Im Rahmen der Lehrveranstaltung ,,Lehrprojekt 2“ im vierten Semester des Studienganges Medienmanagement, mit dem Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation soll ein eigenständiges, wissenschaftliches Forschungsprojekt durchgeführt werden. Ziel der Aufgabenstellung ist es, eine Studie über einen jeweiligen sportbezogenen Themenkomplex zu entwickeln.
Die folgende Projektarbeit untersucht einen möglichen Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Sportnähe von im Sponsoring tätigen Unternehmen und deren Werbewirkung. Als zentraler Untersuchungsgegenstand wurde, aufgrund der regionalen Nähe und der damit einhergehenden Möglichkeit einer fundierten empirischen Untersuchung, der Fußballverein „1. FC Köln GmbH & Co. KGaA“ ausgewählt.
Einleitend werden für das Verständnis notwendige Definitionen sowie das erforderliche Hintergrundwissen über die verschiedenen zentralen Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit dargestellt. Im nachfolgenden Hauptteil wird zunächst der Untersuchungsgegenstand 1. FC Köln GmbH & Co. KGaA präsentiert sowie seine verschiedenen Sponsoren in Kategorien eingeteilt und analysiert.
Als grundlegende Forschungsmethode dient ein Fragenkatalog, der in Form einer Onlinebefragung an die werberelevante Zielgruppe herangeführt wird. Es folgt eine detaillierte Auswertung und Darstellung der Forschungsergebnisse. Abschließend werden die neu gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und beleuchtet. Im Fazit werden die Projektarbeit sowie die empirischen Forschungsergebnisse reflektiert und kritisch bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Sponsoring
- 2.1.1 Sportsponsoring
- 2.1.2 Der Fußballsport als attraktiver Markt im Sportsponsoring
- 2.2 Die vier Grade der Sportnähe nach Drees
- 2.3 Werbewirkung
- 2.3.1 Reiz-Reaktions-Modelle im Kommunikationsprozess
- 2.3.1.1 S-R-Modell
- 2.3.1.2 S-O-R-Modell
- 2.3.2 Der Sportsponsoring-Kommunikationsprozess
- 2.3.3 Einflussfaktoren auf die Werbewirkung beim Sportsponsoring
- 3. Untersuchungsgegenstand 1. FC Köln
- 3.1 Historie
- 3.2 Struktur
- 3.3 Der 1. FC Köln als Sponsoringobjekt
- 3.4 Sponsoren des 1.FC Köln 2012/13
- 3.4.1 Sponsoringart und -umfang
- 3.4.2 Kategorisierung der Sponsoren nach Drees
- 4. Methodisches Design
- 4.1 Auswahl der empirischen Erhebungsmethode
- 5. Auswertung der Empirischen Befragung
- 5.1 Demographische Darstellung der Stichprobe
- 5.2 Erklärung und Auswertung der Befragung
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Onlinequellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Sportnähe von Sponsoren und deren Werbewirkung am Beispiel des 1. FC Köln. Ziel ist es, durch eine empirische Untersuchung einen möglichen Einfluss der Sportnähe auf die Effektivität von Sponsoringmaßnahmen aufzuzeigen.
- Der Einfluss von Sportnähe auf die Werbewirkung
- Analyse des Sportsponsorings am Beispiel des 1. FC Köln
- Anwendung von Reiz-Reaktions-Modellen auf den Sportsponsoring-Kontext
- Empirische Untersuchung mittels Online-Befragung
- Kategorisierung von Sponsoren nach dem Grad der Sportnähe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Forschungsvorhaben, welches den Zusammenhang zwischen wahrgenommener Sportnähe von Sponsoren und deren Werbewirkung am Beispiel des 1. FC Köln untersucht. Es wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt und der Forschungsansatz skizziert, der auf einer empirischen Online-Befragung basiert. Die regionale Nähe zum 1. FC Köln wird als Begründung für die Wahl des Untersuchungsgegenstandes genannt, da sie eine fundierte empirische Untersuchung ermöglicht. Der Aufbau der Arbeit wird kurz umrissen, wobei die einzelnen Kapitel und deren Inhalte angekündigt werden.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung fest. Zunächst wird der Begriff des Sponsorings allgemein definiert und die spezifische Form des Sportsponsorings erläutert, wobei der Fußball als besonders attraktiver Markt hervorgehoben wird. Die vier Grade der Sportnähe nach Drees werden vorgestellt und dienen als analytisches Raster für die spätere Untersuchung der Sponsoren des 1. FC Köln. Es folgt eine detaillierte Betrachtung der Werbewirkung, unter Einbezug von Reiz-Reaktions-Modellen (S-R und S-O-R) und einer Analyse des Sportsponsoring-Kommunikationsprozesses sowie der Einflussfaktoren auf die Werbewirkung. Dieses Kapitel liefert somit das notwendige theoretische Fundament für die anschließende empirische Untersuchung.
