Aus pädagogischer Sicht existiert eine hohe Anzahl diverser Lehr- und Lerntheorien. Ihr Hauptaugenmerk liegt häufig auf unterschiedlichen Schwerpunkten. Einige Lehr- und Lerntheorien zielen hauptsächlich darauf ab, dem Lernenden eine Fülle von Informationen anzubieten. Moderne Unterrichtsmethoden des Lehrens zielen hingegen verstärkt auf die aktive Lernförderung von Auszubildenden ab. Dabei wird versucht, den Frontalunterricht durch selbständige Arbeitsformen zu ersetzen. Neueste Auffassungen verstehen den Lernprozess als einen aktiven Aufbau der Selbstorganisation zur Wissensaneignung der Schüler. Die vorliegende Hausarbeit über das Thema „Selbstgesteuertes Lernen“ wird sich zunächst der Klärung von Begriffen wie Lernmotivation und Lernen widmen, um nachfolgend auf eine Methode zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens, den Projektunterricht, besonderes einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Begründung des Themas
- 1. Begründung der Themenwahl
- 2. Begriffserklärung
- 2.1 Lernen
- 2.2 Lernmotivationen
- 2.3 Selbstgesteuertes Lernen
- 3. Projektmethode
- 3.1. Das Projekt
- 3.2 Projektvorbereitungen
- 3.3 Projektdurchführung
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht die Wirksamkeit der Projektmethode im Rahmen der praktischen Physiotherapieausbildung unter Berücksichtigung des Prinzips des Selbstgesteuerten Lernens. Die Arbeit analysiert die Relevanz des Selbstgesteuerten Lernens in der Physiotherapieausbildung, erläutert die Projektmethode und bewertet deren Einsatz im Kontext eines Praktikumsprojekts.
- Die Bedeutung des Selbstgesteuerten Lernens für die Physiotherapieausbildung
- Die Projektmethode als Instrument zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens
- Die praktische Umsetzung der Projektmethode in einem Praktikumseinsatz
- Die Bewertung des Projektergebnisses und die Reflexion des Lernprozesses
- Die Herausforderungen und Chancen der Projektmethode in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Facharbeit vor und begründet die Wahl des Themas. Es wird deutlich, dass die Verzahnung von Theorie und Praxis in der Physiotherapieausbildung eine zentrale Herausforderung darstellt. Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung der Themenwahl im Kontext der pädagogischen Diskussion um die Motivation beim Lernen. In Kapitel 2 werden die zentralen Begriffe Lernen, Lernmotivation und Selbstgesteuertes Lernen definiert. Kapitel 3 befasst sich mit der Projektmethode als Instrument zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens. Es werden die verschiedenen Phasen des Projektablaufs, die Projektorganisation und die Durchführung eines konkreten Projekts detailliert beschrieben. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Facharbeit zusammen und diskutiert die Relevanz des Selbstgesteuerten Lernens und die Bedeutung der Projektmethode für die Physiotherapieausbildung.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit fokussiert auf die Themen Selbstgesteuertes Lernen, Projektmethode, Physiotherapieausbildung, Theorie-Praxis-Transfer, Praktikum, Lernmotivation, Projektmanagement, Demografischer Wandel, Krankheitsbilder im Alter, interprofessionelle Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Sylke Kunze (Autor:in), 2014, Selbstgesteuertes Lernen in der Projektarbeit bei der praktischen Physiotherapieausbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284937