Im Verlauf meiner beruflichen Laufbahn konnte ich mehrfach die Entwicklung straffällig gewordener Kinder und Jugendlicher beobachten. Die meisten von ihnen wurden hierbei lediglich einmalig straffällig. Dennoch gab es Fälle, bei denen die Kinder und Jugendlichen eine regelrechte „Kriminelle Karriere“ begannen. Hierbei kannte man nach kürzester Zeit den betreffenden Personenkreis jugendlicher Straftäter in seinem Bezirk.
Des Weiteren hatte ich die Möglichkeit in einem Projekt zur Bekämpfung der Jugendkriminalität zu arbeiten. Hierbei stellte ich fest, dass der Anteil der Jugendkriminalität sich nicht nur auf einen kleinen Deliktsbereich beschränkt, sondern breit gefächert ist. Daraus lässt sich schließen, dass die Polizei recht häufig in Situationen gerät, an denen Kinder und Jugendliche beteiligt sind.
Aus diesem Grund möchte ich in dieser Arbeit auf die polizeilichen Bekämpfungsmöglichkeiten der Jugendkriminalität eingehen. Zu Beginn werde ich hierzu die Ursachen für die Entstehung der Jugendkriminalität beleuchten und Erklärungen sowie Lösungsansätze hierfür finden. Da ich im Zusammenhang mit meiner Arbeit häufig das direkte Umfeld (Wohnung / Familie / Freunde) eines straffällig gewordenen Kindes oder Jugendlichen kennengelernt habe, stellt sich mir die Frage ob und wie weit die kriminelle Verhaltensweise einer solchen Person durch das direkte Umfeld beeinflusst wird. Ist es möglich, dass die Ursache für kriminelles Verhalten dort gesucht werden könnte? Daher werde ich versuchen zu erläutern wie sich kriminelle Verhaltensweisen bilden und wie diese gegebenenfalls zum positiven, als auch zum negativen hin beeinflusst werden können.
Da wir hier noch von relativ jungen Menschen sprechen, bin ich der Überzeugung, dass sich diese in ihrem Verhalten noch stark beeinflussen lassen, sofern die Ursachen für ein solches kriminelles Verhalten und deren Lösungsansätze bekannt sind. Dies ist meines Erachtens ein wichtiger Teil der polizeilichen Jugendkriminalitätsbekämpfung.
Index
1 Einleitung
2 Was ist Jugendkriminalität?
2.1 Der Begriff „Jugendlicher“
2.2 Kriminalität – Was versteht man darunter?
2.3 Jugendstrafrecht – Ein Sonderfall!
3 Theorien, Ansätze und Faktoren zur Entstehung von Jugendkriminalität
3.1 Theoretische Ursachenforschung
3.1.1 Die Anomietheorie nach Merton
3.1.2 Lerntheoretischer Ansatz
3.1.3 Kontrolltheoretischer Ansatz
3.1.4 Labeling Ansatz
3.1.5 Das Teufelskreis-Modell nach Quensel
3.2 Jugendkriminalität: Episodencharakter oder dauerhafte Delinquenz
3.3 Risikofaktoren für dauerhaftes Abgleiten in die Kriminalität
3.3.1 Einflussfaktor: Familie und Erziehung
3.3.2 Multiproblem-Milieu
3.3.3 Kindesmisshandlung
3.3.4 Die Peergroup
3.3.5 Medien
4 Polizeiliche Jugendarbeit
4.1 Jugendsachbearbeitung
4.2 Jugendkontaktarbeit
4.2.1 Prävention
4.2.2 Kooperation
4.2.2.1 Kooperationspartner
4.2.2.2 Zusammenarbeit mit der Polizei
4.2.3 Intervention
5 Projekte gegen Jugendkriminalität
5.1 Landesprojekt „Kurve kriegen“
5.2 Projekt „Gefährderansprache“ in Gelsenkirchen
5.3 Die Gefährderansprache
5.4 Die U-21 Datei
5.5 Gliederung des Projekts
5.6 Die Ergebnisse des Projektes „Gefährderansprachen“
6 Fazit
7 Quellenverzeichnis
7.1 Lehrbücher / Fachzeitschriften
7.2 Internetquellen
- Quote paper
- Sascha Jakobus (Author), 2014, Ist die Polizei in der Lage, Jugendkriminalität problemorientiert zu bekämpfen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282271
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.