3. Untersuchungsgegenstand 1. FC Köln: In diesem Kapitel wird der 1. FC Köln als Untersuchungsgegenstand detailliert vorgestellt. Die Historie des Vereins wird kurz skizziert, gefolgt von einer Beschreibung der Vereinsstruktur. Der 1. FC Köln wird als Sponsoringobjekt analysiert, wobei die Bedeutung des Vereins für Sponsoren im Kontext der regionalen Verankerung und der Fanbasis erläutert wird. Schließlich werden die Sponsoren des 1. FC Köln in der Saison 2012/13 vorgestellt, nach Sponsoringart und -umfang kategorisiert und nach dem Modell von Drees hinsichtlich ihrer Sportnähe eingeordnet. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die spätere Anwendung der theoretischen Konzepte auf den konkreten Fall des 1. FC Köln.
4. Methodisches Design: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung. Die Wahl der Online-Befragung als Erhebungsmethode wird begründet und detailliert erläutert, einschließlich der Zielgruppe und der Methodik der Datenerhebung. Dieses Kapitel konzentriert sich auf die methodische Umsetzung und die Begründung der getroffenen Entscheidungen. Es sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsdesigns.
5. Auswertung der Empirischen Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Auswertung der durchgeführten Online-Befragung. Es beginnt mit der demografischen Darstellung der Stichprobe, um den Leser über die Zusammensetzung der befragten Personen zu informieren. Die Ergebnisse der Befragung werden anschließend detailliert erklärt und ausgewertet. Hier werden die Daten analysiert, um den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Sportnähe und der Werbewirkung zu untersuchen und zu beurteilen. Die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Sportsponsoring, Werbewirkung, Sportnähe, 1. FC Köln, Empirische Untersuchung, Reiz-Reaktions-Modelle, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Sponsorenkategorisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sportsponsoring und Werbewirkung am Beispiel des 1. FC Köln
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Sportnähe von Sponsoren und deren Werbewirkung. Als Fallbeispiel dient der 1. FC Köln. Ziel ist es, den Einfluss der Sportnähe auf die Effektivität von Sponsoringmaßnahmen empirisch zu belegen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Online-Befragung. Das methodische Vorgehen, inklusive der Auswahl der Zielgruppe und der Datenerhebungsmethode, wird detailliert im Kapitel „Methodisches Design“ beschrieben. Die Ergebnisse werden im Kapitel „Auswertung der Empirischen Befragung“ analysiert und interpretiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie des Sponsorings, insbesondere des Sportsponsorings, und betrachtet die vier Grade der Sportnähe nach Drees. Reiz-Reaktions-Modelle (S-R und S-O-R) werden zur Analyse des Kommunikations-prozesses im Sportsponsoring herangezogen. Die Werbewirkung und die Einflussfaktoren darauf werden ebenfalls detailliert behandelt.
Welcher Untersuchungsgegenstand wird betrachtet?
Der 1. FC Köln dient als Fallbeispiel. Die Arbeit analysiert den Verein als Sponsoringobjekt, beschreibt seine Historie und Struktur, und kategorisiert seine Sponsoren der Saison 2012/13 nach Sponsoringart, -umfang und dem Grad der Sportnähe nach Drees.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Untersuchungsgegenstand 1. FC Köln, Methodisches Design, Auswertung der Empirischen Befragung, Literaturverzeichnis und Onlinequellen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet und im Kapitel „Zusammenfassung der Kapitel“ kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportsponsoring, Werbewirkung, Sportnähe, 1. FC Köln, Empirische Untersuchung, Reiz-Reaktions-Modelle, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Sponsorenkategorisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der wahrgenommenen Sportnähe von Sponsoren auf deren Werbewirkung am Beispiel des 1. FC Köln empirisch zu untersuchen und aufzuzeigen.
Wo finde ich den detaillierten Inhaltsverzeichnis?
Der detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im oberen Teil der HTML-Datei aufgeführt und zeigt die Kapitel und Unterkapitel der Arbeit.
- Quote paper
- Tobias Weiler (Author), Jules Lalande (Author), 2013, Der Zusammenhang zwischen der Werbewirkung und der Grade der Sportnähe von Sponsoren im Sportsponsoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283076