Die Hausarbeit betrachtet Beweggründe der Migranten, den Wohnort zu wechseln und ihre Chancen in einem neuen Lebensraum (bzw. Land) zu suchen. Zudem werden verschiedene Theorien beschrieben und kritisch untersucht. Das Fallbeispiel Berlin-Neukölln ist in dieser Hausarbeit nicht vertieft behandelt, sondern die Geltung für den allgemeinen Prozess der Wanderung wird detaillierter betrachtet und lediglich an diesem Beispiel veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migrationsentwicklung
- Deutschland als beliebtestes Zuzugsziel in Europa
- Regionale Ziele von Zuwanderern in Deutschland
- Quartiersbildung in Großstädten
- "Contact"-Phase
- "Competition"-Phase
- "Conflict"-Phase
- "Accomodation"-Phase
- "Assimilation"-Phase
- Kritik am "race-relation-cycle" Modell
- Ursachen residentialer Konzentration von Migranten
- Kettenmigration
- Wirtschaftswachstum im Aufnahmegebiet
- Diskriminierung am Wohnungsmarkt
- Staatliche Siedlungspolitik
- Das Fallbeispiel Berlin-Neukölln
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Quartierbildung in deutschen Großstädten und der hohen Konzentration an Ausländern in einigen Vierteln. Sie analysiert die Ursachen für diese Entwicklung, insbesondere am Beispiel des Berliner Stadtviertels Neukölln. Die Arbeit untersucht die Migrationsentwicklung in Deutschland, die Rolle des "race-relation-cycle" Modells bei der Quartiersbildung und die Faktoren, die zur residentialen Konzentration von Migranten beitragen.
- Migrationsentwicklung in Deutschland
- Quartiersbildung in Großstädten
- Ursachen residentialer Konzentration von Migranten
- Das Fallbeispiel Berlin-Neukölln
- Soziokulturelle Auswirkungen der Quartiersbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Quartierbildung in deutschen Großstädten und die hohe Konzentration an Ausländern in einigen Vierteln vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage, die in der Arbeit behandelt wird.
Das Kapitel "Migrationsentwicklung in Deutschland" beleuchtet die demographische Entwicklung Deutschlands und die steigende Zahl an Zuwanderern. Es analysiert die Gründe für die Attraktivität Deutschlands als Migrationsziel und untersucht die regionalen Ziele von Zuwanderern in Deutschland.
Das Kapitel "Quartiersbildung in Großstädten" stellt das "race-relation-cycle" Modell vor, das die Entwicklung von ethnischen Beziehungen in städtischen Räumen beschreibt. Es analysiert die einzelnen Phasen des Modells und diskutiert die Kritik an diesem Modell.
Das Kapitel "Ursachen residentialer Konzentration von Migranten" untersucht die Faktoren, die zur Konzentration von Migranten in bestimmten Stadtvierteln beitragen. Es analysiert die Rolle von Kettenmigration, Wirtschaftswachstum, Diskriminierung am Wohnungsmarkt und staatlicher Siedlungspolitik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Quartierbildung, Migrationsentwicklung, Deutschland, Berlin-Neukölln, "race-relation-cycle" Modell, Ursachen residentialer Konzentration von Migranten, Kettenmigration, Wirtschaftswachstum, Diskriminierung am Wohnungsmarkt, staatliche Siedlungspolitik.
- Arbeit zitieren
- Johannes Berkholz (Autor:in), 2014, Motive der Wohnraumentscheidungen von Migranten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285999
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.