In den letzten Jahrzehnten hat Leasing als Form der Unternehmensfinanzierung stetig an Popularität gewonnen. Viele Leasingnehmer haben insbesondere vermehrt einen Fokus auf Operating-Leasingverhältnisse gelegt, welche gemäß IAS 17 nicht bilanziell erfasst werden müssen. Kritiker bemängeln die Möglichkeit der außerbilanziellen Erfassung und sehen darin einen Hauptgrund für die gestiegene Beliebtheit von Operating-Leasing. Denn durch Nichtbilanzierung von Leasingverbindlichkeiten werden den Rechnungslegungsadressaten im Rahmen der Bilanz Informationen vorenthalten, womit bei der Finanzkennzahlenanalyse unter Umständen ein falsches, besseres Unternehmensbild vermittelt wird. An diesem Punkt haben die Reformbewegungen in der Leasingbilanzierung vor einigen Jahren mit der Absicht angesetzt, zukünftig die Möglichkeit von hidden leverage durch Leasing zu eliminieren. Zum jetzigen Zeitpunkt scheint ein neuer Leasingstandard so nah wie nie zuvor zu sein, weshalb die potentiellen Auswirkungen auf Unternehmen von großem Interesse für selbige sowie den weiten Kreis der Rechnungslegungsadressaten sind. Aus diesem Anlass untersucht die vorliegende Arbeit, mit welchen bilanziellen Auswirkungen Leasingnehmer bei Anwendung des Standardentwurfs in der jetzigen Form rechnen müssten und inwiefern zentrale Finanzkennzahlen beeinflusst würden. Die Resultate hierzu lassen zum Teil signifikante Veränderungen für Unternehmen in vielerlei Hinsicht vermuten. Darüber hinaus soll daher eine erweiterte Fragestellung im Mittelpunkt stehen, die den Fokus auf eine bestimmte Gruppe von Rechnungslegungsadressaten legt: Als wie relevant haben die Aktienmärkte bzw. Marktteilnehmer die geplanten Änderungen in der Leasingbilanzierung beurteilt, d.h. hat die Veröffentlichung des Exposure Drafts an den Aktienmärkten Kursreaktionen bei Unternehmen mit hohen Operating-Leasingverbindlichkeiten hervorgerufen? Das Ziel der Arbeit ist es, eine ökonomische Betrachtung des Standardentwurfs aus der Unternehmens- und Aktienmarktperspektive vorzunehmen, ohne dabei als Praxisleitfaden dienen zu wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Aktuelle Regelungen nach IAS 17
- 2.1.1 Finanzierungsleasing
- 2.1.2 Operating-Leasing
- 2.2 Geplante Änderungen (ED/2013/6)
- 2.2.1 Typ A-Leasing
- 2.2.2 Typ B-Leasing
- 2.3 Theoretische Überlegungen
- 2.1 Aktuelle Regelungen nach IAS 17
- 3. Empirische Untersuchung
- 3.1 Übersicht Finanzkennzahlen
- 3.2 Auswirkungen am Beispiel des EuroStoxx 50
- 3.3 Ereignisstudie
- 4. Interpretation der Ergebnisse
- 4.1 Erklärungsansätze
- 4.2 Ausblick
- 5. Kritische Würdigung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Leasingbilanzierung im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung und analysiert die aktuellen Reformbestrebungen des IASB. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der geplanten Änderungen auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen zu untersuchen und die potenziellen Folgen für Unternehmen und Investoren zu beleuchten.
- Die aktuelle Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17
- Die geplanten Änderungen des IASB zur Leasingbilanzierung
- Die Auswirkungen der neuen Regelungen auf die Finanzkennzahlen von Unternehmen
- Die potenziellen Folgen der Reform für Investoren und die Kapitalmärkte
- Eine kritische Würdigung der Reformbestrebungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Leasingbilanzierung ein und erläutert die Problemstellung, die durch die aktuelle Regelung nach IAS 17 entsteht. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt und die wichtigsten Forschungsfragen werden formuliert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Leasingbilanzierung. Es werden die aktuellen Regelungen nach IAS 17 für Finanzierungsleasing und Operating-Leasing dargestellt. Anschließend werden die geplanten Änderungen des IASB im Detail erläutert, wobei die beiden neuen Leasingtypen A und B im Fokus stehen. Abschließend werden theoretische Überlegungen zur Leasingbilanzierung angestellt.
Das dritte Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung, die die Auswirkungen der geplanten Änderungen auf die Finanzkennzahlen von Unternehmen beleuchtet. Es werden verschiedene Finanzkennzahlen analysiert und die Ergebnisse anhand von Beispielen aus dem EuroStoxx 50 illustriert. Darüber hinaus wird eine Ereignisstudie durchgeführt, um die Reaktion des Aktienmarktes auf die Reformbestrebungen zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leasingbilanzierung, IFRS-Rechnungslegung, IAS 17, Reformbestrebungen, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Typ A-Leasing, Typ B-Leasing, Finanzkennzahlen, Ereignisstudie, Aktienmarkt, hidden leverage, Bilanzpolitik, Kapitalmärkte.
- Quote paper
- Marvin Strache (Author), 2013, Leasingbilanzierung in der IFRS-Rechnungslegung im Hinblick auf aktuelle Reformbestrebungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282214
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.