Gegenstand der vorliegenden Forschungsarbeit sind kontrastiv-linguistische Analysen der koreanischen Sprache. Hierzu gehören die folgenden Bereiche:
I. Kausalitätsmarkierungen im Deutschen und im Koreanischen,
II. Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Koreanischen,
III. Konjunktionen im deutsch-koreanischen Sprachvergleich,
IV. Präpositionen und Postpositionen im deutsch-koreanischen Sprachvergleich,
V. Adverbien und Adverbialien im Deutschen und Koreanischen,
VI. Der Quotativ - die indirekte Rede im Deutschen und im Koreanischen,
VII. Onomatopöie am Beispiel des Koreanischen,
VIII. Sprichwörter im Deutsch-Koreanischen Sprachvergleich,
IX. Schimpf- und Tabuwörter im Deutschen, Englischen und Koreanischen,
X. Lehnwörter und Fremdwörter im Kontext ihrer Etymologie,
XI. Der Satz im Koreanischen.
Inhaltsverzeichnis
- Kausalitätsmarkierungen im Deutschen und im Koreanischen
- Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Koreanischen
- Konjunktionen im deutsch-koreanischen Sprachvergleich
- Präpositionen und Postpositionen im deutsch-koreanischen Sprachvergleich
- Adverbien und Adverbialien im Deutschen und Koreanischen - Schwierigkeiten des Erwerbs der deutschen Adverbien und Adverbialien durch koreanische Lerner des Deutschen
- Der Quotativ die indirekte Rede im Deutschen und im Koreanischen
- Onomatopoie am Beispiel des Koreanischen
- Sprichwörter im Deutsch-Koreanischen Sprachvergleich
- Schimpf- und Tabuwörter im Deutschen, Englischen und Koreanischen
- Lehnwörter und Fremdwörter im Kontext ihrer Etymologie
- Der Satz im Koreanischen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem kontrastiv-linguistischen Vergleich der deutschen und koreanischen Sprache. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung verschiedener grammatischer Strukturen und lexikalischer Elemente in beiden Sprachen aufzuzeigen. Dabei werden verschiedene Aspekte der koreanischen Sprache im Vergleich zum Deutschen analysiert, um ein tieferes Verständnis der sprachlichen Besonderheiten beider Sprachen zu erlangen.
- Kausalitätsmarkierung
- Funktionsverbgefüge
- Konjunktionen
- Präpositionen und Postpositionen
- Adverbien und Adverbialien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Kausalitätsmarkierung im Deutschen und im Koreanischen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der sprachlichen Realisierung von Kausalzusammenhängen in beiden Sprachen untersucht, wobei ein Schwerpunkt auf den kausalen Satztypen, den kausalen Konjunktionen, den Kausaladverbien und den kausalen Präpositionen liegt. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung dieser sprachlichen Mittel in beiden Sprachen.
Das zweite Kapitel analysiert die Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Koreanischen. Es werden die verschiedenen Arten von Funktionsverbgefügen in beiden Sprachen vorgestellt und ihre syntaktische Struktur sowie ihre semantischen Funktionen im Vergleich analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede in der Verwendung von Funktionsverbgefügen in beiden Sprachen und untersucht, welche Schwierigkeiten koreanische Lerner des Deutschen beim Erwerb dieser grammatischen Struktur haben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Vergleich von Konjunktionen im Deutschen und im Koreanischen. Es werden die verschiedenen Arten von Konjunktionen in beiden Sprachen vorgestellt und ihre Funktionen im Satzbau analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede in der Verwendung von Konjunktionen in beiden Sprachen und untersucht, welche Schwierigkeiten koreanische Lerner des Deutschen beim Erwerb dieser grammatischen Struktur haben.
