La tâche: Vous construirez un plan factoriel complet du domaine Economie/Gestion pour lequel vous appliquerez l’intégralité de la démarche d’étude (description du sujet, établissement du plan, résolution, mesure de la qualité, simplification, …). Ce plan prendra en compte 3 facteurs et l’équation finale devra pouvoir se simplifier grâce au t de Student.
Pour implanter un nouveau magasin d’une chaîne de magasins, on souhaite évaluer les valeurs de y en fonction de x. L’endroit stratégique optimal doit être choisi en fonction de plusieurs variables observées. On suppose que la valeur désirée, le nombre de clients par jour qui fréquente le nouveau magasin, dépend des trois variables suivantes :
- la surface de vente : On suppose que plus la surface de vente sera grande, et plus la possibilité que les consommateurs remarquent le magasin sera élevée. Donc, la fréquentation sera plus probable. La tranche pour cette variable est fixée entre 300 m² (= un petit supermarché) et 2500 m² (= la taille d’un hypermarché).
- le nombre de magasins concurrentiels à une périphérie de 5km : On suppose qu’une forte concurrence à proximité va réduire le nombre de consommateurs visitant le magasin. L’ensemble des consommateurs se repartira dans les différents magasins de l’entourage. Quand le magasin s’implantera dans un endroit calme, où il n’y a pas de concurrence, il pourra profiter de sa position monopoliste qui va susciter une fréquentation élevée. La tranche pour cette variable est fixée entre 0 (= aucune concurrence, le magasin est monopoleur) et 10 (= situation très concurrentielle).
- la variété de la gamme de produits : On suppose qu’une variété élevée par rapport à la gamme de produits du magasin va augmenter la fréquentation des consommateurs. Ainsi, plus grand sera le nombre de produits, et plus grand sera le choix pour le consommateur. De même, plus grand sera le choix, et plus faible sera le besoin du consommateur de fréquenter d’autres magasins pour trouver tous les produits qu’il désire. La tranche pour cette variable est comprise entre 1.000 (gamme de produits réduite) et 25.000 références (gamme de produits large).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Plan factoriel complet
- 1.1 Description du sujet
- 1.2 Établissement du plan
- 1.3 Résolution
- 1.4 Mesure de la Qualité
- 1.5 Simplification
- 2. Carré Latin
- 2.1 Description du sujet
- 2.2 Etablissement du carré latin
- 2.3 Résolution sous application des analyses afférentes
- 3. Utilisation des équations structurelles dans une publication scientifique
- 3.1 Problématique et hypothèses de l'étude
- 3.2 Le modèle
- 3.2.1 Test du modèle des effets principaux (main effect model)
- 3.2.2 Test des effets modérateurs
- 3.2.3 Compréhensibilité du modèle et des résultats
- 3.3 Critique
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument beschreibt die Anwendung von Versuchsplänen (Design of Experiments) im Kontext der Standortwahl für ein neues Geschäft. Das Hauptziel besteht darin, den Einfluss von drei Faktoren – Verkaufsfläche, Anzahl der Konkurrenzunternehmen und Produktvielfalt – auf die Kundenfrequenz zu modellieren und zu optimieren. Die Analyse nutzt sowohl einen vollständigen faktoriellen Versuchsplan als auch ein lateinisches Quadrat.
- Modellierung der Kundenfrequenz in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren
- Anwendung und Vergleich verschiedener Versuchsplanmethoden (vollständiger faktorieller Versuchsplan und lateinisches Quadrat)
- Datenanalyse und Modellvereinfachung mittels der Methode der kleinsten Quadrate und t-Test
- Interpretation und Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die optimale Standortwahl
- Anwendung statistischer Methoden zur Analyse und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Plan factoriel complet: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung eines vollständigen faktoriellen Versuchsplans zur Modellierung der Kundenfrequenz eines neuen Geschäfts. Die drei untersuchten Faktoren sind Verkaufsfläche, Konkurrenz und Produktvielfalt. Es wird eine Versuchsmatrix erstellt und mittels der Methode der kleinsten Quadrate ein Modell geschätzt. Die Güte des Modells wird bewertet und anschließend durch einen t-Test vereinfacht. Das Ziel ist die Identifizierung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Kundenfrequenz.
2. Carré Latin: Dieses Kapitel wendet ein lateinisches Quadrat an, um einen weiteren Ansatz zur Modellierung der Kundenfrequenz zu demonstrieren. Im Gegensatz zum vollständigen faktoriellen Versuchsplan reduziert das lateinische Quadrat die Anzahl der notwendigen Versuche, bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Interaktionen der Faktoren. Die Analyse umfasst die Erstellung und Auswertung der lateinischen Quadrat-Matrix und die Berechnung der Varianzanalyse (ANOVA) um die Bedeutung der Faktoren zu beurteilen.
