Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst kurz auf die Biografie des Autors eingegangen werden, da das Leben des Schriftstellers oft eine große Rolle in Bezug auf sein Werk spielt. Folglich soll eine kurze Zusammenfassung von „El Sur“ gegeben werden. Da sich die Erzählung jedoch nicht nur chronologisch und „realistisch“ lesen lässt, wird die Analyse auch auf verschiedene Interpretationen eingehen. Borges war ein sehr belesener Mensch und seinem Werk ist zu entnehmen, dass er ein großer Literaturexperte war. Die Referenzen auf andere Texte dürfen in „El Sur“ nicht außer Acht gelassen werden, da diese verschiedene Interpretationen ermöglichen. Da die Verweise auf „Martín Fierro“ und „Geschichten aus 1001 Nacht“ in der Erzählung eine nicht unbedeutende Rolle spielen, wird in zwei Gliederungspunkten der Einfluss dieser Werke auf „El Sur“ und deren jeweilige Bedeutung analysiert. Bei einer näheren Betrachtung der Erzählung fällt auf, dass das narrative Netz von Borges auf verschiedenen Dichotomien und Parallelismen aufbaut, auf welche folglich näher eingegangen wird. Anschließend soll die Frage beantwortet werden, ob Borges der „Fantastik“ zugeordnet werden kann oder nicht. Außerdem soll in dieser Arbeit noch ein Überblick über typisch borgessche Merkmale gegeben werden, bzw. aufgeführt werden, wie seine Werke miteinander verknüpft sind und welche Themen seine Literatur durchziehen. Eine kleine Zusammenfassung und Antwort auf entstandene Fragen werden den Schluss dieser Arbeit abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biografie von Jorge Luis Borges
- 3. „El Sur“
- 3.1 Inhalt
- 3.2 Interpretationsmöglichkeiten
- 3.3 Intertextualität
- 3.3.1 „Martín Fierro“
- 3.3.2 „Geschichten aus 1001 Nacht“
- 3.4 Parallelismen und Dichotomien
- 3.5 Fantastische Elemente
- 4. Merkmale von Borges Literatur in „El Sur“
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Jorge Luis Borges' Erzählung „El Sur“. Die Zielsetzung ist es, die Erzählung im Kontext von Borges' Biografie und literarischen Stil zu untersuchen und verschiedene Interpretationsebenen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die autobiografischen Elemente, die intertextuellen Bezüge und die Verwendung von Parallelismen und Dichotomien in der Erzählung.
- Autobiografische Elemente in „El Sur“
- Intertextualität und literarische Referenzen
- Parallelismen und Dichotomien in der Erzählung
- Die Rolle fantastischer Elemente
- Borges' literarische Merkmale in „El Sur“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Ziele der vorliegenden Hausarbeit, welche die Analyse von Borges’ Erzählung „El Sur“ zum Gegenstand hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erörterung der autobiografischen Elemente, die Borges selbst als einen Grund für seine Wertschätzung des Werkes nennt. Die Parallelen zwischen dem Protagonisten Dahlmann und Borges werden angesprochen, ebenso wie die Absicht, verschiedene literarische Charakteristika Borges’ in der Erzählung zu untersuchen. Die Arbeit kündigt eine biographische Betrachtung des Autors an, gefolgt von einer Inhaltsangabe und Interpretation von „El Sur“, einer Analyse der Intertextualität, der Dichotomien und Parallelismen, sowie der Frage nach der Einordnung der Erzählung in die „Fantastik“ und der Analyse typisch borgesscher Merkmale.
2. Biografie von Jorge Luis Borges: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über das Leben von Jorge Luis Borges. Es beginnt mit seiner Geburt in Buenos Aires und beschreibt seine frühen literarischen Ambitionen, die Reise nach Europa, den Kontakt zur Avantgarde-Bewegung und seine spätere Tätigkeit als Schriftsteller, Dozent und Bibliothekar. Der Lebenslauf hebt wichtige Stationen und Publikationen hervor und zeigt den Einfluss der europäischen Kultur auf sein Werk auf. Die Biografie dient als Kontext für das Verständnis der autobiografischen Elemente in „El Sur“.
