Der Begriff Kurzgeschichte geht auf die angloamerikanische Bezeichnung short story zurück und beschreibt eine kürzere epische Form - eine leicht überschaubare Geschichte, die ein Ausschnitt aus einem Geschehen, häufig einem entscheidenden Lebensausschnitt bzw. eine krisenhaften Episode einer oder mehrerer Personen offenbart, die ihrerseits auch nur gezeigt und nicht ausführlich charakterisiert werden. Die meist alltägliche Handlung wird dabei in realistischer, gelegentlich sogar dokumentarisch anmutender Form wiedergegeben. Einleitung, kommentierende Passagen und zusammenfassende Schlussbetrachtungen entfallen.8 Häufig werden Situationen geschildert, in denen man das Gefühl der Unsicherheit oder Ratlosigkeit hat. Das Problem wird nicht geklärt, der Schluss bleibt nicht selten offen - die Brücke zur Lösung wird meistens nicht geschlagen.
Ähnlich verhält es sich in Wolfdietrich Schnurres „Beste Geschichte meines Lebens“, die nahezu alle Merkmale einer Kurzgeschichte in sich vereint.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Kurzgeschichte?
- Merkmale einer Kurzgeschichte
- Wolfgang Borchert
- „Beste Geschichte meines Lebens“ – Eine Kurzgeschichte erschließen
- Eine Kurzgeschichte interpretieren
- Ein Kurzgeschichtenpuzzle
- Deutsch-Arbeit (Eine Kurzgeschichte schriftlich interpretieren)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern das Verständnis von Kurzgeschichten zu vermitteln. Sie sollen lernen, Kurzgeschichten zu erschließen, zu interpretieren und deren Merkmale zu erkennen. Die Einheit verwendet „Beste Geschichte meines Lebens“ von Wolfdietrich Schnurre als Fallbeispiel.
- Merkmale der Kurzgeschichte
- Interpretation von Kurzgeschichten
- Analyse von Charakteren und Handlungsmotiven
- Erkennen von literarischen Mitteln
- Zusammenhang zwischen Text und Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist eine Kurzgeschichte?: Dieses Kapitel führt in das Genre der Kurzgeschichte ein und differenziert es von anderen kurzen Erzählformen. Es werden wesentliche Merkmale wie die Konzentration auf einen entscheidenden Lebensausschnitt, der meist alltägliche Handlungsverlauf in realistischer Form und das Fehlen von Einleitung, kommentierenden Passagen und zusammenfassenden Schlussbetrachtungen erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Situationen der Unsicherheit und Ratlosigkeit, oft mit offenem Schluss.
Merkmale einer Kurzgeschichte: Anhand von Wolfgang Borcherts „Die Küchenuhr“ werden die Merkmale einer Kurzgeschichte herausgearbeitet und vertieft. Der Fokus liegt auf der Analyse der spezifischen Techniken und stilistischen Elemente, die charakteristisch für das Genre sind. Die Diskussion der Merkmale bildet die Grundlage für die spätere Interpretation von „Beste Geschichte meines Lebens“.
Wolfgang Borchert: Dieses Kapitel befasst sich mit einer Internetrecherche über den bekannten deutschen Autor von Kurzgeschichten, Wolfgang Borchert. Hier werden seine wichtigsten Werke und sein Beitrag zur Entwicklung der deutschen Kurzgeschichte thematisiert. Das Kapitel dient als Vorbereitung auf die detaillierte Analyse der Kurzgeschichte im folgenden Abschnitt.
„Beste Geschichte meines Lebens“ – Eine Kurzgeschichte erschließen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Erschließung von Wolfdietrich Schnurres „Beste Geschichte meines Lebens“. Die Schüler lernen, den inhaltlichen Zusammenhang der Geschichte zu erfassen, indem sie den Aufbau untersuchen und eine Gesamtdeutung des Textes vornehmen. W-Fragen dienen dabei als Methode zur Textanalyse.
