Was ist guter Politikunterricht? Was sind zentrale Kompetenzen der politischen Bildung? Wie sieht eine politische Bildung im Interesse der Schüler aus? Diese Fragen sollen im Rahmen der Arbeit diskutiert werden. Zudem werden die Vor- und Nachteile des politischen und des Politzyklus erläutert. Anschließend wird eine didaktische Perspektive zum Thema „Das politische System der BRD“ entwickelt und die Wege der Urteilsbildung im Politikunterricht erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist für Sie guter Politikunterricht?
- Erläutern Sie zentrale Kompetenzen der politischen Bildung
- Fachwissen
- Politische Urteilsfähigkeit
- Politische Handlungsfähigkeit
- Politische Einstellung und Motivation
- Diskutieren Sie eine politische Bildung im Interesse der Schüler/-innen
- Beschreiben Sie die drei Dimensionen des Politischen und den Politikzyklus und diskutieren Sie deren Vor- und Nachteile als Instrumente der Analyse des Politischen.
- Dimensionen des Politischen
- Dem Politikzyklus liegt ein Politikbegriff zu Grunde,
- Entwickeln Sie zu einem ausgewählten Inhalt eine didaktische Perspektive und formulieren Sie ein dazu passendes Unterrichtsthema.
- Diskutieren Sie Wege zur Urteilsbildung im Politikunterricht..
- Diskutieren Sie die Bedeutung von Handlungsorientierung im Politikunterricht und skizzieren Sie eine handlungsorientierte Methode.
- Handlungsorientierung im Politikunterricht.
- Stationenlernen / Lernzirkel. Eine Handlungsorientierte Methode...........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit zentralen Aspekten der politischen Bildung im Kontext des Schulunterrichts. Das Ziel ist es, die Bedeutung verschiedener Kompetenzen im Politikunterricht zu erläutern und didaktische Ansätze zur Gestaltung eines effektiven und interessanten Unterrichts zu präsentieren.
- Kompetenzen der politischen Bildung
- Didaktische Perspektiven im Politikunterricht
- Handlungsorientierte Methoden
- Urteilsbildung im Politikunterricht
- Die Rolle der Aktualität im Politikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Frage, was guten Politikunterricht ausmacht. Es werden verschiedene Aspekte diskutiert, darunter die Rolle der Lehrkraft, die Gestaltung des Unterrichts und die Bedeutung von Motivation und Engagement der Schüler.
Im zweiten Kapitel werden zentrale Kompetenzen der politischen Bildung, wie sie im Modell von Peter Massing definiert sind, vorgestellt und erläutert. Dazu gehören Fachwissen, politische Urteilsfähigkeit, politische Handlungsfähigkeit und politische Einstellung und Motivation.
Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Gestaltung des Politikunterrichts und beleuchtet die Rolle von Schülerbeteiligung, Aktualität und der Förderung von kritischem Denken.
Schlüsselwörter
Dieser Text behandelt zentrale Themen der politischen Bildung im Schulunterricht und fokussiert dabei auf die Bedeutung von Kompetenzen, didaktischen Ansätzen und handlungsorientierten Methoden. Zentrale Begriffe sind: Politikkompetenz, Fachwissen, politische Urteilsfähigkeit, politische Handlungsfähigkeit, politische Einstellung und Motivation, Handlungsorientierung, Urteilsbildung, Aktualität.
- Citation du texte
- Paula Kirschbaum (Auteur), 2014, Politische Bildung für SuS in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281623