Mit dem im Herbst 2000 gefassten Beschluss der Bundesregierung, eine verkehrsmittelunabhängige Entfernungspauschale anstelle der alten Kilometerpauschale einzuführen, sollten die damals vorherrschenden Auswirkungen der starken Preissteigerung für Mineralöl auf den Weltmärkten und die neuerliche Stufe der Ökosteuer abgefedert werden. Personen und ganze Haushalte sollten dadurch einen für die in o.a. Bereichen stark gestiegenen Lebenshaltungskosten finanziellen Ausgleich bekommen. Der „grüne Partner“ der Bundesregierung wies in dem Zusammenhang darauf hin, dass zusätzlich dazu die Anpassung des Steuerrechts auch und vor allem aus umwelt- und verkehrspolitischen Gründen nicht von der Hand zu weisen sei.
Ziel dieser verabschiedeten Änderung soll eine steuerliche Entlastung sein, die eine Wettbewerbsgleichheit zwischen den einzelnen Verkehrsträgern realisiert und die bis dato schlechte Ausgangslage des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) verbessert. Die steuerlichen Entlastungsbeträge sollen demnach von Bund, Ländern und Gemeinden gemäß ihrem Anteil an den Steuereinnahmen getragen werden. Bereits für das Entstehungsjahr kommen daher auf den Bund und seine Kommunen Mehrausgaben von über DM 1,8 Mrd. (ca. 1 Mrd. ?) zu. Diese entstehen vor allem durch die uneinheitliche Steuerentlastung, die nicht nach Höhe des tatsächlich entstandenen Aufwandes entschädigt, sondern pauschal alle „Transportmedien“ (Auto, Bahn, etc.) gleichstellt.) Die folgenden Ausführungen sollen allgemein die Handhabung der neuen Entfernungspauschale an üblichen Beispielen darlegen, Sonder- und Einzelfälle untersuchen und exemplarisch aufzeigen sowie Tipps und Anregungen für jeden Steuerzahler geben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Alle genannten juristischen Referenzen beziehen sich auf das Einkommensteuergesetz, ohne, dass dies ausdrücklich genannt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Erhebung statistischer Daten
- Die Entfernungspauschale als Bereich der Werbungskosten
- Praktische Anwendung bis 31.12.2000
- Praktische Anwendung seit 01.01.2001
- Die Neuregelung und ihre Anwendungsbereiche
- Ermittlung und Berechnung der Entfernungspauschale
- Der Geltungsbereich
- Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
- Der steuerliche Wohnungsbegriff
- Der steuerliche Begriff der Arbeitsstätte
- Die Ermittlung der steuerlichen Wegstrecke
- Rechenbeispiel und Wirkung der steuerlichen Entlastung
- Die Nutzung eines PKW
- Die Entfernungspauschale als Aufwandsentschädigung
- Die Nutzung eines Firmenwagens
- Der Aufwandsersatz durch den Arbeitgeber
- Der Barlohnzuschuss
- Die Sachzuwendung
- Sonderfälle
- Beispiel: Die Fahrgemeinschaften
- Beispiel: Die Ehegattenregelung
- Beispiel: Die steuerliche Behandlung Behinderter
- Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Aufwandsbeschränkungen
- Die Höchstbetragsgrenze
- Der Nachweis erhöhter Aufwendungen
- Der Arbeitgeberzuschuss
- Die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel
- Die Entfernungspauschale im Rahmen der doppelten Haushaltsführung
- Die Entfernungspauschale als geldwerter Vorteil
- Der Steuerkarteneintrag
- Zusammenfassung und Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Einführung der neuen Entfernungspauschale in Deutschland und erläutert die damit verbundenen Veränderungen im Steuerrecht. Es soll ein Überblick über die praktische Anwendung der Neuregelung und deren Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber gegeben werden.
- Einführung der neuen Entfernungspauschale und ihre Motivation
- Abgrenzung zur alten Kilometerpauschale
- Anwendungsbereiche und Berechnung der Entfernungspauschale
- Die Entfernungspauschale im Kontext der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel
- Sonderfälle und Ausnahmen bei der Anwendung der Pauschale
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung in die neue Entfernungspauschale und ihre Hintergründe. Die Einführung der Pauschale wird als Reaktion auf die steigenden Benzinpreise und die Ökosteuer dargestellt. Die Zielsetzung der Neuregelung ist die steuerliche Entlastung von Arbeitnehmern und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs.
- Kapitel 2: Einordnung der Entfernungspauschale im Kontext der Werbungskosten. Die Abgrenzung der Pauschale zur alten Kilometerpauschale wird erläutert. Es wird dargestellt, welche Kosten im Zusammenhang mit der Erzielung von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit abzugsfähig sind.
- Kapitel 3: Detaillierte Darstellung der Anwendung der neuen Entfernungspauschale seit 2001. Der Geltungsbereich der Pauschale wird definiert, die Berechnungsgrundlagen erläutert und ein Rechenbeispiel präsentiert.
- Kapitel 4: Analyse der Nutzung eines PKW im Kontext der Entfernungspauschale. Es wird erläutert, wie die Pauschale bei der Nutzung eines Firmenwagens oder bei Aufwandsersätzen durch den Arbeitgeber angewendet wird. Darüber hinaus werden Sonderfälle wie Fahrgemeinschaften, Ehegattenregelung und die steuerliche Behandlung Behinderter beleuchtet.
- Kapitel 5: Beschäftigung mit der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Zusammenhang mit der Entfernungspauschale. Es werden die Aufwandsbeschränkungen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel erläutert und die Möglichkeiten eines Arbeitgeberzuschusses dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieses Referats sind: Entfernungspauschale, Werbungskosten, Kilometerpauschale, Steuerrecht, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Dienstreisen, Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, Verkehrsmittel, Ökosteuer, öffentliche Verkehrsmittel, Sonderfälle.
- Arbeit zitieren
- Thorben Schenk (Autor:in), 2001, Die neue Entfernungspauschale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28464