Vor allem die jüngste PISA-Studie im Jahr 2000 hat in Deutschland zu einer politischen Diskussion geführt. Das Land weist nicht nur unterdurchschnittliche Werte in den drei Kompetenzbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft auf, sondern ist auch Schlusslicht, wenn es um die Abhängigkeit des schulischen Erfolgs im Zusammenhang mit der Schichtzugehörigkeit geht.
Auf Grund dieser Aussage, der Ergebnisse der PISA-Studie und der Thematik in der oben genannten Veranstaltung möchte ich mich in der folgenden Ausarbeitung mit der zentralen Frage beschäftigen, ob eine Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe eine Möglichkeit ist, soziale Benachteiligung abzubauen, Chancengleichheit herzustellen und eine Verbesserung der PISA-Ergebnisse zu erzielen?
Zu Beginn meiner Arbeit werde ich mich mit dem Thema PISA-Studie auseinandersetzen und einen Überblick über die Ziele, Durchführung, Teilnehmer und Ergebnisse schaffen. Anschließend befasse ich mich mit der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem, dabei beziehe ich mich zunächst auf den Begriff der Chancengleichheit und gehe zudem auf den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Schulerfolg ein. Ferner gehe ich auf den Ganztagsschulausbau ein, wobei vor allem die Defizite des Bildungssystems und die Erwartungen und Ansprüche an die Ganztagsschulen im Mittelpunkt stehen. Im letzten Kapitel werde ich die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule betrachten und dabei Informationen zum Konzept und zu den Zielen der Kooperation darlegen. Zum Schluss meiner Ausarbeitung werde ich ein Fazit ausarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die PISA-Studie im Überblick (PISA 2000)
- Der Begriff der PISA-Studie
- Wer nimmt an PISA teil?
- Ziele und Durchführung von PISA
- Der internationale Vergleich von PISA
- Der erneute „PISA-Schock“ im Jahr 2002
- Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem
- Der Begriff der Chancengleichheit
- Soziale Ungleichheit und Schulerfolg
- Der Ganztagsschulausbau
- Defizite des Bildungssystems
- Erwartungen und Ansprüche an die Ganztagsschulen
- Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule
- Konzept und Ziele der Kooperation
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob eine Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe eine Möglichkeit ist, soziale Benachteiligung abzubauen, Chancengleichheit herzustellen und eine Verbesserung der PISA-Ergebnisse zu erzielen. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der PISA-Studie, beleuchtet die Problematik der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem und untersucht die Rolle des Ganztagsschulausbaus in diesem Kontext.
- Die PISA-Studie und ihre Ergebnisse
- Chancengleichheit und soziale Ungleichheit im Bildungssystem
- Der Ganztagsschulausbau als Chance für Bildungsgerechtigkeit
- Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe
- Potenziale und Herausforderungen der Kooperation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Ganztagsschulausbaus und die Problematik der sozialen Benachteiligung im deutschen Bildungssystem ein. Die PISA-Studie wird als Ausgangspunkt für die Analyse der Bildungslandschaft in Deutschland vorgestellt.
Das Kapitel „Die PISA-Studie im Überblick“ bietet einen umfassenden Einblick in die Organisation, Durchführung und Ergebnisse der ersten PISA-Erhebung im Jahr 2000. Es werden die zentralen Begriffe der Studie erläutert, die teilnehmenden Länder und die Ergebnisse im internationalen Vergleich dargestellt.
Das Kapitel „Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem“ befasst sich mit dem Begriff der Chancengleichheit und dem Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Schulerfolg. Es werden die Ursachen für die bestehenden Unterschiede im Bildungserfolg von Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten beleuchtet.
Das Kapitel „Der Ganztagsschulausbau“ analysiert die Defizite des deutschen Bildungssystems und die Erwartungen und Ansprüche an die Ganztagsschulen. Es werden die Potenziale des Ganztagsschulausbaus für die Verbesserung der Bildungsqualität und die Förderung von Chancengleichheit diskutiert.
Das Kapitel „Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule“ stellt das Konzept und die Ziele der Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe vor. Es werden die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Zusammenarbeit im Hinblick auf die Förderung von Chancengleichheit und die Verbesserung der PISA-Ergebnisse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Ganztagsschulausbau, Bildungsgerechtigkeit, soziale Benachteiligung, Chancengleichheit, PISA-Studie, Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe, Defizite des Bildungssystems, Erwartungen an die Ganztagsschulen, Potenziale und Herausforderungen der Kooperation.
- Arbeit zitieren
- Julia Rademacher (Autor:in), 2014, Der Ganztagsschulausbau. Eine Chance für Bildungsgerechtigkeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284230
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.