AD(H)S heißt Aufmerksamkeitssyndrom mit und ohne Hyperaktivität und ist derzeit das am häufigsten diagnostizierte Syndrom des Kinder- und Jugendalters. Im Laufe der Zeit gab es schon viele unterschiedliche terminologische Bezeichnungen, für diese Verhaltensauffälligkeit. Heute spricht man in „Anlehnung an die englische Bezeichnung „Attention Deficit Disorder“ (ADD) von einer sogenannten „Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitätsstörung“ (ADHS) bzw. vom „Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom“ (ADS).“(Amft, H., 2004, S. 15) AD(H)S ist ein kompliziertes und komplexes Phänomen, das weniger eine Krankheit als vielmehr ein Bündel von Symptomen ist, die von Kind zu Kind verschieden ausgeprägt sind. AD(H)S ist durch die Leitsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität gekennzeichnet. Die folgenden Symptome sind die am häufigsten auftretenden bei AD(H)S zusammengefasst aus dem „Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen“, DSM-IV, der amerikanischen psychiatrischen Vereinigung, die auch als Kriterien für die Diagnostik gelten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Diagnostik
- Änderungen in der Kindheit und im Familienleben der Postmoderne
- Ritalin
- Therapie
- Ansätze zur Bewältigung des Problems
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Umwelteinflüssen in der Kindheit auf die Entwicklung von Verhaltensauffälligkeiten wie Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität. Sie befasst sich mit der Frage, wie gesellschaftliche Veränderungen die Entstehung von Symptomen wie Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität beeinflussen.
- Analyse der Auswirkungen von Veränderungen in der Lebensweise der postmodernen Gesellschaft auf die Entwicklung von Kindern.
- Bewertung der Rolle von Umwelteinflüssen bei der Entstehung von AD(H)S.
- Untersuchung der Diagnostik von AD(H)S und ihrer Komplexität.
- Diskussion der verschiedenen Therapieansätze und Behandlungsmethoden.
- Entwicklung von Ansätzen zur Bewältigung des Problems von AD(H)S.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einführung gibt eine Definition von AD(H)S und erläutert die verschiedenen terminologischen Bezeichnungen. Es wird auf die Komplexität des Phänomens eingegangen und die Leitsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität werden vorgestellt.
- Diagnostik: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der AD(H)S-Diagnostik und betont die Notwendigkeit einer multidimensionalen Diagnostik durch speziell ausgebildete Fachkräfte. Der Ablauf der Diagnostik wird in mehreren Schritten dargestellt.
- Änderungen in der Kindheit und im Familienleben der Postmoderne: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von gesellschaftlichen Veränderungen auf die kindliche Entwicklung. Es wird die Rolle von pränatalen Faktoren, Umwelteinflüssen und Stressoren auf die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten beleuchtet.
- Ritalin: Dieses Kapitel befasst sich mit der medikamentösen Behandlung von AD(H)S mit Ritalin. Es werden die Wirkungsmechanismen des Medikaments und die Kontroversen um seine Anwendung diskutiert.
- Therapie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Therapieansätze für AD(H)S. Es werden sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden vorgestellt.
Schlüsselwörter
AD(H)S, Aufmerksamkeitssyndrom, Hyperaktivität, Impulsivität, Diagnostik, Postmoderne, Umwelteinflüsse, Kinderentwicklung, Therapie, Ritalin, gesellschaftliche Veränderungen, Verhaltensauffälligkeiten.
- Citar trabajo
- Bärbel Schmitt (Autor), 2004, ADS und ADHS. Der Einfluss der postmodernen Gesellschaft auf die Entwicklung von Kindern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28513