Muskelkrafttraining ist heute eine der populärsten Trainingsmethoden im Fitnessbzw. Konditionstraining der Erwachsenen. Einerseits soll die sportartspezifische
Leistung verbessert werden, andererseits dient das Krafttraining der allgemeinen körperlichen Leistungsverbesserung. Auch im Leistungssport, bspw. im Tennis, ist Krafttraining als ein fester Bestandteil des Trainingsalltags obligatorisch geworden. Lange Zeit hielt sich aber die Meinung, dass ein im Kindes- und Jugendalter
durchgeführtes Krafttraining schädlich sei für die Entwicklung des noch im Wachstum befindlichen Organismus (vgl. Fröhlich, 2013, S. 6f.). In letzter Zeit hat sich diese Sichtweise allerdings stark verändert. Siewers (2001, S. 55f.) schreibt dazu:
"Betrachtet man die wissenschaftliche Forschung der letzten 10 Jahre, so diskutiert niemand mehr die generelle Legitimation eines Krafttrainings für Kinder und Jugendliche."
Vielmehr wird sich heut zu Tage darauf konzentriert, welche speziellen Effekte, Nutzen und Risiken ein Krafttraining für Kinder und Jugendliche haben kann. Immer im Hinterkopf sollten dabei die physiologischen Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen bleiben, welche speziell diese Auseinandersetzung im Bereich des Kindes- und Jugendalters rechtfertigen. Weiter hat das gesellschaftliche Interesse an diesen Fragestellungen enorm zugenommen, was seine Begründung auch darin findet, dass gleichzeitig der schlechter werdende Gesundheitszustand der Jugendlichen, durch zu wenig Bewegung im Alltag, mehr und mehr ins Blickfeld rückt.
Die vorliegende Arbeit soll den Nutzen eines angemessen durchgeführten Krafttrainings bei Kindern und Jugendlichen verdeutlichen und zusätzlich Fragen nach zu berücksichtigenden Besonderheiten, potentiellen Risiken sowie Richtlinien für die Trainingspraxis beantworten. Weiter sollen modulare Kraftzirkelübungen für die Schule entwickelt werden, die auch in unterschiedlichen Klassenstufen angewendet
werden können. Um diesen Erkenntnisgewinn zu erzielen ist es vorweg von Nöten, den Begriff des Krafttrainings näher zu bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Krafttraining im Kindes- und Jugendalter - Begriffsbestimmung
- Warum ist Krafttraining bereits im Kindes- und Jugendalter notwendig?
- Krafttraining und physiologische Voraussetzungen im Kindes- und Jugendalter
- Die Entwicklung der Muskeln
- Die Entwicklung der Knochen
- Vorteile eines angemessenen Krafttrainings im Kindes- und Jugendalter
- Risiken eines Krafttrainings im Kindes- und Jugendalters
- Methodik und Trainingspraxis
- Kraftzirkelübungen für die Schule
- Vorbemerkungen
- Kraftzirkel - Übungen und Hinweise
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Krafttraining im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, den Nutzen eines angemessenen Krafttrainings in dieser Altersgruppe zu verdeutlichen und gleichzeitig Fragen nach Besonderheiten, Risiken und Richtlinien für die Trainingspraxis zu beantworten. Darüber hinaus werden modulare Kraftzirkelübungen für die Schule entwickelt, die in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden können.
- Definition und Bedeutung von Krafttraining im Kindes- und Jugendalter
- Physiologische Voraussetzungen und Entwicklung des Körpers
- Vorteile und Risiken von Krafttraining
- Methodik und Trainingspraxis
- Entwicklung von Kraftzirkelübungen für die Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Krafttraining im Kindes- und Jugendalter ein und beleuchtet die historische Entwicklung der Sichtweise auf dieses Thema. Es wird deutlich, dass Krafttraining im Kindes- und Jugendalter nicht mehr als schädlich angesehen wird, sondern vielmehr als ein wichtiger Bestandteil der körperlichen Entwicklung betrachtet wird. Die Arbeit befasst sich mit den physiologischen Voraussetzungen und den Vorteilen eines angemessenen Krafttrainings, sowie mit den Risiken und der Methodik der Trainingspraxis. Darüber hinaus werden Kraftzirkelübungen für die Schule entwickelt, die auch in unterschiedlichen Klassenstufen angewendet werden können.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung von Krafttraining im Kindes- und Jugendalter. Es werden verschiedene Arten der Kraft und die entsprechenden Trainingsformen vorgestellt. Es wird betont, dass Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen nicht mit Bodybuilding oder Gewichtheben gleichzusetzen ist, sondern vielmehr allgemeine Krafttrainingsmethoden beinhaltet, die auf die altersspezifische physiologische Leistungsfähigkeit des Körpers abgestimmt sind.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von Krafttraining im Kindes- und Jugendalter. Es werden die Ursachen für körperliche Unterforderung und die Folgen von Bewegungsmangel im Alltag von Kindern und Jugendlichen aufgezeigt. Es wird deutlich, dass Krafttraining eine wichtige Rolle bei der Prävention von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Haltungsschäden und Herz-Kreislauf-Beschwerden spielt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den physiologischen Voraussetzungen für Krafttraining im Kindes- und Jugendalter. Es werden die Entwicklung der Muskeln und der Knochen im Laufe des Wachstums beschrieben. Es wird betont, dass Krafttraining die Entwicklung des Bewegungsapparates positiv beeinflussen kann, wenn es altersgerecht und fachgerecht durchgeführt wird.
Das fünfte Kapitel widmet sich den Vorteilen eines angemessenen Krafttrainings im Kindes- und Jugendalter. Es werden die positiven Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen dargestellt. Es wird deutlich, dass Krafttraining die Koordination, die Balance, die Beweglichkeit und die Kraftfähigkeit verbessern kann.
Das sechste Kapitel behandelt die Risiken eines Krafttrainings im Kindes- und Jugendalter. Es werden die möglichen Gefahren bei unsachgemäßer Durchführung von Krafttraining aufgezeigt. Es wird betont, dass Krafttraining nur unter fachkundiger Anleitung und mit altersgerechten Trainingsmethoden durchgeführt werden sollte.
Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der Methodik und Trainingspraxis von Krafttraining im Kindes- und Jugendalter. Es werden verschiedene Trainingsmethoden und -prinzipien vorgestellt, die auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen abgestimmt sind. Es wird betont, dass die Trainingseinheiten abwechslungsreich und motivierend gestaltet werden sollten.
Das achte Kapitel widmet sich der Entwicklung von Kraftzirkelübungen für die Schule. Es werden verschiedene Übungen vorgestellt, die in unterschiedlichen Klassenstufen eingesetzt werden können. Es wird betont, dass die Übungen altersgerecht und sicher sein sollten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Krafttraining, Kindes- und Jugendalter, physiologische Voraussetzungen, Vorteile, Risiken, Methodik, Trainingspraxis, Kraftzirkelübungen, Schule, Gesundheit, Bewegung, Entwicklung, Prävention, Zivilisationskrankheiten, Adipositas, Haltungsschäden, Herz-Kreislauf-Beschwerden.
- Arbeit zitieren
- Andreas Gröger (Autor:in), 2013, Krafttraining im Kindes- und Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285750
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.