Bis Mitte der 90er Jahre gab es im russischen Fernsehen kaum Bierwerbung. Das war allerdings auch nicht überraschend, da in der UdSSR eigentlich nur zwei Biersorten existierten, ganz abgesehen von den Beschränkungen, denen die kommerzielle Werbung bis dahin unterlag.Was die beliebtesten Biersorten im heutigen Russland betrifft, so ändert sich die Situation auf dem Markt im Allgemeinen sehr schnell. Es kommen immer wieder neue Sorten auf den Markt, die rasch an Beliebtheit gewinnen und die Verkaufszahlen anführen. Einige Marken haben es jedoch inzwischen geschafft, seit mehreren Jahren konstant einen oberen Platz in den Rankinglisten zu halten, was sie wohl vor allem der Unterstützung durch die Werbung zu verdanken haben: Балтика (Baltika), Бочкарёв (Botschkarev), Клинское (Klinskoe), Очаково (Otschakovo), Золотая Бочка (Zolotaja Botschka), Невское (Nevskoe), Старый Мельник (Staryji Melnik), Доктор Дизель (Doktor Diesel), Тинькофф (Tinkoff) und Баг-Бир (Bagbier). Bei der Analyse der Werbung wird vor allem auf sprachliche Aspekte der Spots, und zwar in Hinsicht auf Besonderheiten des Werbetextes, der Slogans und der Markennamen, eingegangen. Aber auch die Optik und visuelle Umsetzung werden hier untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Bierwerbung in Russland – die allgemeine Situation
- Analyse der ausgewählten russischen Werbespots
- Baltika
- Botschkarev
- Klinskoe
- Otschakovo
- Zolotaja Botschka
- Nevskoe
- Staryji Melnik
- Doktor Diesel
- Tinkoff
- Bagbier
- Fazit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung und Charakteristika der russischen Bierwerbung, insbesondere ausgewählte Werbespots verschiedener Marken. Die Zielsetzung ist es, die Strategien und Veränderungen der Bierwerbung im russischen Kontext zu beleuchten und die Rolle von Imagebildung und nationaler Identität herauszustellen.
- Entwicklung der russischen Bierwerbung seit den 1990er Jahren
- Einfluss der gesetzlichen Regulierungen auf die Gestaltung der Werbung
- Rolle nationaler Stereotype und Identität in der Bierwerbung
- Vergleich der Werbestrategien verschiedener Marken
- Zielgruppenansprache und deren Veränderung im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Bierwerbung in Russland – die allgemeine Situation: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des russischen Biermarktes seit den 1990er Jahren, ausgehend von einer Zeit mit wenigen Biersorten und eingeschränkter Werbung bis hin zum heutigen Markt mit über 1000 Marken und hohem Bierkonsum. Es wird der Wandel vom Fokus auf Qualität und Tradition hin zur Bedeutung des Markenimages durch TV-Werbung hervorgehoben. Die starke Konkurrenz und die begrenzte Sendezeit führen zu intensiven und kreativen Werbekampagnen, die einen hohen Stellenwert im russischen Fernsehen einnehmen. Der zunehmende Einfluss ausländischer Marken und die Reaktion der russischen Brauereien werden ebenfalls beleuchtet. Die Bedeutung des Preis-Leistungs-Verhältnisses und der nationalen Identität wird als entscheidende Faktoren im Marketing hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Russische Bierwerbung, Markenimage, nationale Identität, Werbestrategien, gesetzliche Regulierungen, Konsumverhalten, Biermarkt Russland, TV-Werbung, Werbekampagnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur russischen Bierwerbung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die russische Bierwerbung, insbesondere ausgewählte Werbespots verschiedener Marken. Sie untersucht die Entwicklung der Werbung seit den 1990er Jahren, die Strategien der Marken, den Einfluss gesetzlicher Regulierungen, die Rolle nationaler Identität und Stereotype, die Zielgruppenansprache und den Vergleich verschiedener Werbestrategien.
Welche Marken werden analysiert?
Die Analyse umfasst Werbespots folgender Marken: Baltika, Botschkarev, Klinskoe, Otschakovo, Zolotaja Botschka, Nevskoe, Staryji Melnik, Doktor Diesel, Tinkoff und Bagbier.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der russischen Bierwerbung seit den 1990er Jahren, den Einfluss gesetzlicher Regelungen, die Rolle nationaler Stereotype und Identität in der Werbung, den Vergleich der Werbestrategien verschiedener Marken und die Zielgruppenansprache im Laufe der Zeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Sie beginnt mit einem Überblick über die allgemeine Situation der russischen Bierwerbung und analysiert dann die ausgewählten Werbespots im Detail. Schließlich folgt ein Fazit und ein Schluss.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Strategien und Veränderungen der Bierwerbung im russischen Kontext zu beleuchten und die Rolle von Imagebildung und nationaler Identität herauszustellen.
Welche Rolle spielt die nationale Identität in der russischen Bierwerbung?
Die Arbeit untersucht, wie nationale Stereotype und die russische Identität in der Bierwerbung eingesetzt werden und welche Bedeutung sie für das Marketing haben.
Wie hat sich die russische Bierwerbung seit den 1990er Jahren entwickelt?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung des russischen Biermarktes von wenigen Biersorten und eingeschränkter Werbung zu einem Markt mit über 1000 Marken und intensivem Wettbewerb. Sie zeigt den Wandel vom Fokus auf Qualität und Tradition hin zur Bedeutung des Markenimages durch TV-Werbung.
Welche Bedeutung haben gesetzliche Regulierungen für die Gestaltung der Werbung?
Die Arbeit analysiert, wie gesetzliche Regulierungen die Gestaltung der Bierwerbung in Russland beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Russische Bierwerbung, Markenimage, nationale Identität, Werbestrategien, gesetzliche Regulierungen, Konsumverhalten, Biermarkt Russland, TV-Werbung, Werbekampagnen.
- Citar trabajo
- Evgeniya Hoffmann (Autor), 2007, Bierwerbung in Russland. Eine Analyse ausgewählter Werbespots, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283133