Neben dem Controlling, dem Einkauf und dem Rechnungswesen zählt auch das Personalmanagement zu den betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen . Zentraler Gegenstand der Personalführung sind die Mitarbeiter, die die Ausübung bestimmter Aufgaben und Tätigkeiten anderer betriebswirtschaftlicher Bereiche erst ermöglichen und auf diesem Weg zur Realisierung der einzelnen Teilziele sowie zum Erreichen der übergeordneten Unternehmensziele beitragen. Das Humankapital selbst und der optimale Einsatz des Personals bilden letztendlich die Grundlage für die Durchführung einzelner betriebswirtschaftlicher Prozesse.
Aufgrund der hohen Bedeutung der Mitarbeiter beschäftigen sich die vorliegenden Ausführungen mit der Mitarbeiterführung und der Mitarbeitermotivation. In diesem Kontext wird der Aufgabenstellung nachgegangen, aus welchen Komponenten sich die Mitarbeiterführung zusammensetzt und wie die Mitarbeiter motiviert werden können. Anhand eines Praxisbeispiels soll gezeigt werden, dass die Motivation der Mitarbeiter zum Erfolgsfaktor in Dienstleistungsunternehmen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziele der Arbeit
- 1.3. Vorgehensweise
- 2. Grundlagen der Mitarbeiterführung
- 2.1. Begriff Personalführung
- 2.2. Führungstheorien
- 2.3. Führungsstil
- 2.4. Führungsmodelle
- 3. Mitarbeitermotivation
- 3.1. Zum Begriff Motivation
- 3.2. Funktion und Notwendigkeit von Anreizsystemen
- 3.2.1. Definition und Funktion
- 3.2.2. Notwendigkeit
- 3.3. Materielle und immaterielle Anreize
- 4. Praxisbeispiel Deutsche Bahn AG
- 4.1. Vorstellung des Unternehmens
- 4.2. Personalpolitik der Deutschen Bahn AG
- 4.3. Anreizsysteme der Deutschen Bahn AG
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Mitarbeiterführung und -motivation im Kontext des Dienstleistungsmanagements. Das Ziel ist es, die Bedeutung dieser Faktoren für den Unternehmenserfolg aufzuzeigen und anhand eines Praxisbeispiels die konkrete Anwendung von Anreizsystemen in einem Dienstleistungsunternehmen zu analysieren.
- Definition und Bedeutung von Mitarbeiterführung
- Analyse verschiedener Führungstheorien, -stile und -modelle
- Untersuchung des Konzepts der Mitarbeitermotivation und der Notwendigkeit von Anreizsystemen
- Auswirkungen von Anreizsystemen auf die Mitarbeitermotivation und den Unternehmenserfolg
- Praxisbeispiel: Die Deutsche Bahn AG als Beispiel für ein Dienstleistungsunternehmen mit spezifischen Anreizsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Grundlagen der Mitarbeiterführung
- Kapitel 3: Mitarbeitermotivation
- Kapitel 4: Praxisbeispiel Deutsche Bahn AG
Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein und stellt die Relevanz der Mitarbeiterführung und -motivation im Dienstleistungsmanagement dar. Die Arbeit erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Ausführungen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Mitarbeiterführung. Es definiert den Begriff der Personalführung und analysiert verschiedene Führungstheorien, -stile und -modelle.
Dieses Kapitel widmet sich dem Thema der Mitarbeitermotivation. Es definiert den Begriff der Motivation und untersucht die Notwendigkeit von Anreizsystemen in Unternehmen. Verschiedene Arten von Anreizen werden vorgestellt und diskutiert.
Kapitel 4 präsentiert ein Praxisbeispiel aus der Welt der Dienstleistungsunternehmen. Anhand der Deutschen Bahn AG wird gezeigt, wie das Unternehmen mit seiner Personalpolitik und seinen Anreizsystemen die Mitarbeitermotivation beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Mitarbeiterführung und -motivation im Dienstleistungsmanagement. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Personalführung, Führungstheorien, Führungsstil, Führungsmodelle, Mitarbeitermotivation, Anreizsysteme, materielle und immaterielle Anreize, Praxisbeispiel Deutsche Bahn AG.
- Quote paper
- Bachelor Oliver Paffrath (Author), 2012, Mitarbeiterführung und -motivation als Erfolgsfaktor im Dienstleistungsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281717