Ergebnisrechnung
- Finanzrechnung
- Anhang und Anlagen
- Die kommunale Jahresabschlussanalyse
- Ziele der kommunalen Jahresabschlussanalyse
- Bilanzpolitik
- Haushaltswirtschaftliche Zielsetzungen
- Analysemethoden und -instrumente
- Die Jahresabschlussanalyse am Beispiel der Gemeinde Ahrensfelde
- Vorbemerkungen und Vorgehensweise
- Finanzlage
- Sachanlagenintensität des abnutzbaren Sachanlagevermögens
- Anlagenabnutzungsgrad
- Reinvestitionsquote
- Selbstfinanzierungsgrad
- Liquidität 1. Grades
- Ertragslage
- Anteil des ordentlichen Erfolgs
- Steuerquote
- Abschreibungsaufwandsquote
- Zusammenfassende Einschätzung der wirtschaftlichen Lage der Gemeinde Ahrensfelde
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Aussagekraft von Bilanzkennzahlen zur Beurteilung haushaltswirtschaftlicher Zielsetzungen. Am Beispiel der Gemeinde Ahrensfelde wird analysiert, inwieweit die im kommunalen Jahresabschluss enthaltenen Kennzahlen Aufschluss über die finanzielle und wirtschaftliche Situation der Gemeinde geben können. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz der Bilanzanalyse für die Steuerung und Kontrolle kommunaler Finanzen aufzuzeigen und die Grenzen der Aussagekraft von Bilanzkennzahlen zu diskutieren.
- Analyse der Aussagekraft von Bilanzkennzahlen
- Beurteilung haushaltswirtschaftlicher Zielsetzungen
- Anwendung der Bilanzanalyse im kommunalen Kontext
- Bewertung der Finanz- und Ertragslage der Gemeinde Ahrensfelde
- Diskussion der Grenzen der Bilanzanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der kommunalen Jahresabschlussanalyse ein und beleuchtet die Entwicklung von der kameralistischen Jahresrechnung zum kaufmännischen Jahresabschluss. Zudem werden wichtige Begrifflichkeiten geklärt, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind.
Das zweite Kapitel widmet sich den Besonderheiten des kommunalen Jahresabschlusses. Es werden Ziel und Zweck des Jahresabschlusses erläutert, sowie der Aufbau und die Funktionsweise des kommunalen Jahresabschlusses im Detail dargestellt. Dabei werden die einzelnen Bestandteile des Jahresabschlusses, wie die Vermögensrechnung, die Ergebnisrechnung, die Finanzrechnung sowie der Anhang und die Anlagen, genauer betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt auf den Ermessensspielräumen bei Ansatz- und Bewertungswahlrechten, dem kommunalen Insolvenzfall und den Sonderposten.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der kommunalen Jahresabschlussanalyse. Es werden die Ziele der Analyse, die Bilanzpolitik und die haushaltswirtschaftlichen Zielsetzungen beleuchtet. Zudem werden verschiedene Analysemethoden und -instrumente vorgestellt, die zur Beurteilung der Finanz- und Ertragslage einer Kommune eingesetzt werden können.
Das vierte Kapitel präsentiert die Jahresabschlussanalyse am Beispiel der Gemeinde Ahrensfelde. Es werden die Finanzlage, die Ertragslage und die wirtschaftliche Lage der Gemeinde anhand verschiedener Kennzahlen analysiert und bewertet. Die Ergebnisse der Analyse werden im Detail dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den kommunalen Jahresabschluss, die Bilanzanalyse, die haushaltswirtschaftliche Zielsetzung, die Finanzlage, die Ertragslage und die Gemeinde Ahrensfelde. Die Arbeit analysiert die Aussagekraft von Bilanzkennzahlen zur Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen Situation der Gemeinde und diskutiert die Relevanz der Bilanzanalyse für die Steuerung und Kontrolle kommunaler Finanzen.
- Arbeit zitieren
- Peter Harder (Autor:in), 2013, Die Aussagekraft von Bilanzkennzahlen zur Beurteilung haushaltswirtschaftlicher Zielsetzungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286104
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.