Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS und IFRS

Titre: Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS und IFRS

Dossier / Travail , 2013 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Claudia Wohlatz (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die im Rahmen der Spezialisierung „International Management“ zu schreibende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS/IFRS. Hierbei geht es um folgende Fragestellungen: Beurteilen Sie den Entwurf für einen IFRS - Nachfolgestandards zur Umsatzrealisierung (ED/2011/6). Worin sehen Sie Vorteile zur gegenwärtig bestehenden Regelung des IAS 11 bzw. IAS 18?

Die Rechnungslegung nach internationalen Standards gewinnt heutzutage eine immer größere Bedeutung im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft und der Märkte.
Zu Beginn dieser Hausarbeit möchte ich zunächst einige grundlegende Informationen über die internationale Rechnungslegung nach IFRS (International Financial Reporting Standards) liefern, um ein besseres Verständnis über die Hintergründe und Ziele von Jahresabschlussanalysen zu geben. Im nächsten Schritt werde ich erläutern, welche Neuregelungen mit dem Entwurf für einen IFRS – Nachfolgestandard zur Umsatzrealisierung (ED/2011/6) zukünftig geplant sind und wie sich die bisherigen Regelungen nach IAS 11 bzw. IAS 18 (International Accounting Standard) gestalten.

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Vorteile der Neuregelung zur gegenwärtigen Regelung des IAS 11 bzw. IAS 18 herauszuarbeiten. Hierzu werde ich beide Regelungen eingehend betrachten, mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeiten, um die Vorteile erkennbar darzustellen. Abschließend möchte ich verdeutlichen, welche Gesichtspunkte aus meiner Sicht relevant sind, um in den endgültigen Standard übernommen zu werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 2. Die internationale Rechnungslegung nach IFRS
      • 2.1. Hintergründe und historische Entwicklung
      • 2.2. Grundlagen internationaler Abschlüsse nach IFRS
      • 2.3. Ziele und Inhalte der Jahresabschlussanalyse
    • 3. IFRS-Nachfolgestandard (ED/2011/6)
      • 3.1. Hintergrund und wesentliche Eckpunkte der Neuregelung
      • 3.2. Konzepte der Regelungen nach IAS 11 bzw. IAS 18
      • 3.3. Analyse und Vorteile des ED/2011/6
    • 4. Fazit - Relevante Gesichtspunkte für den endgültigen Standard
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS/IFRS. Sie untersucht den Entwurf für einen IFRS-Nachfolgestandard zur Umsatzrealisierung (ED/2011/6) und seine Vorteile gegenüber den bestehenden Regelungen des IAS 11 bzw. IAS 18. Die Arbeit beleuchtet auch die wichtigsten Gesichtspunkte, die im endgültigen Standard berücksichtigt werden sollten.

  • Die Entwicklung der internationalen Rechnungslegung nach IFRS.
  • Die Bedeutung der internationalen Rechnungslegung im Kontext der Globalisierung.
  • Die Analyse des IFRS-Nachfolgestandards (ED/2011/6) zur Umsatzrealisierung.
  • Die vergleichende Betrachtung der Regelungen nach IAS 11 und IAS 18.
  • Relevante Gesichtspunkte für die Gestaltung des endgültigen Standards.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die wichtigsten Fragestellungen. Sie erläutert die Bedeutung der internationalen Rechnungslegung nach IFRS im Kontext der Globalisierung.
  • Kapitel 2: Die internationale Rechnungslegung nach IFRS: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe und die historische Entwicklung der internationalen Rechnungslegung nach IFRS. Es beschreibt die Grundlagen internationaler Abschlüsse nach IFRS und die Ziele sowie Inhalte der Jahresabschlussanalyse.
  • Kapitel 3: IFRS-Nachfolgestandard (ED/2011/6): Dieses Kapitel analysiert den Entwurf für einen IFRS-Nachfolgestandard zur Umsatzrealisierung (ED/2011/6). Es beleuchtet die wesentlichen Eckpunkte der Neuregelung und vergleicht die Konzepte des ED/2011/6 mit den bestehenden Regelungen des IAS 11 und IAS 18.

Schlüsselwörter

Internationale Rechnungslegung, IFRS, IAS, Umsatzrealisierung, Jahresabschlussanalyse, ED/2011/6, Nachfolgestandard, Globalisierung, Vergleichbarkeit, Kontrollübergang, Gewinnrealisierung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS und IFRS
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
1,3
Auteur
Claudia Wohlatz (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
19
N° de catalogue
V283401
ISBN (ebook)
9783656832188
ISBN (Livre)
9783656829706
Langue
allemand
mots-clé
Betriebswirtschaft BWL International Management Internationale Rechnungslegung Jahresabschlüsse nach IAS/IFRS
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Wohlatz (Auteur), 2013, Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283401
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint