Die vorliegende Ausarbeitung behandelt das vermutlich im Sommer 1895 entstandene Gedicht "Die Beiden" von Hugo von Hofmannsthal. Hofmannsthal datierte dieses Gedicht in seinem Brief an den Vater vom 29. September 1904 mit 1896, wobei er sich wahrscheinlich am Erstdruck orientierte. Es wurde zum ersten Mal am 25. Dezember 1896 in der Wiener Allgemeinen Zeitung veröffentlicht.
Einer kurzen Biographie des Dichters, für die das Literatur Lexikon - Autoren und Werke deutscher Sprache und die Neue Deutsche Biographie als Grundlage dienten, schließt sich eine Fassung des Gedichtes "Die Beiden" an. In einer anderen Fassung liegt das Gedicht in einer leicht veränderten Rechtschreibung oder gegliedert in vier statt in drei Strophen vor.
In der metrischen Analyse des Gedichtes soll zunächst der Frage nach der Gattungszugehörigkeit von "Die Beiden" nachgegangen werden. Im Anschluss daran sollen der Versfuß, das Reimschema, sowie Besonderheiten in der Wortwahl und im Aufbau des Gedichtes geklärt werden.
Bei der inhaltlichen Analyse von "Die Beiden" findet besonders die Interpretation von Wilhelm Schneider Beachtung. Außerdem werden die Interpretationen von Dirk Schindelbeck und Martina Lauster mit einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kurze Biographie des Dichters Hugo von Hofmannsthal
- Die Beiden
- Analyse: Die Beiden von Hugo von Hofmannsthal
- Analyse der Form des Gedichtes
- Inhaltliche Analyse des Gedichtes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht Hugo von Hofmannsthals Gedicht „Die Beiden“, entstanden vermutlich im Sommer 1895. Die Zielsetzung ist eine umfassende Analyse des Gedichtes, unter Berücksichtigung formaler Aspekte und inhaltlicher Interpretationen. Dabei werden verschiedene Interpretationen von Literaturwissenschaftlern herangezogen und verglichen.
- Formale Analyse des Gedichtes (Metrum, Reimschema, Wortwahl)
- Inhaltliche Interpretation des Gedichtes
- Biographie Hugo von Hofmannsthals im Kontext des Gedichtes
- Vergleichende Analyse verschiedener Interpretationen
- Gattungszugehörigkeit des Gedichtes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Diese Einführung stellt das Gedicht „Die Beiden“ von Hugo von Hofmannsthal vor, datiert auf den Sommer 1895, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erwähnt verschiedene Fassungen des Gedichtes und kündigt die bevorstehende formale und inhaltliche Analyse an, wobei die Interpretationen von Wilhelm Schneider, Dirk Schindelbeck und Martina Lauster als zentrale Bezugspunkte genannt werden. Die Bedeutung der verschiedenen Quellenangaben und Editionen des Gedichtes wird hervorgehoben.
2. Kurze Biographie des Dichters Hugo von Hofmannsthal: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über das Leben von Hugo von Hofmannsthal. Es beleuchtet seine Herkunft aus einer wohlhabenden Wiener Familie, seine frühen literarischen Erfolge als Schüler, sein Jurastudium und seinen Militärdienst. Der Fokus liegt auf seinen frühen literarischen Werken, seiner Zusammenarbeit mit Stefan George und seiner Entscheidung, sich ganz der Schriftstellerei zu widmen. Der Lebensweg Hofmannsthals wird als Kontext für sein Werk und dessen Entstehung dargestellt, insbesondere die frühen literarischen Erfolge und die Zusammenarbeit mit George werden als prägend für seine Entwicklung hervorgehoben. Die Informationen basieren auf dem Literatur Lexikon und der Neuen Deutschen Biographie.
3. Die Beiden: Dieses Kapitel präsentiert den Text des Gedichtes "Die Beiden" selbst. Es wird angedeutet, dass verschiedene Fassungen des Gedichtes existieren, welche sich in der Rechtschreibung oder der Strophengliederung unterscheiden. Die verschiedenen Versionen des Gedichtes werden als Grundlage für die folgende Analyse dienen. Der genaue Wortlaut des Gedichtes, seine Struktur und die verschiedenen Versionen bilden die Grundlage für die spätere Analyse.
4. Analyse: Die Beiden von Hugo von Hofmannsthal: Dieses Kapitel umfasst sowohl eine formale als auch eine inhaltliche Analyse des Gedichtes „Die Beiden“. Die formale Analyse konzentriert sich auf die Bestimmung der Gattung des Gedichtes, die Untersuchung des Versfußes, des Reimschemas sowie Besonderheiten in Wortwahl und Aufbau. Die inhaltliche Analyse stützt sich auf Interpretationen von Wilhelm Schneider, Dirk Schindelbeck und Martina Lauster, wobei diese Interpretationen verglichen und eingeordnet werden. Die Kapitel unterteilen sich in die formale und die inhaltliche Analyse, welche zusammen eine umfassende Interpretation des Gedichtes ermöglichen sollen.
Schlüsselwörter
Hugo von Hofmannsthal, Die Beiden, Gedichtanalyse, Formale Analyse, Inhaltliche Interpretation, Metrik, Reimschema, Lyrik, Interpretation, Literaturwissenschaft, Wiener Moderne.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Beiden" von Hugo von Hofmannsthal
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Gedichtes „Die Beiden“ von Hugo von Hofmannsthal. Sie beinhaltet eine Einführung, eine kurze Biographie des Dichters, den vollständigen Gedichttext, eine detaillierte formale und inhaltliche Analyse sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Interpretationen von Literaturwissenschaftlern wie Wilhelm Schneider, Dirk Schindelbeck und Martina Lauster. Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Fassungen des Gedichtes und beleuchtet den Kontext der Entstehung im Sommer 1895.
Welche Aspekte werden in der formalen Analyse behandelt?
Die formale Analyse konzentriert sich auf die Bestimmung der Gedichtgattung, den Versfuß, das Reimschema, die Wortwahl und den Aufbau des Gedichtes. Es wird untersucht, welche formalen Mittel Hofmannsthal einsetzt und wie diese zur Wirkung des Gedichtes beitragen.
Welche Aspekte werden in der inhaltlichen Analyse behandelt?
Die inhaltliche Analyse stützt sich auf die Interpretationen von Wilhelm Schneider, Dirk Schindelbeck und Martina Lauster. Diese Interpretationen werden verglichen und eingeordnet, um ein umfassendes Verständnis des Gedichtinhalts zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Textes und seiner möglichen Deutungen.
Welche Bedeutung hat die Biographie Hugo von Hofmannsthals für die Analyse?
Die kurze Biographie Hugo von Hofmannsthals im Kontext seines Lebens und seiner frühen literarischen Erfolge dient dazu, das Gedicht besser zu verstehen. Es wird gezeigt, wie seine Herkunft, seine Ausbildung und seine Zusammenarbeit mit anderen Schriftstellern seine dichterische Entwicklung beeinflusst haben könnten und sich in „Die Beiden“ widerspiegeln.
Welche verschiedenen Fassungen des Gedichtes werden berücksichtigt?
Die Arbeit erwähnt das Vorhandensein verschiedener Fassungen des Gedichtes, die sich in der Rechtschreibung oder Strophengliederung unterscheiden. Diese verschiedenen Versionen werden als Grundlage für die Analyse herangezogen und ihre Unterschiede werden berücksichtigt.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Quellen, darunter Interpretationen von Wilhelm Schneider, Dirk Schindelbeck und Martina Lauster, sowie das Literaturlexikon und die Neue Deutsche Biographie (für die biographischen Informationen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hugo von Hofmannsthal, Die Beiden, Gedichtanalyse, Formale Analyse, Inhaltliche Interpretation, Metrik, Reimschema, Lyrik, Interpretation, Literaturwissenschaft, Wiener Moderne.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt auf eine umfassende Analyse des Gedichtes „Die Beiden“, unter Berücksichtigung formaler und inhaltlicher Aspekte, ab. Dabei werden verschiedene Interpretationen verglichen und die Bedeutung des Gedichtes im Kontext der Wiener Moderne beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einführung, eine kurze Biographie des Dichters, die Präsentation des Gedichttextes und eine ausführliche Analyse (formal und inhaltlich). Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Lyrik Hugo von Hofmannsthals und die Gedichtanalyse interessieren. Sie eignet sich besonders für Studierende der Literaturwissenschaft und alle, die sich tiefergehend mit dem Werk des Dichters auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Eliane Rittlicher (Author), 2014, Hugo von Hofmannsthal 'Die Beiden'. Analyse und Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283813