Das deutsche Schulsystem und deren Pläne über Gesetzesveränderungen erhält durch zahlreiche PISA-Studien immer wieder eine neue Aktualitätsdimension. Dabei kommen u.a. die frühe Selektion nach der Grundschule und die unfertigen Pläne für die Inklusion auch in die öffentliche Kritik.
Im Jahre 2009 ist die Behindertenrechtskonvention in Kraft getreten, diese soll allerdings bereits im Schuljahr 2013/2014 umgesetzt werden. Dabei werden nicht nur Ängste seitens der Eltern und der Lehrer durch unzureichendes Vorwissen ausgelöst, sondern es bleibt nach wie vor ungeklärt wie die Schulen das bei den aktuellen Rahmenbedingungen erfolg-reich ermöglichen sollen.
Wir leben heute in einer modernen Gesellschaft, die funktional differenziert ist. Durch die Entwicklung unserer Gesellschaft, kommt die Frage auf, was mit dem Individuum darin genau passiert. Kann es sein, dass Ungleichheiten unter den Menschen größer werden?
Im Fokus des 21. Jahrhunderts steht die Inklusion in der Gemeinschaft und somit auch im deutschen Bildungssystem. Inklusion stellt eine Herausforderung an der Schule und im Unterricht dar. Damit geklärt werden kann, ob Inklusion an Schulen gelingen kann, wird im ersten Teil der Arbeit der geschichtliche Kontext dargestellt und die Entwicklung des Schulsystems erörtert. Des Weiteren soll geklärt werden, wie sich die sonderpädagogischen Bemühungen entwickelt haben und wie sich diese in der schulischen Umsetzung ausdrücken.
Durch die Seminararbeit soll deutlich werden, wie Menschen mit Beeinträchtigungen in die heutige Gesellschaft eingegliedert werden sollten. Das Thema „Inklusion – Eine Schule für Alle!?“ löst Vorurteile bei Eltern und Lehrern aus. Außerdem wird darauf eingegangen wie die Umsetzung von Inklusion im Schulsystem gelingen soll, denn es besteht Gefahr, dass eine höhere Belastung für die Lehrkräfte eintritt. Denn bei der Umsetzung der Inklusion muss eine Ausbildung von sonderpädagogischen Grundkenntnissen erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Wie kann Inklusion an deutschen Schulen gelingen?
- Aufbau des Bildungssystems in Deutschland
- Geschichte und gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Bildungssystems
- Soziopolitische und soziokulturelle Rahmenbedingungen der Entwicklung des deutschen Bildungssystems
- Heterogenität in der Schule
- Lehrerausbildung
- Bildungspolitische Leitvorstellungen und Ziele im Bildungswesen
- Struktur des Bildungssystems
- Inklusion im historischen Kontext
- Geschichtliche Entwicklung der sonderpädagogischen Anfänge
- Definition „Inklusion“
- Umsetzung im Schulsystem
- Organisatorische Ebene
- Inhaltliche Ebene
- Qualifizierung
- Inklusiver Unterricht
- Was ist inklusiver Unterricht?
- Ziele inklusiven Unterrichts
- Guter inklusiver Unterricht
- „Öffnung“ des Unterrichts (Nach Brügelmann)
- „Offene“ Aufgaben – „Gute Aufgaben“
- Zusammenfassung: Kann Inklusion an deutschen Schulen gelingen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Inklusion an deutschen Schulen gelingen kann. Die Arbeit analysiert die geschichtliche Entwicklung des deutschen Bildungssystems und die Herausforderungen, die Inklusion für die Schule und den Unterricht darstellt. Dabei werden die soziopolitischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen der Entwicklung des deutschen Bildungssystems beleuchtet, insbesondere die Heterogenität in der Schule und die Lehrerausbildung. Zudem wird die historische Entwicklung der sonderpädagogischen Bemühungen und deren Umsetzung im schulischen Kontext untersucht.
- Die Entwicklung des deutschen Bildungssystems und seine Rahmenbedingungen
- Die Herausforderungen und Chancen der Inklusion für die Schule und den Unterricht
- Die Rolle der Lehrerausbildung im Kontext der Inklusion
- Die Bedeutung der Heterogenität in der Schule
- Die historische Entwicklung der sonderpädagogischen Bemühungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den Aufbau des deutschen Bildungssystems, beginnend mit seiner historischen Entwicklung und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Es wird die Bedeutung der Heterogenität in der Schule und die Rolle der Lehrerausbildung im Kontext des Bildungssystems erörtert. Kapitel 3 widmet sich dem Thema Inklusion im historischen Kontext, indem es die geschichtliche Entwicklung der sonderpädagogischen Anfänge und die Definition von „Inklusion“ behandelt. Kapitel 4 analysiert die Umsetzung von Inklusion im Schulsystem auf organisatorischer und inhaltlicher Ebene sowie die Bedeutung der Qualifizierung von Lehrkräften. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem inklusiven Unterricht, seinen Zielen und den Merkmalen guten inklusiven Unterrichts, insbesondere der „Öffnung“ des Unterrichts und der Verwendung von „offenen“ Aufgaben.
Schlüsselwörter
Inklusion, Bildungssystem, Heterogenität, Lehrerausbildung, sonderpädagogische Bemühungen, inklusiver Unterricht, „Öffnung“ des Unterrichts, „offene“ Aufgaben.
- Citation du texte
- Eva Wieser (Auteur), 2014, Kann Inklusion an deutschen Schulen gelingen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284976
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.