3. El Sur: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Erzählung „El Sur“. Es beginnt mit einer Zusammenfassung des Inhalts, gefolgt von einer Erörterung verschiedener Interpretationsmöglichkeiten. Die Analyse beleuchtet die intertextuellen Bezüge zu Werken wie „Martín Fierro“ und „Geschichten aus 1001 Nacht“, untersucht die Parallelismen und Dichotomien im narrativen Gefüge und geht schließlich der Frage nach, ob „El Sur“ der Fantastik zugeordnet werden kann. Die Kapitel 3.1 bis 3.5 bieten eine detaillierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Aspekten der Erzählung.
4. Merkmale von Borges Literatur in „El Sur“: Dieses Kapitel untersucht, inwiefern „El Sur“ typische Merkmale von Borges’ literarischem Stil aufweist. Es analysiert die wiederkehrenden Themen, Techniken und Motive, die in Borges’ Werk zu finden sind und wie diese in „El Sur“ zum Tragen kommen. Dieser Abschnitt beleuchtet die Verbindung zwischen Borges' Leben und Werk, sowie die Konsistenz seiner literarischen Vision.
Schlüsselwörter
Jorge Luis Borges, El Sur, Autobiografie, Intertextualität, Martín Fierro, Geschichten aus 1001 Nacht, Parallelismen, Dichotomien, Fantastik, Argentinische Literatur, Criollismo.
Häufig gestellte Fragen zu "El Sur" von Jorge Luis Borges
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Kurzgeschichte "El Sur" von Jorge Luis Borges. Sie untersucht die Erzählung im Kontext von Borges' Biografie und literarischem Stil und beleuchtet verschiedene Interpretationsebenen. Schwerpunkte sind autobiografische Elemente, intertextuelle Bezüge, Parallelismen, Dichotomien und fantastische Elemente.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Autobiografische Elemente in "El Sur", Intertextualität und literarische Referenzen (insbesondere zu "Martín Fierro" und "Geschichten aus 1001 Nacht"), Parallelismen und Dichotomien in der Erzählung, die Rolle fantastischer Elemente und die Analyse typisch borgesscher Merkmale in der Geschichte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Biografie von Jorge Luis Borges, eine detaillierte Analyse von "El Sur" (inkl. Inhaltsangabe, Interpretation, Intertextualität, Parallelismen, Dichotomien und fantastischen Elementen), ein Kapitel zu den typischen Merkmalen von Borges' Literatur in "El Sur" und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Orientierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, "El Sur" umfassend zu analysieren und verschiedene Interpretationsebenen aufzuzeigen. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Borges' Leben und Werk und zeigt, wie sich seine literarischen Merkmale in der Erzählung manifestieren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Jorge Luis Borges, El Sur, Autobiografie, Intertextualität, Martín Fierro, Geschichten aus 1001 Nacht, Parallelismen, Dichotomien, Fantastik, Argentinische Literatur, Criollismo.
Welche Aspekte von "El Sur" werden im Detail untersucht?
Die Analyse von "El Sur" umfasst eine detaillierte Inhaltsangabe, verschiedene Interpretationsansätze, die Untersuchung der Intertextualität zu "Martín Fierro" und "Geschichten aus 1001 Nacht", die Analyse der in der Erzählung verwendeten Parallelismen und Dichotomien sowie die Einordnung der Erzählung im Kontext der Fantastik.
Wie wird die Biografie von Borges in die Analyse einbezogen?
Die Biografie von Borges dient als Kontext für das Verständnis der autobiografischen Elemente in "El Sur". Wichtige Stationen seines Lebens und Schaffens werden skizziert, um die Parallelen zwischen dem Autor und dem Protagonisten der Erzählung aufzuzeigen und den Einfluss der europäischen Kultur auf sein Werk zu beleuchten.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung der autobiografischen Elemente, die literarischen Bezüge und die stilistischen Merkmale in "El Sur". Sie fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zeigt, wie die Geschichte typische Aspekte von Borges’ Werk repräsentiert.
- Citar trabajo
- Elisa Pezzullo (Autor), 2013, „El Sur“ von Jorge Luis Borges: Eine Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285043