Die Globalisierung beeinflusst das Leben der Menschen heutzutage sehr. Auf der ganzen Welt finden ein Austausch und eine Verflechtung auf kultureller, wirtschaftlicher und politischer Ebene statt. Deswegen ist es nicht überraschend, dass dieser Prozess auch in der Schule thematisiert werden sollte. Ein pädagogisches Konzept, welches die Globalisierung in den Fokus stellt, ist das Globale Lernen.
Durch das Globale Lernen soll der Schüler zum Denken im globalen Kontext angeregt werden und z.B. auch dafür „[für die Einsicht] sensibilisiert werden […], dass Armut, Energieverschwendung, Schuldenlast, Bevölkerungswachstum und Krieg nicht mehr die Angelegenheiten anderer sind, sondern in der Verantwortung jedes Einzelnen stehen“ (Schröder, 2001, S. 139).
Es stellt sich die Frage, inwiefern Globales Lernen in den Rahmenplan eingebettet werden sollte und ob dieses Exposee als Schulkonzept realisiert werden kann. Des Weiteren ist interessant, wie man die Thematik fächerübergreifend in den Fokus stellen könnte. Mit diesen und weiteren relevanten Inhalten beschäftigt sich das von Dr. Constanze Berndt konzipierte und an der Universität Rostock angebotene Seminar „Didaktik Globalen Lernens im fachspezifischen und fachübergreifenden Unterricht“.
In dieser Arbeit sollen die einzelnen Sitzungen der benannten Lehrveranstaltung in schriftlichen Nachbetrachtungen reflektierend thematisiert werden. Dabei werden u.a. der Inhalt des Seminars, die Relevanz der Seminarthemen für den späteren beruflichen Alltag, die Nachhaltigkeit der Veranstaltung und die individuellen Lernergebnisse thematisiert. Eine Abschlussbetrachtung soll dann im Folgenden als ein Resümee des gesamten Seminars im Wintersemester 2012/2013 fungieren.
In dem darauffolgenden Kapitel wird das didaktische Modell Kersten Reichs thematisiert und dessen Relevanz für das Globale Lernen diskutiert. Zum Schluss wird mein im Bereich des Seminars erarbeitetes Unterrichtskonzept vorgestellt und im Fazit dann in Hinblick auf die didaktische Grundlage Kersten Reichs und das Globale Lernen reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Seminar „Didaktik Globalen Lernens“.
- Schriftliche Nachbetrachtung der ersten drei Sitzungen
- Schriftliche Nachbetrachtung der vierten bis achten Sitzung
- Schriftliche Nachbetrachtung der 9. bis 13. Sitzung/Abschlussreflexion
- Kersten Reichs didaktisches Modell und das Globale Lernen
- Unterrichtskonzept „bilinguales Kochen“ am Projekttag „Die Kartoffel“
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Didaktik Globalen Lernens im fachspezifischen und fachübergreifenden Unterricht. Ziel ist es, die Inhalte und Relevanz des Seminars „Didaktik Globalen Lernens“ an der Universität Rostock zu reflektieren, Kersten Reichs didaktisches Modell im Kontext des Globalen Lernens zu analysieren und ein eigenes Unterrichtskonzept zu entwickeln.
- Die Bedeutung des Globalen Lernens im Kontext der Globalisierung
- Die Integration des Globalen Lernens in den Schulalltag
- Die Relevanz von Interkulturalität und Weltgesellschaft für die Schule
- Die Anwendung von Kompetenzen und Methoden im Globalen Lernen
- Die Entwicklung eines Unterrichtskonzepts im Bereich des Globalen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten drei Sitzungen des Seminars „Didaktik Globalen Lernens“ behandelten die Einführung in das Thema, die Definition und Einordnung der Globalisierung sowie die Vorstellung des Globalen Lernens als pädagogisches Konzept. Die Diskussionen in den Sitzungen zeigten die Relevanz des Themas für den späteren beruflichen Alltag und die Notwendigkeit, Globales Lernen als Schulkonzept zu betrachten.
Die Sitzungen vier bis acht fokussierten auf die Schule in der Weltgesellschaft vor dem Hintergrund von Globalität und Interkulturalität. Es wurden Projekte wie SOBI und KONGLORI vorgestellt, die sich mit der Vermittlung von globalen Kompetenzen und der Förderung interkulturellen Lernens befassen. Die Sitzungen behandelten auch die Bedeutung von Kompetenzen, Methoden und Didaktik im Kontext des Globalen Lernens.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Globales Lernen, Didaktik, Globalisierung, Interkulturalität, Weltgesellschaft, Schule, Unterrichtskonzept, Kersten Reich, Kompetenzen, Methoden, Projekttag, bilinguales Kochen, Kartoffel.
- Citation du texte
- MA Daniel Schroeder (Auteur), 2013, Die Didaktik Globalen Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284376
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.