Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras

Literarischer Umgang mit Erfahrungen der Nachkriegszeit. Wolfgang Koeppens "Tauben im Gras"

Erstellen von Rollenbiographien

Título: Literarischer Umgang mit Erfahrungen der Nachkriegszeit. Wolfgang Koeppens "Tauben im Gras"

Plan de Clases , 2013 , 10 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: I. Meyer (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Unterrichtsreihe „Literarischer Umgang mit Erfahrungen der Nachkriegszeit – Wolfgang Koeppens Tauben im Gras“ entspricht zunächst einmal der in den Richtlinien und Lehrplänen vorgeschlagenen Sequenzbildung zum Thema „Entfremdungserfahrung im modernen Roman.“ Im 1. Halbjahr der Jahrgangsstufe 13 soll die Zeit um 1945 näher in den Blick genommen werden und, damit zusammenhängend, ein Beispiel der Gegenwartsliteratur behandelt werden, das eine Auflösung der traditionellen Erzählmuster aufweist, sowie die Brüchigkeit der Selbst- und Fremdwahrnehmung thematisiert. In den „Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2013“ ist daher Wolfgang Koeppens Roman Tauben im Gras (1951) als verpflichtende Lektüre aufgeführt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Reihe
    • Literarischer Umgang mit Erfahrungen der Nachkriegszeit - Wolfgang Koeppens Tauben im Gras
  • Thema der Stunde
    • Die Welt der Figuren II - Erstellen von Rollenbiographien zur Identifizierung des Figurenkreis der gescheiterten Intellektuellen
      • 1. Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe
  • Stunde(n)
    • 1
      • Nach der Lektüre ist vor der Lek- türe
      • ,,Die Forderung, dass Ausschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung."
    • 2-3
      • Schreiben nach 1945
    • 4
      • Deutschland nach 1945
    • 5-6
      • Tauben im Gras - ein Zeitroman?
    • 7
      • Die Welt der Figuren I
    • 8-9
      • Die Welt der Figuren II
    • 10
      • Die Welt der Figuren III
    • 10
      • Übungsstunde
    • 11
      • Schreiben einer Probeklausur
    • 12-14
      • Klausur
    • 15
      • Techniken des Erzählens I
    • 16-17
      • Techniken des Erzählens II
    • 18
      • Techniken des Erzählens III
    • 19-20
      • ,,Ich lebe in einem Roman"
    • 21
      • Die Rezeption des Romans
  • 2,2. Angestrebte Lernziele/ Kompetenzbeiträge
  • 3. Zentrale didaktisch-methodische Begründungen
  • 4. Literatur
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Literarischer Umgang mit Erfahrungen der Nachkriegszeit - Wolfgang Koeppens Tauben im Gras" zielt darauf ab, die Schüler mit dem Roman „Tauben im Gras" vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, die literarischen und historischen Hintergründe des Werkes zu verstehen. Die Reihe soll den Schülern helfen, die komplexen Figuren und Erzählstrukturen des Romans zu analysieren und die Relevanz des Romans für die heutige Zeit zu erkennen.

  • Die Erfahrungen der Nachkriegszeit in der deutschen Literatur
  • Die Figurenwelt von Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras"
  • Die Analyse von Erzählstrukturen und -techniken
  • Die Rezeption des Romans und seine Aktualität
  • Die Bedeutung des Romans für die deutsche Literatur und Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Einführung in das Thema „Literarischer Umgang mit Erfahrungen der Nachkriegszeit" und stellt den Roman „Tauben im Gras" von Wolfgang Koeppen vor. Die Schüler werden mit den wichtigsten Figuren und dem historischen Kontext des Romans vertraut gemacht. In den folgenden Stunden werden die Schüler die Erzählstrukturen und -techniken des Romans analysieren, die Figurenwelt genauer betrachten und die Relevanz des Romans für die heutige Zeit diskutieren.

Die Unterrichtsreihe gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Romans befassen. So werden beispielsweise die Figuren in zwei Gruppen eingeteilt: die Gegenspieler und die gescheiterten Intellektuellen. Die Schüler werden aufgefordert, die Figuren zu analysieren und ihre Beziehungen zueinander zu erforschen. Außerdem werden die verschiedenen Erzähltechniken des Romans untersucht, um die Komplexität der Erzählsituation zu verstehen.

Die Unterrichtsreihe endet mit einer Diskussion über die Rezeption des Romans und seine Aktualität. Die Schüler werden dazu angeregt, den Roman in den Kontext der heutigen Zeit zu stellen und seine Bedeutung für die deutsche Literatur und Kultur zu reflektieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wolfgang Koeppen, Tauben im Gras, Nachkriegszeit, deutsche Literatur, Figurenkreis, gescheiterte Intellektuelle, Erzählstrukturen, Erzähltechniken, Rezeption, Aktualität.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Literarischer Umgang mit Erfahrungen der Nachkriegszeit. Wolfgang Koeppens "Tauben im Gras"
Subtítulo
Erstellen von Rollenbiographien
Universidad
Studienseminar Detmold
Calificación
1,0
Autor
I. Meyer (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
10
No. de catálogo
V284862
ISBN (Ebook)
9783656847632
ISBN (Libro)
9783656847649
Idioma
Alemán
Etiqueta
literarischer umgang erfahrungen nachkriegszeit wolfgang koeppens tauben gras erstellen rollenbiographien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
I. Meyer (Autor), 2013, Literarischer Umgang mit Erfahrungen der Nachkriegszeit. Wolfgang Koeppens "Tauben im Gras", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284862
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint