Den vorliegenden Unterrichtsentwurf habe ich zu meinem 4. Unterrichtsbesuch verfasst. Ziel war es, dass die SuS selbstständig experimentieren und somit die Wasserspeicherfähigkeit der Moose zu erforschen. Am Ende der Stunde stellen die verschiedenen Gruppen ihre Ergebnisse vor. Zum Einsatz kamen verschieden zusammengesetzte Forscher-Boxen. Es gab keine Anleitungen für die Experimente, allerdings gab es Hilfskarten die mögliche Lösungsansätze zeigten.
Innerhalb der Unterrichtsreihe „Ökosystem Wald“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Aspekten von Ökosystemen handlungsorientiert auseinander. In einem Versuch werden die
Eigenschaften auf die Wasserspeicherfähigkeit der Moose durch die SuS selbstständig erforscht und anhand von Versuchsprotokollen dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Thema und Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe
- Unterrichtssequenz
- Thema der Stunde
- 1.3 Kompetenzorientierte Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsreihe
- 1.4 Lerngruppe
- 1.5 Lernvoraussetzungen und Konsequenzen
- 1.6 Überlegungen zur Sache
- 1.7 Curriculare Legitimation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Ökosystem Wald“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Waldes für das Leben auf der Erde näherzubringen. Durch handlungsorientierte Lernaktivitäten sollen sie die Funktionsweise von Ökosystemen verstehen, die verschiedenen Lebensräume im Wald kennenlernen und die abiotischen und biotischen Faktoren, die auf diese wirken, analysieren. Darüber hinaus werden die Gefährdungen des Waldes und die komplexen Verflechtungen innerhalb eines Ökosystems betrachtet.
- Die Bedeutung des Waldes als Lebensraum für verschiedene Pflanzen und Tierarten
- Die Abhängigkeit von Lebensgemeinschaften in Ökosystemen
- Die Bedeutung des Waldes für den globalen Wasserhaushalt
- Die Herausforderungen des Waldbaus und des Schutzes von Ökosystemen
- Die Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten zum Schutz des Waldes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Einführung in das Thema Ökosystem Wald. Die Schülerinnen und Schüler erstellen in Partnerarbeit Mindmaps, um die verschiedenen Lebensräume und Abhängigkeiten im Wald zu erforschen. In weiteren Sequenzen werden die unterschiedlichen Formen von Wäldern, die Bedeutung von Licht für Pflanzen und die Aufgaben der verschiedenen Lebewesen im Wald thematisiert.
Im weiteren Verlauf der Reihe lernen die Schülerinnen und Schüler den Wasserkreislauf kennen und führen Experimente durch, die die Eigenschaften des Wassers verdeutlichen. Die Bedeutung des Waldes für den Wasserhaushalt wird beleuchtet und es werden Möglichkeiten zum Schutz des Waldes diskutiert. Die Unterrichtsreihe gipfelt in einer Exkursion zu einem nahegelegenen Wald, bei der die Schülerinnen und Schüler Schäden am Wald erkennen und Möglichkeiten zum Schutz des Waldes erarbeiten.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Ökosystem, Wald, Lebensraum, abiotische und biotische Faktoren, Wasserkreislauf, Nachhaltigkeit, Schutz von Ökosystemen und Handlungsmöglichkeiten zum Schutz des Waldes.
- Arbeit zitieren
- David Abend (Autor:in), 2013, Wie nehmen Moose Wasser auf? (Klasse 7, Realschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283603