Seit Gartner Group das Prinzip des TCO entwickelt hat, sind unterschiedliche Modelle und Berechnungsformen hinzugekommen. Klassische Unternehmensbereiche für TCO sind die Bereiche Produktion, Vertrieb und Marketing. In den letzten Jahren sind auch die IT-Kosten ins Zentrum der Betrachtungen gerückt. Hierbei spielte die Steigerung der Effizienz der IT eine entscheidende Rolle. Die Budgets der IT werden vor allem in für das Unternehmen schwierigen Zeiten beschnitten. Dies führt häufig zu einem Stopp von IT-Projekten, da das Budget für die vorhandenen Services und den Betrieb von Applikationen verwendet wird. Das führt zu einen Investitionsstau in der IT.
Seit Jahren gibt es bereits eine neue Form des Betriebs von IT-Infrastrukturen, mit welchem sich auch ein Teil dieses Investitionsstaus abbauen lässt. Cloud Computing (CC) kann sich jedoch nicht in die bereits vorhandenen Modelle des TCO eingegliedert werden, da es sich um eine komplett andere Betriebsform der IT handelt. Aus diesem Grund ist es nötig, die bereits vorhandenen TCO-Modelle für die IT abzuwandeln und an das CC anzupassen. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, das Thema CC aus der Sicht der Betriebswirtschaft zu erörtern. Hierfür werden unterschiedliche Modelle des konventionellen IT Controlling betrachtet und auf das neue Modell CC angepasst. Diese werden während der Diplomarbeit auf das CC angepasst und stellen dadurch eine gute Bewertungsgrundlage für Kunden da, um eine komplette Übersicht der zukünftigen bzw. der bereits entstandenen Kosten zu verstehen und diese im Anschluss mit einer konventionellen IT-Lösung zu vergleichen.
Hierfür wird zu Beginn eine Einführung in das Thema CC gegeben. Diese Einführung dient vor allem der Schaffung von Grundlagen und wird nicht vertieft. Im Anschluss wird eine Übersicht über die vorhandenen Methoden zur Messung der Wirtschaftlichkeit von IT-Infrastrukturen gegeben. Dabei werden die unterschiedlichen Kosten, Modelle und Berechnungsmodelle betrachtet. Im Fokus stehen hierbei verschiedene Theorien, insbesondere das Thema TCO. Im darauf folgenden Kapitel werden die Grundlagen zusammengefasst und daraus ein Model entwickelt, welches zur Berechnung von TCO und der Anwendung weiteren Theorien auf CC Diensten verwendet werden kann. Dieses wird im Anschluss mit bereits entwickelten Modellen verglichen. Bevor am Ende das Fazit gezogen wird, betrachtet und analysiert die Arbeit anhand eines Praxisbeispiels das TCO-Modell und die Berechnung des ROI für CC.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Cloud Computing
- 2.1 Cloud Computing-Ebenen und Varianten
- 2.1.1 Von der Private bis zur Public Cloud - Die Varianten
- 2.1.2 Von der Infrastruktur bis zur Software - Die Ebenen
- 2.1.3 Ebenen und Varianten auf einen Blick - Das Cloud-Diagramm
- 2.2 Pay as you go - Das Bezahlsystem der Cloud
- 2.3 Datenschutz, Datensicherheit und das Vertrauen in den Anbieter
- 2.3.1 Wer hat Zugriff auf meine Daten - Datenschutz in der Cloud
- 2.3.2 Wie sicher sind meine Daten - Datensicherheit in der Cloud
- 2.3.3 Vertrauen Unternehmensdaten in der Cloud
- 2.4 Dienste aus der Cloud - Von Amazon über IBM und Microsoft bis hin zu Salesforce
- 2.4.1 Vom Buchhändler über den Supermarkt des Internets hin zum Cloud-Anbieter - Amazon Web Services
- 2.4.2 Der Softwarehersteller wird zum Service Dienstleister - Microsoft Online Services
- 2.4.3 Der Schritt zum Cloud Anbieter war nur klein - IBM Smart Cloud
- 2.5 Zusammenfassung
- 2.1 Cloud Computing-Ebenen und Varianten
- 3 Grundlagen des IT-Controlling
- 3.1 Begriffe aus der Wirtschaftlichkeitsanalyse
- 3.1.1 Die statischen Verfahren - Return on Investment
- 3.1.2 Ein dynamisches Verfahren - Net Present Value
- 3.1.3 Das wertorientierte Verfahren - Value at Stake
- 3.2 Ermittlung der Kosten in der IT - Das Total Costs of Ownership Modell
- 3.2.1 Das ursprüngliche TCO-Modell - GartnerGroup TCO
- 3.2.2 Der Klassiker - Forrester Research TCO
- 3.2.3 Das unbekannte TCO-Modell - Real Cost of Ownership von der Meta Group
- 3.2.4 Vor- und Nachteile des TCO-Modells
- 3.3 Zusammenfassung
- 3.1 Begriffe aus der Wirtschaftlichkeitsanalyse
- 4 Anpassung des IT-Controllings auf Cloud Computing
- 4.1 Kosten- und Nutzenbestandteile der ROI-Berechnung für die Cloud
- 4.2 Anpassung des TCO-Modells nach Gartner auf die Cloud
- 4.3 Zusammenfassung
- 5 Einführung von Exchange Online aus Sicht des IT-Controllings - Das Praxisbeispiel
- 5.1 Das Szenario
- 5.2 Einführung von Exchange - Betrachtung der TCOs
- 5.3 Die Abschätzung des Return on Investment
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik Cloud Computing aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Ziel ist es, die Auswirkungen von Cloud Computing auf die Berechnung der Total Cost of Ownership (TCO) in der IT zu analysieren und ein angepasstes TCO-Modell für Cloud-basierte IT-Lösungen zu entwickeln.
- Analyse der Kostenstruktur von Cloud Computing
- Anpassung von TCO-Modellen an die Besonderheiten von Cloud Computing
- Entwicklung eines TCO-Modells für Cloud-basierte IT-Lösungen
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Cloud Computing im Vergleich zu traditionellen IT-Lösungen
- Praxisbeispiel zur Anwendung des entwickelten TCO-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Cloud Computing, wobei die verschiedenen Ebenen, Varianten und Abrechnungsmodelle beleuchtet werden. Im Anschluss werden die Grundlagen des IT-Controllings und verschiedene Methoden zur Messung der Wirtschaftlichkeit von IT-Infrastrukturen vorgestellt, insbesondere das Total Cost of Ownership (TCO)-Modell.
Im vierten Kapitel wird das TCO-Modell auf Cloud Computing angepasst, indem die spezifischen Kosten- und Nutzenbestandteile von Cloud-basierten IT-Lösungen berücksichtigt werden. Es wird ein angepasstes TCO-Modell entwickelt, das die Berechnung der TCO für Cloud Computing ermöglicht.
Im fünften Kapitel wird das entwickelte TCO-Modell anhand eines Praxisbeispiels angewendet, um die Wirtschaftlichkeit der Einführung von Exchange Online zu analysieren. Die Diplomarbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und die Bedeutung von Cloud Computing für die Zukunft der IT beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Cloud Computing, Total Cost of Ownership (TCO), IT-Controlling, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Kostenstruktur, Abrechnungsmodelle, Datenschutz, Datensicherheit, Return on Investment (ROI), Praxisbeispiel, Exchange Online.
- Citar trabajo
- Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Sebastian Summerer (Autor), 2012, Cloud Computing aus Sicht der Betriebswirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282334
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.