Das vierte Kapitel analysiert die Präpositionen und Postpositionen im Deutschen und im Koreanischen. Es werden die verschiedenen Arten von Präpositionen und Postpositionen in beiden Sprachen vorgestellt und ihre Funktionen im Satzbau analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede in der Verwendung von Präpositionen und Postpositionen in beiden Sprachen und untersucht, welche Schwierigkeiten koreanische Lerner des Deutschen beim Erwerb dieser grammatischen Struktur haben.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Vergleich von Adverbien und Adverbialien im Deutschen und im Koreanischen. Es werden die verschiedenen Arten von Adverbien und Adverbialien in beiden Sprachen vorgestellt und ihre Funktionen im Satzbau analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede in der Verwendung von Adverbien und Adverbialien in beiden Sprachen und untersucht, welche Schwierigkeiten koreanische Lerner des Deutschen beim Erwerb dieser grammatischen Struktur haben.
Das sechste Kapitel analysiert den Quotativ und die indirekte Rede im Deutschen und im Koreanischen. Es werden die verschiedenen Formen des Quotativs und der indirekten Rede in beiden Sprachen vorgestellt und ihre Funktionen im Satzbau analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede in der Verwendung des Quotativs und der indirekten Rede in beiden Sprachen und untersucht, welche Schwierigkeiten koreanische Lerner des Deutschen beim Erwerb dieser grammatischen Struktur haben.
Das siebte Kapitel befasst sich mit der Onomatopoie am Beispiel des Koreanischen. Es werden die verschiedenen Arten von Onomatopoie im Koreanischen vorgestellt und ihre Funktionen in der Sprache analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Onomatopoie im Koreanischen und untersucht, wie diese sprachliche Mittel im Vergleich zum Deutschen eingesetzt werden.
Das achte Kapitel analysiert Sprichwörter im Deutsch-Koreanischen Sprachvergleich. Es werden die verschiedenen Arten von Sprichwörtern in beiden Sprachen vorgestellt und ihre Funktionen in der Sprache analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Sprichwörtern in beiden Sprachen und untersucht, welche kulturellen Unterschiede sich in den Sprichwörtern widerspiegeln.
Das neunte Kapitel befasst sich mit Schimpf- und Tabuwörtern im Deutschen, Englischen und Koreanischen. Es werden die verschiedenen Arten von Schimpf- und Tabuwörtern in den drei Sprachen vorgestellt und ihre Funktionen in der Sprache analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Schimpf- und Tabuwörtern in den drei Sprachen und untersucht, welche kulturellen Unterschiede sich in den Schimpf- und Tabuwörtern widerspiegeln.
Das zehnte Kapitel analysiert Lehnwörter und Fremdwörter im Kontext ihrer Etymologie. Es werden die verschiedenen Arten von Lehnwörtern und Fremdwörtern in beiden Sprachen vorgestellt und ihre Funktionen in der Sprache analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Lehnwörtern und Fremdwörtern in beiden Sprachen und untersucht, welche kulturellen Einflüsse sich in den Lehnwörtern und Fremdwörtern widerspiegeln.
Das elfte Kapitel befasst sich mit dem Satz im Koreanischen. Es werden die verschiedenen Arten von Sätzen im Koreanischen vorgestellt und ihre Funktionen in der Sprache analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des koreanischen Satzbaus und untersucht, wie sich dieser vom deutschen Satzbau unterscheidet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kontrastiv-linguistische Analyse, den deutsch-koreanischen Sprachvergleich, die grammatischen Strukturen, die lexikalischen Elemente, die Kausalitätsmarkierung, die Funktionsverbgefüge, die Konjunktionen, die Präpositionen und Postpositionen, die Adverbien und Adverbialien, den Quotativ, die indirekte Rede, die Onomatopoie, die Sprichwörter, die Schimpf- und Tabuwörter, die Lehnwörter und Fremdwörter sowie den Satzbau im Koreanischen.
- Quote paper
- Prof. Dr. phil. Frank Kostrzewa (Author), 2014, Kontrastiv-linguistische Analysen der koreanischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282096
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.