Bei der Schnelligkeit handelt es sich um eine außergewöhnlich vielfältige und komplexe Fähigkeit, die sowohl von konditionellen (v. a. Kraft) als auch von psychischen, kognitiven und koordinativen Faktoren abhängt.
Grosser (1991, 13) definiert Schnelligkeit im Sport als „die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft und der Funktionalität des Nerv-Muskel-Systems höchstmögliche Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten unter bestimmten gegebenen Bedingungen zu erzielen“.
Die Komplexität des Erscheinungsspektrums und des Faktorengefüges der Schnelligkeit des Fußballers wird aus der folgenden Beschreibung von Benedek/Palfai (1980, 10; in Weineck 1997, 396) deutlich:
„Die Schnelligkeit des Fußballspielers ist eine recht vielseitige Fähigkeit. Dazu gehören nicht nur das schnelle Reagieren und Handeln, der schnelle Start und Lauf, die Schnelligkeit der Ballbehandlung, das Sprinten und Abstoppen, sondern auch das schnelle Erkennen und Ausnutzen der jeweils gegebenen Situation.“
Inhaltsverzeichnis
- Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining
- Begriffsbestimmung
- Arten der Schnelligkeit
- Bedeutung der Schnelligkeit und ihrer Teilfähigkeiten für die sportliche Leistungsfähigkeit des jugendlichen Fußballspielers
- Trainingswissenschaftliche, sportbiologische und sportmedizinische Grundlagen des Schnelligkeitstrainings von 17/18jährigen Fußballspielern
- Muskulatur
- Zentrales und peripheres Nervensystem
- Sonstige Einflussfaktoren
- Methoden des Schnelligkeitstrainings im Fußball
- Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining des Jugendfußballspielers
- Begriffsbestimmung
- Arten der Beweglichkeit
- Bedeutung der Beweglichkeit für die sportliche Leistungsfähigkeit des jugendlichen Fußballspielers
- Trainingswissenschaftliche, sportbiologische und sportmedizinische Grundlagen des Beweglichkeitstrainings von 17/18jährigen Fußballspielern
- Gelenkstruktur
- Muskelmasse
- Muskeltonus
- Reflexmechanismen in der Muskulatur
- Muskeldehnungsfähigkeit
- Dehnungsfähigkeit der Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln und der Haut
- Alter
- Muskuläre Ermüdung
- Arbeitsamplitude
- Methoden des Beweglichkeitstrainings im Fußball
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk untersucht die Bedeutung von Schnelligkeit und Beweglichkeit im Jugendfußball. Es beleuchtet die theoretischen Grundlagen beider Bereiche und analysiert deren Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit junger Fußballer. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und Trainingsmethoden zu vermitteln.
- Definition und Arten von Schnelligkeit im Fußball
- Bedeutung von Schnelligkeit und ihren Teilfähigkeiten für die Leistung
- Trainingswissenschaftliche Grundlagen des Schnelligkeitstrainings
- Definition und Arten von Beweglichkeit im Fußball
- Trainingswissenschaftliche Grundlagen des Beweglichkeitstrainings
Zusammenfassung der Kapitel
Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining: Dieses Kapitel definiert Schnelligkeit als komplexe Fähigkeit, abhängig von konditionellen, psychischen und koordinativen Faktoren. Es werden verschiedene Arten von Schnelligkeit im Fußball (Reaktions-, Entscheidungs-, Antizipations-, Wahrnehmungs- und Bewegungsschnelligkeit) untersucht und ihre Bedeutung für die sportliche Leistungsfähigkeit junger Fußballer herausgestellt. Die Notwendigkeit einer gut entwickelten Wahrnehmungsschnelligkeit zur Informationsfilterung im komplexen Spielfeld wird betont, ebenso die Rolle der Antizipation und Entscheidungsfindung. Der Einfluss von Erfahrung auf die Schnelligkeit wird ebenfalls beleuchtet, gefolgt von einer Betrachtung der Bewegungsschnelligkeit mit ihren Unterpunkten wie Antrittsschnelligkeit, Sprintausdauer und Schnelligkeitsausdauer, wobei die Bedeutung der Antrittsschnelligkeit als eine der wichtigsten konditionellen Eigenschaften hervorgehoben wird.
Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining des Jugendfußballspielers: Das Kapitel beginnt mit der Definition von Beweglichkeit und ihren verschiedenen Arten im Kontext des Fußballs. Es untersucht die Bedeutung der Beweglichkeit für die sportliche Leistungsfähigkeit junger Fußballer und analysiert die trainingswissenschaftlichen, sportbiologischen und sportmedizinischen Grundlagen des Beweglichkeitstrainings. Hier werden Faktoren wie Gelenkstruktur, Muskelmasse, Muskeltonus, Reflexmechanismen, Muskeldehnungsfähigkeit, Dehnungsfähigkeit von Sehnen und Bändern, Alter, muskuläre Ermüdung und Arbeitsamplitude detailliert betrachtet und deren Einfluss auf die Beweglichkeit erklärt. Abschließend werden Methoden des Beweglichkeitstrainings im Fußball vorgestellt.
Schlüsselwörter
Schnelligkeit, Beweglichkeit, Jugendfußball, Trainingswissenschaft, Sportbiologie, Sportmedizin, Leistungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Antrittsschnelligkeit, Bewegungsschnelligkeit, Muskulatur, Nervensystem, Gelenkstruktur, Muskeldehnfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Schnelligkeit und Beweglichkeit im Jugendfußball"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Schnelligkeit und Beweglichkeit im Jugendfußball"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Schnelligkeit und Beweglichkeit im Jugendfußball. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel zu Schnelligkeit und Beweglichkeit sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den theoretischen Grundlagen und dem Einfluss beider Faktoren auf die sportliche Leistungsfähigkeit junger Fußballer. Es werden Trainingsmethoden und relevante sportwissenschaftliche, -biologische und -medizinische Aspekte beleuchtet.
Welche Themen werden im Kapitel "Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Schnelligkeit, unterscheidet verschiedene Arten (Reaktions-, Entscheidungs-, Antizipations-, Wahrnehmungs- und Bewegungsschnelligkeit) und erklärt deren Bedeutung für junge Fußballer. Es betont die Rolle von Wahrnehmung, Antizipation und Entscheidungsfindung sowie den Einfluss von Erfahrung. Die Bewegungsschnelligkeit wird mit ihren Komponenten Antrittsschnelligkeit, Sprintausdauer und Schnelligkeitsausdauer detailliert betrachtet.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining des Jugendfußballspielers" behandelt?
Das Kapitel definiert Beweglichkeit und ihre verschiedenen Arten im Fußballkontext. Es untersucht die Bedeutung der Beweglichkeit für die sportliche Leistungsfähigkeit und analysiert die trainingswissenschaftlichen, sportbiologischen und sportmedizinischen Grundlagen. Es werden Einflussfaktoren wie Gelenkstruktur, Muskelmasse, Muskeltonus, Reflexmechanismen, Muskeldehnfähigkeit, Dehnungsfähigkeit von Sehnen und Bändern, Alter, muskuläre Ermüdung und Arbeitsamplitude detailliert erklärt. Methoden des Beweglichkeitstrainings im Fußball werden ebenfalls vorgestellt.
Welche Arten von Schnelligkeit werden im Dokument unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen Reaktions-, Entscheidungs-, Antizipations-, Wahrnehmungs- und Bewegungsschnelligkeit. Die Bewegungsschnelligkeit wird weiter unterteilt in Antrittsschnelligkeit, Sprintausdauer und Schnelligkeitsausdauer.
Welche Faktoren beeinflussen die Beweglichkeit im Jugendfußball?
Die Beweglichkeit wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter Gelenkstruktur, Muskelmasse, Muskeltonus, Reflexmechanismen, Muskeldehnfähigkeit, Dehnungsfähigkeit von Sehnen und Bändern, Alter, muskuläre Ermüdung und Arbeitsamplitude.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Bedeutung von Schnelligkeit und Beweglichkeit für die sportliche Leistungsfähigkeit junger Fußballer zu vermitteln. Es beleuchtet die theoretischen Grundlagen und analysiert relevante Trainingsmethoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Schnelligkeit, Beweglichkeit, Jugendfußball, Trainingswissenschaft, Sportbiologie, Sportmedizin, Leistungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Antrittsschnelligkeit, Bewegungsschnelligkeit, Muskulatur, Nervensystem, Gelenkstruktur, Muskeldehnfähigkeit.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Trainer, Sportwissenschaftler, Sportmediziner und alle, die sich mit der Leistungsfähigkeit und dem Training junger Fußballer auseinandersetzen.
- Citar trabajo
- Thilo Ruprecht (Autor), 2005, Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining im Jugendfußball. Theoretische Grundlagen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281877