„Noch nie waren weltweit so viele Menschen bereit, aufgrund von Kriegen, Umweltkatastrophen, Bürgerkriegen und anderen Bedrohungen gezwungen und aufgrund der technologisch bedingten Veränderung von Raum und Zeit in der Lage, ihren Arbeits- oder Lebensmittelpunkt, sei es vorrübergehend oder auf Dauer, zu verändern: Wir leben im Zeitalter der Migration“ (Castles/Miller 1993 in Mecheril 2004, S. 7). Leider werden jedoch in der Bundesrepublik Deutschland verschiedene Migrationsphänomene nicht immer positiv angesehen. Außerdem wird von der Mehrheitsgesellschaft immer wieder verlangt, dass sich MigrantInnen integrieren sollen (vgl. Luft 2009, S. 259).
Ob MigrantInnen benachteiligt sind, zeigt sich maßgeblich am Beispiel der Institution Schule. Seit der Schulleistungsstudie PISA ist nämlich bekannt, dass SchülerInnen mit Migrationshintergrund häufig schlechter abschneiden als SchülerInnen ohne Migrationshintergrund (vgl. Hamburger 2005, S. 7). Des Weiteren sind Menschen mit Migrationshintergrund häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen (vgl. Färber 2008, S. 7).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forscherfrage und Zielsetzung
- Stand der Forschung in Bezug auf die PISA und IGLU Studien
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsannäherung im Kontext von Migration, Migrationshintergrund und Bildung
- Unterschiedliche Sichtweisen zu Migration
- Der umstrittene Terminus Migrationshintergrund
- Annäherung an den Bildungsbegriff
- Zahlen und Daten zu MigrantInnen in Deutschland
- MigrantInnen in der Schule
- MigrantInnen auf dem Arbeitsmarkt
- Rechtliche Rahmenbedingungen im Zusammenhang von Migration
- Das Menschenrecht auf Bildung
- Aspekte des SGB II
- Arbeitsförderung durch das SGB III
- Sozialhilfe für AusländerInnen nach dem SGB XII
- Soziale Ungleichheit
- Benachteiligung von MigrantInnen im Bildungssystem
- Die Arbeitsmarktsituation der MigrantInnen
- Migrationspolitik zur Förderung der Integration
- Integrationspolitische Maßnahmen
- Probleme und Herausforderungen der Integrationspolitik
- Fazit
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Ausblick: Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit für Menschen mit Migrationshintergrund?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Situation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Bildung und Arbeitsmarkt. Ziel ist es, einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sozialen Benachteiligungen und die Migrationspolitik zu geben.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Migrationshintergrund
- Soziale Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt
- Integrationspolitik in Deutschland
- Die Rolle der Sozialen Arbeit für Menschen mit Migrationshintergrund
- Der Einfluss von Sprachproblemen und sozialen Hintergründen auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Relevanz des Themas Migration und die Problematik der sozialen Benachteiligung von MigrantInnen in Deutschland. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsdefinition von Migration, Migrationshintergrund und Bildung. Es werden unterschiedliche Sichtweisen auf den Begriff Migration und die Schwierigkeiten in der Definition des Begriffs „Migrationshintergrund“ beleuchtet. Die Annäherung an den Bildungsbegriff rundet dieses Kapitel ab.
Das dritte Kapitel präsentiert Zahlen und Daten zur Situation von MigrantInnen in Deutschland, mit einem Fokus auf die Bildung und den Arbeitsmarkt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit Migration. Es beleuchtet das Menschenrecht auf Bildung sowie die Aspekte des SGB II, III und XII.
Das fünfte Kapitel analysiert die soziale Ungleichheit, die sich in der Benachteiligung von MigrantInnen im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt zeigt. Hierbei werden die Schulleistungsstudien PISA und IGLU als Grundlage herangezogen.
Das sechste Kapitel untersucht die Migrationspolitik und fokussiert auf die Integrationspolitik mit ihren Problemen und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Migration, Migrationshintergrund, Bildung, Arbeitsmarkt, soziale Benachteiligung, Recht, SGB, Integrationspolitik, PISA-Studie, IGLU-Studie, Soziale Arbeit.
- Citation du texte
- Jehad Mohammad (Auteur), 2014, Menschen mit Migrationshintergrund. Benachteiligung, rechtliche und politische Situation in Deutschland., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282545