Ziel dieser Projektarbeit ist es, das theoretische Verständnis für Modelle des Wandels und die ihnen zugrunde liegenden wissenschaftliche Ansätze zu erweitern und zu schärfen sowie daraus Schlüsse auf ihre Stärken und Schwächen in Hinblick auf Einsatzmöglichkeiten in der Praxis zu ziehen. Dies soll in Form einer systematischen Zusammenschau klassischer Mehrphasen-Modelle des Wandels und deren anschließenden Vergleichs mit der bereits erwähnten „Theorie U“ erreicht werden. Diese Arbeit soll dementsprechend auch eine Grundlage für eine darauf aufbauende empirische Master Thesis sein, die der Frage nach dem Scheitern von Veränderungen und dessen Gründen nachgeht.
Dem folgt auch der Aufbau der vorliegenden Arbeit: Im Kapitel 4 wird der Begriff des Wandels ausführlich beleuchtet und das Konzept der Veränderungsdynamiken erläutert. Das darauffolgende Kapitel 5 beschäftigt sich eingehend mit der Disziplin des Change Management, ihren Aufgaben, Einsatzgebieten, Chancen und Risiken. Insbesondere auf das Verhältnis zwischen Change Management und (systemischer) Organisationsentwicklung wird hier eingegangen. Im Kapitel 6 werden nun ausgewählte Mehrphasen-Modell des Wandels beschrieben, ihre Charakteristika herausgearbeitet und ihre Ansätze entsprechend gegenübergestellt. Es wird hier auch auf ihre Relevanz für die Praxis, insbesondere im Gesundheitswesen, eingegangen. Das Kapitel 7 widmet sich letztlich der „Theorie U“ von C. Otto Scharmer, die einen alternativen Ansatz zur Beschreibung und Bearbeitung von Veränderungen darstellt. Nach einer Erläuterung des Modells wird dieses mit den zuvor analysierten Mehrphasen-Modellen verglichen. Im abschließenden Kapitel 8 werden daraus Schlussfolgerungen in Hinblick auf das Ziel der vorliegenden Arbeit gezogen und Ansatzpunkte für die weiterführende empirische Master Thesis genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit und Forschungsfrage
- Methode
- Wandel und Veränderungsdynamiken
- Wandel - Veränderung – Change
- Auslöser für Wandel
- Ansatzpunkte und Aspekte von Wandel
- Veränderungsverläufe und -dynamiken
- Change Management: Aufgaben und Ansätze
- Change Management – Begriff und Aufgaben
- Change Management als Führungsaufgabe
- Change Management vs. Organisationsentwicklung
- Phasenmodelle organisationalen Wandels im Überblick
- Einzelne Mehrphasen-Modelle organisationalen Wandelns
- Das „Drei-Phasen-Modell der Veränderung“ nach Kurt Lewin
- Das „Acht-Schritte-Modell“ des Change nach John P. Kotter
- Sieben-Phasen-Modell“ nach Johannes Steyrer und Wilfried Heupl
- Die „Charta des Managements von Veränderungen“
- Zusammenschau klassischer Mehrphasen-Modelle
- Einzelne Mehrphasen-Modelle organisationalen Wandelns
- Theorie,,U": Darstellung und Vergleich mit Mehrphasenmodellen
- Die Theorie „U“ im Überblick
- Vergleich mit klassischen Mehrphasenmodellen
- Erkenntnisse für die Anwendung der Theorie „U“ in der Praxis
- Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich verschiedener Modelle organisationalen Wandels. Ziel ist es, die klassischen Mehrphasen-Modelle des Change Managements mit der „Theorie U“ von C. Otto Scharmer zu vergleichen und die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der unterschiedlichen Ansätze zur Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen und Organisationen leisten.
- Klassische Mehrphasen-Modelle des Change Managements
- Die „Theorie U“ von C. Otto Scharmer
- Vergleich der Modelle hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Wirksamkeit
- Herausforderungen und Chancen der Anwendung der „Theorie U“ in der Praxis
- Implikationen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen und Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des organisationalen Wandels ein und beleuchtet die Bedeutung von Change Management in der heutigen Zeit. Sie stellt die Relevanz des Themas für Unternehmen und Organisationen dar und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich der Methode der Arbeit. Es beschreibt die Vorgehensweise bei der Analyse der verschiedenen Modelle und die verwendeten Quellen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Wandel und seinen Dynamiken. Es definiert den Begriff des Wandels und analysiert die verschiedenen Auslöser, Ansatzpunkte und Aspekte von Veränderungsprozessen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Change Management. Es definiert den Begriff und die Aufgaben des Change Managements und beleuchtet die Rolle der Führungskräfte bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen.
Das fünfte Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Phasenmodelle organisationalen Wandels. Es stellt die wichtigsten Modelle vor, darunter das „Drei-Phasen-Modell der Veränderung“ nach Kurt Lewin, das „Acht-Schritte-Modell“ des Change nach John P. Kotter und das „Sieben-Phasen-Modell“ nach Johannes Steyrer und Wilfried Heupl.
Das sechste Kapitel widmet sich der „Theorie U“ von C. Otto Scharmer. Es stellt die Theorie im Detail vor und vergleicht sie mit den klassischen Mehrphasen-Modellen des Change Managements.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen organisationalen Wandel, Change Management, Mehrphasen-Modelle, Theorie U, C. Otto Scharmer, Kurt Lewin, John P. Kotter, Johannes Steyrer, Wilfried Heupl, Veränderungsprozesse, Unternehmen, Organisationen, Führung, Praxisanwendung.
- Arbeit zitieren
- Mag. Bettina Rausch (Autor:in), 2014, Mehrphasen-Modelle organisationalen Wandels. Klassische Ansätze und die „Theorie U“ im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285892
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.