Die Bedeutung der unternehmenseigenen IT-Abteilungen ist in den letzten Jahren
enorm gestiegen und entwickelt sich immer mehr zu einem wettbewerbskritischen
Erfolgsfaktor innerhalb der Unternehmen. Ohne eine erfolgreich gesteuerte
IT ist das Erreichen der Unternehmensziele und damit das Erbringen
der Wertschöpfung gefährdet. Zentrale Komponenten neben Effizienz und Effektivität
der IT sind sowohl die IT-Ausrichtung als auch die damit verbundene
IT-Strategie. Die IT-Strategie ist das Führungsinstrument, um Geschäftsziele
durch gezielte Nutzung von IT-Chancen zu erreichen und die Produktivität der
IT-Organisation zu steigern (vgl. Buchsein, Victor, Günther, Machmeier, 2008,
S. 167). Aus ihr lassen sich IT-Kennzahlen ableiten, womit eine bessere Transparenz
gegenüber der Unternehmensleitung gewährleistet werden kann (vgl.
Kütz, 2009, S.174). Die Organisation und Verwaltung dieser Kennzahlen obliegt
einer internen Controllingabteilung, die idealerweise eine Beratungsfunktion als
Stabsabteilung der IT innerhalb des Unternehmens einnimmt (vgl. Kütz, 2009,
S. 209). Die Diplomarbeit beschäftigt sich zunächst mit einer allgemeinen Einführung
in das IT-Controlling-Konzept und von grundlegenden IT-Kennzahlen.
Nachdem die Fiktiv Versicherungsgruppe, die bisher noch kein IT-Controlling
betreibt, vorgestellt wird, wird sowohl die strategische Ausrichtung der internen
IT-Abteilung sowie dessen IT-Strategie aufgezeigt. Aus der IT-Strategie werden
dann IT-Kennzahlen erarbeitet, die einerseits transparent gegenüber der Unternehmensleitung
sind, andererseits zur Überwachung der IT-Strategie dienen.
Ziel der zu erstellenden Diplomarbeit ist es somit, Steuerungsobjekte aus der
IT-Strategie herauszuarbeiten und IT-Kennzahlen, die insbesondere Aspekte
wie interne Leistungsverrechnung und Personalbemessung beinhalten, zu entwickeln.
Die Ausführung endet mit einer Handlungsempfehlung, die beinhaltet,
wie und welche IT-Kennzahlen mittelfristig erhoben werden sollten, um die unternehmensinterne
IT effektiv steuern zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen des IT-Controllings
- 2.1 IT-Controlling und IT-Management
- 2.2 IT-Strategie
- 2.3 Zielorientierte Steuerung in Regelkreisen
- 2.4 Steuerungsobjekte in der IT
- 2.5 Hauptaufgaben des IT-Controllings
- 3 IT-Controlling und IT-Kennzahlensysteme
- 3.1 Definition von IT-Kennzahlen
- 3.2 Definition eines IT-Kennzahlensystems
- 3.3 Kategorien von IT-Kennzahlen
- 3.3.1 Absolute Kennzahlen
- 3.3.2 Verhältniskennzahlen
- 3.3.3 Benchmarkkennzahlen
- 3.3.4 Zuordnung von Kennzahlen
- 3.4 Stellgrößen
- 3.5 Performance Measurement
- 3.6 Balanced Scorecard
- 4 Eigenschaften von IT-Kennzahlensystemen
- 4.1 Unterstützung der Zielformulierung
- 4.2 Feststellung der Zielerreichung
- 4.3 Beschreibung des Ist-Zustandes
- 4.4 Messung und Bewertung von Abweichungen
- 4.5 Zuordnung von Verantwortung
- 4.6 Unterstützung der Managementkommunikation
- 5 Aufbau eines IT-Kennzahlensystems
- 5.1 Vorgehensweise beim Aufbau eines IT-Kennzahlensystems
- 5.1.1 Konzipierungsphase
- 5.1.2 Realisierungsphase
- 5.2 Darstellung eines IT-Kennzahlsystems
- 5.3 Entwicklung eines Kennzahlensystems
- 5.4 Unterstützungsfunktion: interne Leistungsverrechnung
- 6 Fallstudie: Die Fiktiv Versicherungsgruppe
- 6.1 Vorstellung: Unternehmen
- 6.2 Vorstellung: IT-Abteilung
- 6.3 Vorstellung: IT-Strategie
- 6.4 Ableitung von IT-Kennzahlen
- 6.5 IT-Spitzenkennzahlen
- 6.6 Einführung eines IT-Kennzahlensystems
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, welche IT-Kennzahlen zur Steuerung der IT eines mittelgroßen Versicherungsunternehmens geeignet sind. Ziel ist es, ein geeignetes IT-Kennzahlensystem zu entwickeln und dessen Aufbau und Anwendung anhand einer Fallstudie zu demonstrieren.
- Definition und Kategorisierung von IT-Kennzahlen
- Aufbau und Eigenschaften eines effektiven IT-Kennzahlensystems
- Anwendung von IT-Kennzahlen im Kontext des IT-Controllings
- Entwicklung eines IT-Kennzahlensystems für ein Versicherungsunternehmen
- Analyse relevanter IT-Kennzahlen anhand einer Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der IT-Steuerung in mittelgroßen Versicherungsunternehmen ein und beschreibt die Problemstellung, nämlich die Auswahl geeigneter IT-Kennzahlen. Es wird das Ziel der Arbeit und der Aufbau der Arbeit dargelegt, um den Leser auf das Thema vorzubereiten und einen klaren Rahmen zu setzen.
2 Grundlagen des IT-Controllings: Hier werden die fundamentalen Konzepte des IT-Controllings, seine Beziehung zum IT-Management und zur IT-Strategie erläutert. Es wird die zielorientierte Steuerung mittels Regelkreisen beschrieben und die Hauptaufgaben des IT-Controllings detailliert dargestellt. Dieser Abschnitt legt den theoretischen Grundstein für die spätere Anwendung auf die Kennzahlenauswahl.
3 IT-Controlling und IT-Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Definition von IT-Kennzahlen und IT-Kennzahlensystemen. Es werden verschiedene Kategorien von IT-Kennzahlen vorgestellt (absolute, Verhältnis-, Benchmarkkennzahlen) und deren Anwendungsmöglichkeiten erklärt. Der Abschnitt über Performance Measurement und die Balanced Scorecard liefert wichtige Methoden zur Bewertung der IT-Performance.
4 Eigenschaften von IT-Kennzahlensystemen: In diesem Kapitel werden die entscheidenden Eigenschaften eines effektiven IT-Kennzahlensystems detailliert beschrieben. Die Unterstützung von Zielformulierung, Zielerreichungskontrolle, die Beschreibung des Ist-Zustands, die Messung und Bewertung von Abweichungen, die Zuordnung von Verantwortung und die Unterstützung der Managementkommunikation werden hier als wichtige Funktionen hervorgehoben. Diese Eigenschaften sind grundlegend für den erfolgreichen Aufbau und die Anwendung eines solchen Systems.
5 Aufbau eines IT-Kennzahlensystems: Das Kapitel beschreibt die Vorgehensweise beim Aufbau eines IT-Kennzahlensystems, unterteilt in Konzipierung und Realisierungsphase. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Darstellung und Entwicklung eines solchen Systems vorgestellt, inklusive der wichtigen Unterstützungsfunktion der internen Leistungsverrechnung. Dieser Abschnitt vermittelt ein praktisches Verständnis für die Umsetzung eines IT-Kennzahlensystems.
6 Fallstudie: Die Fiktiv Versicherungsgruppe: Diese Fallstudie wendet die zuvor erörterten theoretischen Konzepte auf ein fiktives Versicherungsunternehmen an. Es werden das Unternehmen, die IT-Abteilung, die IT-Strategie und die daraus abgeleiteten IT-Kennzahlen detailliert vorgestellt. Die Fallstudie zeigt die praktische Umsetzung des Aufbaus und der Einführung eines IT-Kennzahlensystems.
Schlüsselwörter
IT-Kennzahlen, IT-Controlling, IT-Kennzahlensystem, Versicherungsunternehmen, Performance Measurement, Balanced Scorecard, Fallstudie, IT-Strategie, Zielsteuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "IT-Kennzahlensysteme in mittelständischen Versicherungsunternehmen"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung eines geeigneten IT-Kennzahlensystems für ein mittelständisches Versicherungsunternehmen. Sie untersucht, welche IT-Kennzahlen zur Steuerung der IT in diesem Kontext am besten geeignet sind und demonstriert dies anhand einer Fallstudie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des IT-Controllings, die Definition und Kategorisierung von IT-Kennzahlen, den Aufbau und die Eigenschaften effektiver IT-Kennzahlensysteme, die Anwendung von IT-Kennzahlen im Kontext des IT-Controllings, die Entwicklung eines IT-Kennzahlensystems für ein Versicherungsunternehmen und die Analyse relevanter IT-Kennzahlen anhand einer Fallstudie. Methoden wie Performance Measurement und die Balanced Scorecard werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen des IT-Controllings, IT-Controlling und IT-Kennzahlensysteme, Eigenschaften von IT-Kennzahlensystemen, Aufbau eines IT-Kennzahlensystems, eine Fallstudie mit der fiktiven Versicherungsgruppe und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Arten von IT-Kennzahlen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen absoluten Kennzahlen, Verhältniskennzahlen und Benchmarkkennzahlen. Diese Kategorien werden detailliert erklärt und ihre jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten im Kontext des IT-Controllings erläutert.
Welche Eigenschaften zeichnen ein effektives IT-Kennzahlensystem aus?
Ein effektives IT-Kennzahlensystem unterstützt die Zielformulierung, die Feststellung der Zielerreichung, die Beschreibung des Ist-Zustands, die Messung und Bewertung von Abweichungen, die Zuordnung von Verantwortung und die Unterstützung der Managementkommunikation. Diese Eigenschaften werden in der Arbeit ausführlich diskutiert.
Wie wird ein IT-Kennzahlensystem aufgebaut?
Der Aufbau eines IT-Kennzahlensystems wird in zwei Phasen unterteilt: die Konzipierungsphase und die Realisierungsphase. Die Arbeit beschreibt die Vorgehensweise in beiden Phasen und erläutert verschiedene Möglichkeiten der Darstellung und Entwicklung eines solchen Systems. Die interne Leistungsverrechnung wird als wichtige Unterstützungsfunktion hervorgehoben.
Was beinhaltet die Fallstudie?
Die Fallstudie verwendet ein fiktives Versicherungsunternehmen ("Fiktiv Versicherungsgruppe"), um die theoretischen Konzepte praktisch anzuwenden. Sie zeigt die Ableitung von IT-Kennzahlen aus der Unternehmensstrategie und die Implementierung eines IT-Kennzahlensystems in diesem Kontext. Die Fallstudie analysiert relevante IT-Spitzenkennzahlen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IT-Kennzahlen, IT-Controlling, IT-Kennzahlensystem, Versicherungsunternehmen, Performance Measurement, Balanced Scorecard, Fallstudie, IT-Strategie, Zielsteuerung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich IT-Management und -Controlling, insbesondere in der Versicherungsbranche. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Konzepte und Methoden des IT-Kennzahlensystems und deren praktische Anwendung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2011, Welche IT-Kennzahlen eignen sich um die IT eines mittelgroßen Versicherungsunternehmens zu steuern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284007