„Banken stehen in den Starlöchern für Coco-Emissionen“ berichtete die Börsen-Zeitung in ihrer Ausgabe vom 12. März 2014. „Der Coco-Markt dürfte mehr Schwung bekommen“ prognostizierte die Frankfurter Allgemeine am 19. März 2014. „Deutsche Bank, NordLB und Aareal Bank bereiten spezielle Anleihen vor, mit denen Sie ihre Kapitalausstattung stärken wollen“ kündigte das Handelsblatt am 11. April 2014 an. Nachdem die Lloyds Banking Group und die Rabobank Group Ende des Jahres 2009 die ersten beiden Emissionen von Coco-Bonds durchgeführt haben, scheint sich Anfang des Jahres 2014 auch der deutsche Kapitalmarkt für Coco-Bonds langsam zu entwickeln und erste Emissionen in Vorbereitung zu sein.
Die nachfolgende Arbeit behandelt, mit dem Stand 9. Mai 2014, die generellen Aus-gestaltungsmöglichkeiten, die Bewertung sowie die Verwendung von Coco-Bonds bei der Finanzierung von Kreditinstituten. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der deskriptiven Beschreibung dieser Finanzierungsart, den Bewertungsansätzen, der internationalen Verbreitung und einem Ausblick für den sich noch entwickelnden deutschen Kapitalmarkt für Coco-Bonds. Volkswirtschaftliche Aspekte, wie bspw. der Einfluss von Coco-Bonds auf die Finanzstabilität, werden nicht betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffliche Abgrenzungen
- 1. Einleitung
- 1.1 Gang der Arbeit
- 1.2 Eigenschaften und Ausgestaltung von Coco-Bonds
- 2.1.1 Rechnungslegungsorientierte Kriterien
- 2.1.2 Marktbasierte Kriterien
- 2.1.3 Regulatorische Kriterien
- 2.1.4 Multivariate Kriterien
- 2.2 Festlegung des Umwandlungsanteils
- 2.3 Bestimmung des Wandlungspreises
- 2.4 Laufzeiten
- 2.5 Verzinsung (Rendite)
- 2.6 Abwandlungen von Coco-Bonds
- 2.6.1 CoCoCo-Bonds
- 2.6.2 Write Down/Up Bonds und Write Off Bonds
- 3. Bewertung und Behandlung von Coco-Bonds
- 3.1 Bilanzielle Bewertung
- 3.1.1 Bilanzierung nach IFRS
- 3.1.2 Bilanzierung nach HGB
- 3.2 Bankaufsichtsrechtliche Bewertung
- 3.3 Bewertung durch Ratingagenturen
- 3.4 Steuerliche Bewertung
- 3.5 Aktienrechtliche Behandlung in Deutschland
- 4. Internationale Coco-Bond-Emissionen
- 4.1 Entwicklung des Emissionsvolumens
- 4.2 Entwicklung der Emissionspreise und Renditen
- 4.3 Investorenstruktur in Coco-Bonds
- 4.4 Ausgewählte Beispiele für internationale Coco-Bond-Emissionen
- 5. Coco-Bond-Emissionen von deutschen Kreditinstituten
- 5.1 Deutsche Bank AG
- 5.2 Aareal Bank AG
- 5.3 NordLB
- 6. Fazit und Ausblick
- Die Ausgestaltung von Coco-Bonds und ihre unterschiedlichen Wandlungskriterien
- Die Bewertung von Coco-Bonds aus verschiedenen Perspektiven (Bilanzierung, Bankaufsicht, Ratingagenturen, Steuern)
- Die Entwicklung des Emissionsvolumens und der Emissionspreise von Coco-Bonds
- Die Verwendung von Coco-Bonds durch Kreditinstitute, insbesondere in Deutschland
- Die Relevanz von Coco-Bonds für die Stabilität des Finanzsystems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit Coco-Bonds, einer neuartigen Finanzierungsform für Kreditinstitute. Ziel ist es, die Ausgestaltung, Bewertung und Verwendung von Coco-Bonds im Kontext der Finanzierungsstrategien von Kreditinstituten zu analysieren. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über das Thema bieten und die Relevanz von Coco-Bonds für die Finanzindustrie beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Coco-Bonds ein und erläutert die Relevanz dieser Finanzierungsform im Kontext der Bankenregulierung. Kapitel zwei analysiert die Ausgestaltung von Coco-Bonds, wobei die verschiedenen Wandlungskriterien, die Festlegung des Umwandlungsanteils und der Wandlungspreis sowie Laufzeiten und Verzinsung im Detail betrachtet werden. Kapitel drei behandelt die Bewertung von Coco-Bonds aus verschiedenen Perspektiven: bilanzielle Bewertung nach IFRS und HGB, bankaufsichtsrechtliche Bewertung, Bewertung durch Ratingagenturen und steuerliche Bewertung. Kapitel vier beleuchtet die Entwicklung des Emissionsvolumens und der Emissionspreise von Coco-Bonds auf internationaler Ebene und untersucht die Investorenstruktur in Coco-Bonds. Kapitel fünf analysiert die Emission von Coco-Bonds durch deutsche Kreditinstitute, wobei die Beispiele der Deutschen Bank AG, der Aareal Bank AG und der NordLB im Detail betrachtet werden. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Coco-Bonds für die Finanzindustrie.
Schlüsselwörter
Coco-Bonds, Finanzierungsform, Kreditinstitute, Bankenregulierung, Basel III, Wandlungskriterien, Bewertung, Bilanzierung, Bankaufsicht, Ratingagenturen, Steuern, Emissionen, Investorenstruktur, Finanzstabilität, Deutsche Bank, Aareal Bank, NordLB.
- Arbeit zitieren
- Markus Mantel (Autor:in), 2014, Gestaltung, Bewertung und Verwendung von Coco-Bonds bei der Finanzierung von Kreditinstituten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283152
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.