1. Einleitung
1.1. Problemstellung
Obwohl die öffentliche Verwaltung in den letzten Jahrzehnten ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt hat(1), befindet sich der öffentliche Sektor seit Beginn der 90er Jahre in einem historischen Umbruch(2). In einer Reihe von Veröffentlichungen werden für diesen Umbruch eine Fülle von Gründen(3) genannt.
Stellvertretend hierfür sollen die beiden folgenden aufgeführt werden:
[...]
_____
1 Vgl. o.V. Kreis Ahrweiler (Hrsg.): Neues Steuerungsmodell, Online im Internet, URL: <http://kreis.aw -online.de/kreis/buerger/vbericht/nsm.htm>.
2 Vgl. Haiber, T.: Controlling für öffentliche Unternehmen, S. 1.
3 Vgl. Möller, H. W.: Das gewandelte Führungsverständnis in der öffentlichen Verwaltung im Rahmen grundlegender Modernisierungs-prozesse, in: Verwaltungsrundschau Nr. 4, 2000, S. 110.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Gang der Untersuchung
- 2. Kommunalverwaltung
- 2.1. Grundlagen
- 2.1.1. Die Einordnung der Kommunalverwaltung
- 2.1.2. Die Aufgaben der Kommunalverwaltung
- 2.1.3. Der Verwaltungsaufbau der Gemeinde
- 2.1.4. Die Situation in der Kommunalverwaltung und deren Folgen
- 2.2. Reformstrategien für die Kommunalverwaltung
- 2.2.1. Die Entwicklung des New Public Management in der BRD
- 2.2.2. Das Konzept des New Public Management
- 2.2.3. Das Neue Steuerungsmodell
- 2.2.4. Internationale Entwicklungen des New Public Management
- 3. Controlling
- 3.1. Grundlagen des Controlling
- 3.1.1. Historische Entwicklung
- 3.1.2. Gründe für die Entstehung des Controlling
- 3.2. Controlling-Konzeption
- 3.2.1. Die Controllingziele
- 3.2.2. Das Controlling-System
- 3.3. Aufgaben des Controlling
- 3.3.1. Die systemkoppelnde Koordination
- 3.3.2. Die systembildende Koordination
- 3.4. Controlling in der Kommunalverwaltung
- 3.4.1. Der Bezugsrahmen für ein kommunales Controlling
- 3.4.2. Die Aufgaben des kommunalen Controlling
- 3.4.3. Das Controlling als Begründung für ein Wissensmanagement
- 4. Wissensmanagement
- 4.1. Einführung in das Wissensmanagement
- 4.1.1. Die Aufgabe des Wissensmanagements
- 4.1.2. Der Wissensbegriff
- 4.1.3. Die Wissensformen
- 4.1.4. Die Entwicklung eines Wissensmanagementmodells
- 4.2. Wissensbausteine
- 4.2.1. Die Wissensziele
- 4.2.2. Die Wissensidentifikation
- 4.2.3. Die Wissensgenerierung
- 4.2.4. Die Wissensspeicherung
- 4.2.5. Der Wissenstransfer
- 4.2.6. Die Wissensnutzung
- 4.2.7. Die Wissensbewertung
- 5. Data Warehouse
- 5.1. Grundlagen
- 5.1.1. Die Entwicklung des Data Warehouse
- 5.1.2. Die Aufgaben des Data Warehouse
- 5.2. Data Warehouse-Architektur
- 5.2.1. Die Datenbasis
- 5.2.2. Die Datenquellen
- 5.2.3. Der Data Mart
- 5.2.4. Das Meta-Datenbanksystem
- 5.2.5. Das Archivierungssystem
- 5.2.6. Das Transformationssystem
- 5.3. Organisationsformen eines Data Warehouse
- 5.3.1. Die zentrale Datenhaltung
- 5.3.2. Die dezentrale Datenhaltung
- 5.4. Auswertungstools
- 5.4.1. OLAP
- 5.4.2. Das Data Mining
- 5.5. Praktische Anwendung: Das Data Warehouse der Stadt Köln als Strategisches Informationssystem (SIS)
- 5.5.1. Konzept, technischer Rahmen und Leistung des SIS
- 5.5.2. Der Aufbau einer Datenstruktur
- 5.5.3. Die Deklaration externer Daten
- 5.5.4. Laden der Daten ins SIS
- 5.5.5. Auswertung des Datenbestandes
- 5.5.6. Der SIS-Controllingassistent
- 5.5.7. Abschließende Bemerkungen
- 6. Unterstützung der Wissensmanagementprozesse durch die Informationstechnologie
- 6.1. Instrumente der Informationstechnologie zur Nutzung und zum Transfer von Wissen
- 6.1.1. Intranet-Lösungen
- 6.1.2. Groupware
- 6.2. Instrumente der Informationstechnologie zur Speicherung und Generierung von Wissen
- 6.2.1. Das Data Warehouse
- 6.2.2. Data Mining
- 6.2.3. Die Zukunft des Data Warehouse
- 7. Wissensmanagement in der Kommunalverwaltung
- 7.1. Gründe für ein Wissensmanagement in der Kommunalverwaltung
- 7.2. Wissensbausteine
- 7.2.1. Die Wissensidentifikation
- 7.2.2. Die Wissensgenerierung
- 7.2.3. Der Wissenstransfer/die Wissensnutzung
- 7.2.4. Vorstellbare Lösungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Data Warehouse-Technologie zur technischen Unterstützung des Wissensmanagements im Rahmen der Reformstrategie für die Kommunalverwaltung. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Einsatz von Data Warehouses für die effiziente Bewältigung der Aufgaben der öffentlichen Verwaltung ergeben.
- Die Relevanz und Bedeutung des Wissensmanagements in der modernen Kommunalverwaltung
- Die Rolle von Data Warehouse-Technologien als Instrument zur Unterstützung des Wissensmanagements
- Die Anwendungsmöglichkeiten von Data Warehouses in verschiedenen Bereichen der Kommunalverwaltung
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Einsatz von Data Warehouses für die öffentliche Verwaltung ergeben
- Die Bedeutung von Controlling als Grundlage für ein effektives Wissensmanagement in der Kommunalverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung der Arbeit vor und beschreibt den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Kommunalverwaltung, die Entwicklung des New Public Management und die daraus resultierenden Reformstrategien. Kapitel 3 widmet sich dem Thema Controlling, betrachtet dessen historische Entwicklung, Aufgaben und Bedeutung in der Kommunalverwaltung. Kapitel 4 führt in das Konzept des Wissensmanagements ein, definiert den Wissensbegriff und analysiert die verschiedenen Wissensformen. Kapitel 5 präsentiert die Data Warehouse-Technologie, ihre Architektur, Organisationsformen und Auswertungstools. Kapitel 6 untersucht die Möglichkeiten der Informationstechnologie zur Unterstützung des Wissensmanagements. Kapitel 7 beleuchtet die Bedeutung des Wissensmanagements in der Kommunalverwaltung und analysiert die Herausforderungen und Chancen.
Schlüsselwörter
Data Warehouse, Wissensmanagement, Kommunalverwaltung, New Public Management, Controlling, Informationstechnologie, Strategisches Informationssystem (SIS), OLAP, Data Mining, Reformstrategie
- Citation du texte
- Matthias Hoffmann (Auteur), 2001, Der Einsatz von Data Warehouse-Technologie zur technischen Unterstützung des Wissensmanagements im Rahmen der Reformstrategie für die Kommunalverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283