Eine Kurzgeschichte interpretieren: Aufbauend auf den vorherigen Kapiteln, wird in diesem Abschnitt die schriftliche Interpretation einer Kurzgeschichte geklärt. Am Beispiel von Wolfgang Borcherts „Das Brot“ werden die notwendigen Schritte und methodischen Ansätze zur Interpretation erläutert. Dies bereitet die Schüler auf die anstehende schriftliche Arbeit vor.
Ein Kurzgeschichtenpuzzle: In diesem Kapitel wird eine Kurzgeschichte im Plenum zusammengesetzt und ein Interpretationsansatz besprochen. Die Schüler erhalten die Möglichkeit, ihre Interpretationsfähigkeiten praktisch anzuwenden und in einem gemeinsamen Austausch zu vertiefen. Dies dient als Vorbereitung auf die eigenständige schriftliche Interpretation.
Schlüsselwörter
Kurzgeschichte, Interpretation, Textanalyse, Wolfdietrich Schnurre, Wolfgang Borchert, Charakterisierung, Handlungsmotiv, literarische Mittel, Erzählperspektive, Thematik.
Häufig gestellte Fragen zu "Beste Geschichte meines Lebens" - Eine Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit vermittelt Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Verständnis von Kurzgeschichten. Sie lernen, Kurzgeschichten zu erschließen, zu interpretieren und deren Merkmale zu erkennen. Die Einheit nutzt „Beste Geschichte meines Lebens“ von Wolfdietrich Schnurre und weitere Beispiele wie Wolfgang Borcherts „Die Küchenuhr“ und „Das Brot“ als Fallbeispiele.
Welche Themen werden behandelt?
Die Einheit behandelt folgende Themen: Merkmale der Kurzgeschichte, Interpretation von Kurzgeschichten, Analyse von Charakteren und Handlungsmotiven, Erkennen von literarischen Mitteln, Zusammenhang zwischen Text und Kontext. Es wird auf den Aufbau von Kurzgeschichten, die verschiedenen Erzählperspektiven und die Thematik eingegangen.
Welche Autoren werden behandelt?
Die Einheit behandelt die Werke von Wolfdietrich Schnurre (mit "Beste Geschichte meines Lebens") und Wolfgang Borchert (mit "Die Küchenuhr" und "Das Brot"). Es wird auch eine Internetrecherche zu Wolfgang Borchert angeregt.
Wie ist die Einheit aufgebaut?
Die Einheit gliedert sich in Kapitel, die verschiedene Aspekte der Kurzgeschichte behandeln: Definition der Kurzgeschichte, Merkmale der Kurzgeschichte, Einführung in die Autoren, Erschließung von "Beste Geschichte meines Lebens", Interpretation von Kurzgeschichten (am Beispiel von Borcherts Werk), ein praktisches "Kurzgeschichtenpuzzle" und schließlich die Vorbereitung auf eine schriftliche Interpretation.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Einheit verwendet verschiedene Methoden, wie z.B. Textanalyse mit W-Fragen, Gruppenarbeit beim "Kurzgeschichtenpuzzle", und die schriftliche Interpretation als Leistungsnachweis. Die Schüler lernen, literarische Mittel zu erkennen und den Kontext der Geschichten zu berücksichtigen.
Was ist das Ziel der Einheit?
Das Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein tiefes Verständnis des Genres Kurzgeschichte zu vermitteln und sie zu befähigen, Kurzgeschichten selbstständig zu analysieren und zu interpretieren. Sie sollen die wesentlichen Merkmale von Kurzgeschichten erkennen und diese in schriftlicher Form darstellen können.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kurzgeschichte, Interpretation, Textanalyse, Wolfdietrich Schnurre, Wolfgang Borchert, Charakterisierung, Handlungsmotiv, literarische Mittel, Erzählperspektive, Thematik.
Welche konkreten Aufgaben erwarten die Schüler?
Die Schüler bearbeiten verschiedene Aufgaben, darunter die Analyse von "Beste Geschichte meines Lebens", die Interpretation von Borcherts Werken, die Teilnahme am "Kurzgeschichtenpuzzle" und die Erstellung einer schriftlichen Interpretation einer Kurzgeschichte.
- Quote paper
- Mario Bajlovic (Author), 2012, Deutsch Prüfungsentwurf Thema Kurzgeschichten Jg. 9, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281587