Der Begriff Kurzgeschichte geht auf die angloamerikanische Bezeichnung short story zurück und beschreibt eine kürzere epische Form - eine leicht überschaubare Geschichte, die ein Ausschnitt aus einem Geschehen, häufig einem entscheidenden Lebensausschnitt bzw. eine krisenhaften Episode einer oder mehrerer Personen offenbart, die ihrerseits auch nur gezeigt und nicht ausführlich charakterisiert werden. Die meist alltägliche Handlung wird dabei in realistischer, gelegentlich sogar dokumentarisch anmutender Form wiedergegeben. Einleitung, kommentierende Passagen und zusammenfassende Schlussbetrachtungen entfallen.8 Häufig werden Situationen geschildert, in denen man das Gefühl der Unsicherheit oder Ratlosigkeit hat. Das Problem wird nicht geklärt, der Schluss bleibt nicht selten offen - die Brücke zur Lösung wird meistens nicht geschlagen.
Ähnlich verhält es sich in Wolfdietrich Schnurres „Beste Geschichte meines Lebens“, die nahezu alle Merkmale einer Kurzgeschichte in sich vereint.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit: Kurzgeschichten - Werkstatt
- Stunde 1./2.: Was ist eine Kurzgeschichte? (Unterschied zwischen kurzen Geschichten und „Kurzgeschichten" anhand verschiedener Beispieltexte)
- Stunde 3./4.: Merkmale einer Kurzgeschichte (Erarbeitung der Merkmale einer Kurzgeschichte am Beispiel von Wolfgang Borcherts „Die Küchenuhr")
- Stunde 5./6.: Wofgang Borchert (Internetrecherche zu einem der bekanntesten deutschen Autoren der Kurzgeschichte)
- Stunde 7.: ,,Beste Geschichte meines Lebens" - Eine Kurzgeschichte erschließen
- Stunde 8./9.: Eine Kurzgeschichte interpretieren (Klärung des Aufbaus einer schriftlichen Interpretation am Beispiel von Wolfgang Borcherts „Das Brot")
- Stunde 10./11.: Ein Kurzgeschichtenpuzzle (Zusammensetzen einer Kurzgeschichte im Plenum / Besprechung eines Interpretationsansatzes / Schreiben einer Kurzinterpretation)
- Stunde 12.: Deutsch-Arbeit (Eine Kurzgeschichte schriftlich interpretieren)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die Merkmale und Besonderheiten der Kurzgeschichte näherzubringen. Sie sollen lernen, Kurzgeschichten zu erschließen, zu interpretieren und selbstständig zu verfassen.
- Merkmale der Kurzgeschichte
- Interpretation von Kurzgeschichten
- Schreiben einer Kurzgeschichte
- Wolfgang Borchert als Autor von Kurzgeschichten
- Die Geschichte „Beste Geschichte meines Lebens" von Wolfdietrich Schnurre
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste und zweite Stunde der Unterrichtseinheit befassen sich mit der Definition der Kurzgeschichte. Anhand verschiedener Beispieltexte sollen die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen kurzen Geschichten und „Kurzgeschichten" erkennen. In den Stunden drei und vier werden die Merkmale einer Kurzgeschichte anhand von Wolfgang Borcherts „Die Küchenuhr" erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die typischen Elemente der Kurzgeschichte wie zum Beispiel die knappe Sprache, die offene Handlung und die Konzentration auf einen bestimmten Konflikt identifizieren. In den Stunden fünf und sechs beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Leben und Werk von Wolfgang Borchert. Sie recherchieren im Internet Informationen über den bekannten deutschen Autor von Kurzgeschichten. In der siebten Stunde wird die Kurzgeschichte „Beste Geschichte meines Lebens" von Wolfdietrich Schnurre erschlossen. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Inhalt der Geschichte verstehen und die wichtigsten Informationen aus dem Text herausarbeiten. In den Stunden acht und neun wird die Interpretation von Kurzgeschichten behandelt. Anhand von Wolfgang Borcherts „Das Brot" sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man eine schriftliche Interpretation einer Kurzgeschichte aufbaut. In den Stunden zehn und elf werden die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit ein Kurzgeschichtenpuzzle zusammensetzen. Sie sollen gemeinsam eine Kurzgeschichte interpretieren und einen Interpretationsansatz entwickeln. In der zwölften Stunde schreiben die Schülerinnen und Schüler eine schriftliche Interpretation einer Kurzgeschichte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kurzgeschichte, ihre Merkmale, Interpretation und das Schreiben von Kurzgeschichten. Der Fokus liegt auf der Analyse von Wolfgang Borcherts „Die Küchenuhr" und Wolfdietrich Schnurres „Beste Geschichte meines Lebens". Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, die Besonderheiten der Kurzgeschichte zu erkennen und diese in ihren eigenen Texten anzuwenden.
- Quote paper
- Mario Bajlovic (Author), 2012, Deutsch Prüfungsentwurf Thema Kurzgeschichten Jg. 9, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281587
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.