Schon in der Vorlesung zur Kunstgeschichte Altertum haben mich die Vasen aus Kreta, besonders die sogenannten Oktopusvasen, besonders fasziniert. Die Leichtigkeit der Linienführung und die beinahe zeitgemäße Darstellungsweise der Tier und Pflanzenwelt hat mich besonders beeindruckt. Die Oktopusdarstellungen wirkten auf mich wie aus einem modernen Komik entnommen und die Pflanzendarstellungen, als auch die Darstellung von Muscheln und Argonauten erinnerten mich stark an die Dekorstoffe des Jugendstils, und nicht nur des Jugendstils, auch dieses Jahr sind diese Meeresdekormotive wieder überall zu finden. Die Kreter haben mit diesen Motiven wohl die zeitlosesten Dekormotive geschaffen. Das 20. Jahrhundert rühmt sich stets der gefundenen Abstraktion der Dinge doch die Menschen der Frühzeit hatten bereits dieses Auge für das Wesentliche, für das Natürliche in ihrer Schönheit. Es ist wohl die einfache, lockere Harmonie der Zeichnungen welche den Betrachter der kretischen Vasen in ihren Bann ziehen. Diese Zeichnungen sind so klar, dass jener, der sie einmal betrachtet hat, sie nicht mehr vergisst. In den ersten Kapiteln möchte ich einen Überblick über die Geschichte der minoischen Kultur schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- CHRONOLOGIE ZUR MINOISCHEN GESCHICHTE:
- DIE ENTWICKLUNG DER MINOISCHEN KULTUR.....
- DIE VORPALASTZEIT.
- ALTPALASTZEIT:
- NEUPALASTZEIT.
- NACHPALASTZEIT.
- KRETISCHE TONGEFÄßE MIT MEERESDEKOR
- MEERESLANDSCHAFTSMOTIVE..
- Korallenfelder mit Schuppenstruktur
- Korallenfeld mit Linienstruktur.
- Astkoralle
- Feder.........
- MEERESTIERMOTIVE.
- Seeigel..
- Delphin...
- Muschel..
- Tritonschnecke.
- Argonaut.
- Krake
- MEERESLANDSCHAFTSMOTIVE..
- ZUSAMMENFASSEND
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Erforschung kretischer Tongefäße mit Meeresdekor und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der minoischen Kultur.
- Die Entwicklung der minoischen Kultur und ihrer Epochen.
- Die Bedeutung des Meeres für die kretische Kultur.
- Die Darstellung von Meeresmotiven in der kretischen Kunst.
- Die Symbolik der Meeresmotive in der kretischen Religion.
- Die Beziehung zwischen der kretischen Kunst und dem Jugendstil.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die kretische Kunst ein und stellt die besonderen Eigenschaften der minoischen Kultur dar. Es werden die Palastanlagen, die Handwerkskunst und die enge Beziehung zum Meer als zentrale Elemente der minoischen Lebensweise beschrieben. Kapitel 2 bietet eine Chronologie der minoischen Geschichte, die die verschiedenen Epochen von der Vorpalastzeit bis zur Nachpalastzeit umfasst. Kapitel 3 erläutert die Entwicklung der minoischen Kultur in ihren einzelnen Epochen und beleuchtet die wichtigsten Merkmale jeder Phase. Kapitel 4 widmet sich detailliert den kretischen Tongefäßen mit Meeresdekor. Es werden verschiedene Meereslandschaftsmotive und Meerestiermotive vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Minoische Kultur, Kreta, Tongefäße, Meeresdekor, Meeresfauna, Korallen, Seeigel, Delfine, Muscheln, Schnecken, Argonauten, Kraken, Wandmalereien, Paläste, Religion, Muttergöttin, Stier, Jugendstil, Abstraktion.
- Quote paper
- Martina Traxler (Author), 2002, Kretische Tongefäße mit Meeresdekor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28307