Die Serien zu Star Trek, wie beispielsweise Star Trek Voyager, Raumschiff Enterprise, Deep Space Nine und Enterprise, sind vermutlich die erfolgreichsten Science-Fiction-Serien der Welt. Mit zusammen über 560 bisher gesendeten Folgen und neun Kinofilmen sind sie wohl auch die umfangreichsten. Schon in den ersten Monaten der Sendung in den sechziger Jahren des nun vergangenen Jahrhunderts begannen erste Fantreffen und verhinderten sogar, die Originalserie wegen damaliger schlechter Einschaltquoten einzustellen.
Da auch ich mich seit meiner Jugend für Science Fiction fasziniere, war es für mich naheliegend meine Masterthesis zu einem Thema mit Bezug zu Raumschiff Enterprise zu verfassen. Im Rahmen dieser Arbeit bin ich in die Rolle des Phantasiereisenden geschlüpft und analysiere den Kontext der Reise in moralischem, ethischem, philosophischem und theologischem Hintergrund. Ich tauche ein in die Serie und versuche zu spüren wie das Leben in Interaktion mit verschiedenen Kulturen und Rassen in diesem Raumschiff ist.
Das Reisen in der Phantasie ist eigentlich ein Prozess, der ständig im Menschen abläuft, da wir in Bildern denken und Erinnerungen durch Bilder im Gehirn festhalten. Auch Geräusche und Düfte verstärken das Erinnerungsvermögen. Das Gehirn spreichert viele Wahrnehmungen im Gehirn unbewusst ab. Äußere Reize können diese abgespeicherten Eindrücke wieder ins Bewusstsein heben.
Die Arbeit mit inneren Bildern findet auch im therapeutischen Bereich statt. So entwickelte Hanscarl Leuner die Methode des katathymen Bilderlebens. Auch C. G. Jung verwendete die inneren Bilder des Menschen in seiner therapeutischen Praxis.
Wir begegnen im religiösen Bereich sehr oft der Anwendung von inneren Bildern in geistlichen Übungen. Es werden dabei biblische Geschichten und Überlieferungen für Phantasiereisen eingesetzt. Es geht darum, dass sich der Teilnehmer auf sein eigenes Vorstellungspotenzial einlässt und die Bilder in seiner Phantasie entwickeln kann. Wichtig ist, darauf zu achten, dass mit guten und heilsamen Bildern gearbeitet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Motivation
- 3 Vorklärungen
- 3.1 Begriffserklärungen
- 3.1.1 Moral/ Ethik
- 3.1.2 Theologie
- 3.1.3 Philosophie
- 3.1 Begriffserklärungen
- 4 Filmanalyse als Untersuchungsinstrument
- 4.1 Filmanalyse als Methode
- 4.2 Filmanalyse in der Schule
- 4.3 Filmanalyse im Religionsunterricht
- 4.4 Zur religionspädagogischen Relevanz von Filmen im Religionsunterricht
- 4.5 Arbeit mit Filmen im Religionsunterricht
- 5 Raumschiff Enterprise
- 5.1 Entstehung und Entwicklung einer Kultserie
- 5.2 Besatzung des Raumschiffs
- 5.3 Die Rolle der Frau in Star Trek - Janeway als weiblicher Captain
- 6 Darstellung des Menschen in Star Trek Voyager
- 6.1 Inhalt der Season 1 - Star Trek Voyager
- 6.1.1 Der Fürsorger
- 6.1.2 Die Parallaxe
- 6.1.3 Subraumspalte
- 6.1.4 Transplantationen
- 6.1.5 Der mysteriöse Nebel
- 6.1.6 Das Nadelöhr
- 6.1.7 Die Augen des Toten
- 6.1.8 Das Unvorstellbare
- 6.1.9 Das oberste Gesetz
- 6.1.10 Der Verrat
- 6.1.11 Helden und Dämonen
- 6.1.12 Bewusstseinsverlust
- 6.1.13 Von Angesicht zu Angesicht
- 6.1.14 Dr. Jetrels Experiment
- 6.1.15 Erfahrungswerte
- 6.1.16 Scorpion, Part I
- 6.1.17 Scorpion, Part II
- 6.1.18 Die Gabe
- 6.1.19 Tag der Ehre
- 6.1.20 Nemesis
- 6.1 Inhalt der Season 1 - Star Trek Voyager
- 7 Moralische und ethische Aussagen der untersuchten Serien
- 8 Fazit
- 9 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Science-Fiction-Serie "Raumschiff Enterprise Voyager" mit dem Fokus auf die Darstellung des Menschen. Die Arbeit untersucht die moralischen, ethischen, philosophischen und theologischen Aspekte der Serie und beleuchtet, wie die Interaktion mit verschiedenen Kulturen und Rassen im Kontext der Raumreise dargestellt wird.
- Darstellung des Menschen in der Science-Fiction-Serie "Raumschiff Enterprise Voyager"
- Moralische und ethische Aspekte der Serie
- Philosophische und theologische Reflexionen
- Interaktion mit verschiedenen Kulturen und Rassen
- Die Rolle der Frau in der Serie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Motivation des Autors, sich mit der Serie "Raumschiff Enterprise Voyager" zu beschäftigen. Sie stellt die Relevanz der Serie als Science-Fiction-Klassiker heraus und beschreibt den Ansatz der Arbeit, die Serie im Kontext von Moral, Ethik, Philosophie und Theologie zu analysieren.
Das Kapitel "Vorklärungen" definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Moral, Ethik, Theologie und Philosophie. Es legt die Grundlage für die spätere Analyse der Serie und stellt die relevanten theoretischen Konzepte vor.
Das Kapitel "Filmanalyse als Untersuchungsinstrument" erläutert die Methode der Filmanalyse und ihre Anwendung im schulischen Kontext, insbesondere im Religionsunterricht. Es zeigt die Relevanz von Filmen für die religionspädagogische Arbeit auf und gibt praktische Hinweise für die Arbeit mit Filmen im Unterricht.
Das Kapitel "Raumschiff Enterprise" stellt die Serie "Raumschiff Enterprise Voyager" vor und beleuchtet ihre Entstehung, Entwicklung und die Besatzung des Raumschiffs. Es geht insbesondere auf die Rolle der Frau in der Serie ein und analysiert die Figur des weiblichen Captains Janeway.
Das Kapitel "Darstellung des Menschen in Star Trek Voyager" analysiert die Darstellung des Menschen in der Serie anhand ausgewählter Episoden der ersten Staffel. Es untersucht die Interaktion der Besatzung mit verschiedenen Kulturen und Rassen und beleuchtet die moralischen und ethischen Herausforderungen, die sich im Kontext der Raumreise stellen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Darstellung des Menschen in der Science-Fiction-Serie "Raumschiff Enterprise Voyager", die moralischen und ethischen Aspekte der Serie, die philosophischen und theologischen Reflexionen, die Interaktion mit verschiedenen Kulturen und Rassen sowie die Rolle der Frau in der Serie. Die Arbeit analysiert die Serie im Kontext von Moral, Ethik, Philosophie und Theologie und beleuchtet, wie die Interaktion mit verschiedenen Kulturen und Rassen im Kontext der Raumreise dargestellt wird.
- Quote paper
- BEd MA Dr. phil. Willian Rivadeneira Caldas (Author), 2011, Raumschiff Enterprise Voyager. Wie wird der Mensch dargestellt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283996
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.