Nach der Unterweisung soll der Auszubildende die Kenntnisse, Fähigkeit und Einsicht haben eine Quittung anhand eines Kassenbeleges selbstständig und fehlerfrei ausstellen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation
- 1.1 Unterweisungsthema
- 1.2 Zeitpunkt und Ort der Unterweisung
- 1.3 Arbeitsmittel
- 1.4 Charakterisierung des Auszubildenden
- 1.5 Ausbildungsstand
- 1.6 Vorkenntnisse
- 2. Ziel der Unterweisung
- 2.1 Lernzieltaxonomie
- 2.1.1 Richtlernziel
- 2.1.2 Groblernziel
- 2.1.3 Feinlernziel
- 2.2 Lernbereiche
- 2.2.1 Kognitiver Lernbereich
- 2.2.2 Affektiver Lernbereich
- 2.2.3 Psychomotorischer Lernbereich
- 2.3 Motivation
- 2.1 Lernzieltaxonomie
- 3. Ablauf der Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode
- 3.1 Vorbereiten
- 3.2 Erklären und Vormachen durch den Ausbilder
- 3.3 Nachmachen und erklären lassen
- 3.4 Üben und festigen
- 4. Lernerfolgskontrolle
- 5. Hinweis auf Eintragung ins Berichtsheft
- 6. Ausblick auf die kommende Unterweisung
- 7. Verabschiedung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisung verfolgt das Ziel, dem Auszubildenden Frank F. die korrekte und selbstständige Ausstellung von Quittungen beizubringen. Dies soll anhand der 4-Stufen-Methode geschehen und seine Fertigkeiten im Bereich Kassieren verbessern. Die Unterweisung berücksichtigt dabei kognitive, affektive und psychomotorische Lernbereiche.
- Korrekte Ausstellung von Quittungen
- Anwendung der 4-Stufen-Methode im Ausbildungskontext
- Förderung der Selbstständigkeit und des Verantwortungsbewusstseins
- Integration von kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernprozessen
- Praktische Anwendung von erlerntem Wissen im Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung. Es definiert das Unterweisungsthema (Ausstellen von Quittungen), den Zeitpunkt und Ort der Unterweisung, die benötigten Arbeitsmittel (Quittungsblock, Heftgerät, Stempel, Kugelschreiber, Kassenbelege), und charakterisiert den Auszubildenden Frank F. Der Ausbildungsstand und die Vorkenntnisse von Frank F. werden ebenfalls detailliert dargestellt, um die Grundlage für die Unterweisung zu schaffen. Seine bisherigen guten Leistungen in der Berufsschule und seine positive Einstellung werden hervorgehoben.
2. Ziel der Unterweisung: Dieses Kapitel legt die Lernziele der Unterweisung fest, unterteilt in Richt-, Grob- und Feinlernziel. Das Richtlernziel fokussiert auf die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Bereich Kassieren und Kaufbelege erstellen. Das Groblernziel konkretisiert dies auf die exakte Erstellung von Kaufbelegen. Das Feinlernziel formuliert das konkrete, zu erreichende Lernniveau: Der Auszubildende soll in der Lage sein, selbstständig und fehlerfrei Quittungen anhand von Kassenbelegen auszustellen. Der Kapitel beschreibt auch die Lernbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) und die Motivationsstrategien für den Auszubildenden.
3. Ablauf der Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode: Hier wird der Ablauf der Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode detailliert dargestellt. Die einzelnen Phasen – Vorbereiten, Erklären und Vormachen, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen – werden beschrieben. Der Fokus liegt auf der systematischen Vermittlung des Wissens und der Fertigkeiten durch den Ausbilder und der aktiven Beteiligung des Auszubildenden.
Schlüsselwörter
Ausstellen von Quittungen, 4-Stufen-Methode, Lernzieltaxonomie, Einzelhandelskaufmann/-frau, Kassieren, Kaufbelege, kognitive Lernbereiche, affektive Lernbereiche, psychomotorische Lernbereiche, Ausbildung, Berufsschule, Motivation, Verantwortungsbewusstsein.
FAQ: Unterweisung zur korrekten Ausstellung von Quittungen
Was ist der Gegenstand dieser Unterweisung?
Die Unterweisung behandelt die korrekte und selbstständige Ausstellung von Quittungen durch den Auszubildenden Frank F. Sie dient der Verbesserung seiner Fertigkeiten im Bereich Kassieren im Einzelhandel.
Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung folgt der 4-Stufen-Methode, die aus den Phasen Vorbereiten, Erklären und Vormachen, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen besteht.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterweisung verfolgt Richt-, Grob- und Feinlernziel. Das Richtlernziel umfasst die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Kassieren und Kaufbeleg erstellen. Das Groblernziel spezifiziert dies auf die exakte Erstellung von Kaufbelegen. Das Feinlernziel beschreibt das Erreichen der Fähigkeit, selbstständig und fehlerfrei Quittungen anhand von Kassenbelegen auszustellen.
Welche Lernbereiche werden angesprochen?
Die Unterweisung berücksichtigt kognitive, affektive und psychomotorische Lernbereiche, um einen ganzheitlichen Lernprozess zu gewährleisten.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in sieben Kapitel gegliedert: Ausgangssituation, Ziel der Unterweisung, Ablauf der Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode, Lernerfolgskontrolle, Hinweis auf Eintragung ins Berichtsheft, Ausblick auf die kommende Unterweisung und Verabschiedung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas.
Welche Arbeitsmittel werden benötigt?
Für die Unterweisung werden ein Quittungsblock, ein Heftgerät, ein Stempel, ein Kugelschreiber und Kassenbelege benötigt.
Wer ist der Auszubildende?
Der Auszubildende ist Frank F., der bereits gute Leistungen in der Berufsschule erbracht hat und eine positive Einstellung zeigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Ausstellen von Quittungen, 4-Stufen-Methode, Lernzieltaxonomie, Einzelhandelskaufmann/-frau, Kassieren, Kaufbelege, kognitive Lernbereiche, affektive Lernbereiche, psychomotorische Lernbereiche, Ausbildung, Berufsschule, Motivation, Verantwortungsbewusstsein.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die Inhalte der einzelnen Abschnitte der Unterweisung.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Die Unterweisung umfasst eine Lernerfolgskontrolle, deren genaue Methode jedoch nicht im vorliegenden Auszug beschrieben ist.
Was ist der Ausblick nach der Unterweisung?
Die Unterweisung enthält einen Ausblick auf die kommende Unterweisung, dessen Inhalt aber nicht im Auszug spezifiziert ist.
- Citar trabajo
- Manfred Peukert (Autor), 2014, Ausstellen einer Quittung (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/-frau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285580