3. Utilisation des équations structurelles dans une publication scientifique: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung von Strukturgleichungsmodellen in einer wissenschaftlichen Publikation. Es beinhaltet die Problembeschreibung, die Formulierung von Hypothesen, die Modellbildung (inkl. Test des Haupt- und Moderatoreffekts), die Beurteilung der Modellgüte und eine kritische Auseinandersetzung mit der Methode. Der Fokus liegt auf der Anwendung und Interpretation von Strukturgleichungsmodellen zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen.
Schlüsselwörter
Versuchsplanung, Design of Experiments, faktorieller Versuchsplan, lateinisches Quadrat, Methode der kleinsten Quadrate, t-Test, ANOVA, Kundenfrequenz, Standortwahl, Verkaufsfläche, Konkurrenz, Produktvielfalt, Modellvereinfachung, Strukturgleichungsmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Versuchsplanung und Modellbildung für die Standortwahl
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument behandelt die Anwendung von Versuchsplänen (Design of Experiments, DoE) zur Modellierung und Optimierung der Kundenfrequenz bei der Standortwahl eines neuen Geschäfts. Es werden ein vollständiger faktorieller Versuchsplan und ein lateinisches Quadrat angewendet und verglichen. Zusätzlich wird die Anwendung von Strukturgleichungsmodellen in wissenschaftlichen Publikationen erläutert.
Welche Faktoren werden bei der Modellierung der Kundenfrequenz berücksichtigt?
Die wichtigsten Faktoren sind die Verkaufsfläche, die Anzahl der Konkurrenzunternehmen und die Produktvielfalt. Diese Faktoren werden in verschiedenen Versuchsplänen untersucht, um ihren Einfluss auf die Kundenfrequenz zu bestimmen.
Welche Versuchsplanmethoden werden verwendet?
Das Dokument beschreibt und vergleicht zwei Methoden: einen vollständigen faktoriellen Versuchsplan und ein lateinisches Quadrat. Der vollständige faktoriellen Versuchsplan untersucht alle möglichen Kombinationen der Faktoren, während das lateinische Quadrat die Anzahl der notwendigen Versuche reduziert.
Welche statistischen Methoden werden angewendet?
Die Analyse beinhaltet die Methode der kleinsten Quadrate zur Modellschätzung, den t-Test zur Modellvereinfachung und die Varianzanalyse (ANOVA) zur Beurteilung der Bedeutung der Faktoren im lateinischen Quadrat. Zusätzlich wird die Anwendung von Strukturgleichungsmodellen im Kontext einer wissenschaftlichen Publikation beschrieben.
Wie wird die Modellgüte bewertet?
Die Güte des Modells wird durch verschiedene Methoden bewertet, darunter die Methode der kleinsten Quadrate und der t-Test im Kontext des vollständigen faktoriellen Versuchsplans, und die ANOVA im Kontext des lateinischen Quadrats. Bei den Strukturgleichungsmodellen wird die Modellgüte ebenfalls explizit untersucht und beurteilt.
Was ist das Ziel der Modellvereinfachung?
Die Modellvereinfachung dient dazu, unwichtige Faktoren zu eliminieren und ein möglichst prägnantes und aussagekräftiges Modell zu erhalten, das die Kundenfrequenz präzise vorhersagt, ohne unnötige Komplexität.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 behandelt den vollständigen faktoriellen Versuchsplan, Kapitel 2 das lateinische Quadrat und Kapitel 3 die Anwendung von Strukturgleichungsmodellen in wissenschaftlichen Publikationen. Jedes Kapitel enthält eine Beschreibung des Themas, die Durchführung der Analyse und die Interpretation der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Versuchsplanung, Design of Experiments, faktorieller Versuchsplan, lateinisches Quadrat, Methode der kleinsten Quadrate, t-Test, ANOVA, Kundenfrequenz, Standortwahl, Verkaufsfläche, Konkurrenz, Produktvielfalt, Modellvereinfachung, Strukturgleichungsmodell.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert?
Die Ergebnisse werden interpretiert, um die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Kundenfrequenz zu identifizieren und Empfehlungen für die optimale Standortwahl abzuleiten. Die Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt die Ergebnisse der angewandten statistischen Methoden und zielt auf eine praxisrelevante Anwendung ab.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und Praktiker, die sich mit Versuchsplanung, statistischer Modellierung und der Optimierung von Entscheidungen im Kontext der Standortwahl befassen. Es bietet einen Einblick in die Anwendung verschiedener statistischer Methoden und die Interpretation der Ergebnisse.
- Quote paper
- Daniel Hasler (Author), 2013, Plans d'expériences - Design of Experiments. Avec plan factoriel complet et utilisation des équations structurelles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282536