Vorlesungsmitschrift zu Internes Rechnungswesen in Stichpunkten und kurzen Abschnitten. Aus dem Inhalt: Aufgaben und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung, Die Kostenstellenrechnung, Die Kostenträgerrechnung, Die Kurzfristige Erfolgsrechnung, (...).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgaben und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- 1.1 Die Kostenrechnung als Bestandteil des Rechnungswesens
- 1.2 Funktionen, Prinzipien und Aufgaben der Kosten-Leistungs-Rechnung
- 1.3 Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
- 1.3.1 Der Kostenbegriff
- 1.3.2 Produktions- und kostentheoretische Grundlagen
- 1.4 Überblick über die Kostenrechnung
- 1.4.1 Aufbau der Kostenrechnung
- 1.4.2 Kostenrechnungssysteme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Aufgaben, Grundlagen und theoretischen Prinzipien des internen Rechnungswesens, insbesondere der Kosten- und Leistungsrechnung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Kostenarten, -rechnungssysteme und -verfahren zu vermitteln.
- Die Kostenrechnung als Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens
- Funktionen und Prinzipien der Kosten-Leistungs-Rechnung
- Theoretische Grundlagen des Kostenbegriffs und Kostenarten
- Produktions- und kostentheoretische Grundlagen
- Überblick über verschiedene Kostenrechnungssysteme (Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgaben und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des internen Rechnungswesens dar und differenziert zwischen internem und externem Rechnungswesen. Es beschreibt die Kosten- und Leistungsrechnung als zentralen Bestandteil des internen Rechnungswesens, der die Erfassung und Überwachung von Geld- und Leistungsströmen im Unternehmen zum Ziel hat. Die Funktionen (Dokumentation, Planung, Kontrolle, Informationsversorgung) und Prinzipien (Kostenverursachung, Kostendeckung) der Kosten-Leistungs-Rechnung werden ausführlich erläutert. Die Aufgaben umfassen Preiskalkulation, Erfolgsermittlung, Wirtschaftlichkeitskontrolle und Informationsbereitstellung für die Unternehmensführung. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung der Kosten-Leistungs-Rechnung für die Steuerung und Kontrolle des Unternehmenserfolgs.
1.3 Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung: Das Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung, beginnend mit einer Definition des Kostenbegriffs und der Unterscheidung zwischen pagatorischem und wertmäßigem Kostenbegriff. Es folgt eine detaillierte Differenzierung der Kosten nach verschiedenen Kriterien: Abhängigkeit von der Beschäftigung (fix, variabel), Bezugsumfang (Einzel-, Gemeinkosten), Verrechnung (Primär-, Sekundärkosten), Verbrauchsherkunft, Aufwandsgleichheit, Art der verbrauchten Produktionsfaktoren und betrieblichen Funktionen. Die verschiedenen Kostenarten werden präzise definiert und durch Beispiele verdeutlicht. Die Darstellung der Kostenarten schafft eine wichtige Grundlage für das Verständnis der verschiedenen Kostenrechnungssysteme.
1.4 Überblick über die Kostenrechnung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Kostenrechnung, der die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung umfasst. Es beschreibt detailliert die verschiedenen Kostenrechnungssysteme, darunter die Vollkostenrechnung und die Teilkostenrechnung. Die Vollkostenrechnung verrechnet alle Kosten einer Periode auf die verschiedenen Bezugsobjekte, während die Teilkostenrechnung nur variable Kosten berücksichtigt, was die Lösung von Problemen bei der Verteilung der fixen Gemeinkosten ermöglicht. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung der Wahl des passenden Kostenrechnungssystems für die jeweiligen Anforderungen des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Internes Rechnungswesen, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Kostenarten, Kostenverursachungsprinzip, Kostendeckungsprinzip, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Fixkosten, variable Kosten, Einzelkosten, Gemeinkosten, Primärkosten, Sekundärkosten, Planung, Kontrolle, Erfolgsermittlung, Preiskalkulation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kosten- und Leistungsrechnung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Kosten- und Leistungsrechnung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den Aufgaben, Grundlagen und theoretischen Prinzipien des internen Rechnungswesens, insbesondere der Kosten- und Leistungsrechnung.
Welche Themen werden im Kapitel "Aufgaben und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung" behandelt?
Dieses Kapitel legt die Grundlagen des internen Rechnungswesens dar, differenziert zwischen internem und externem Rechnungswesen und beschreibt die Kosten- und Leistungsrechnung als zentralen Bestandteil des internen Rechnungswesens. Es behandelt die Funktionen (Dokumentation, Planung, Kontrolle, Informationsversorgung) und Prinzipien (Kostenverursachung, Kostendeckung) der Kosten-Leistungs-Rechnung sowie Aufgaben wie Preiskalkulation, Erfolgsermittlung, Wirtschaftlichkeitskontrolle und Informationsbereitstellung für die Unternehmensführung.
Was sind die theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung, die im Dokument erläutert werden?
Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung definiert den Kostenbegriff (pagatorisch und wertmäßig) und differenziert Kosten nach verschiedenen Kriterien: Abhängigkeit von der Beschäftigung (fix, variabel), Bezugsumfang (Einzel-, Gemeinkosten), Verrechnung (Primär-, Sekundärkosten), Verbrauchsherkunft, Aufwandsgleichheit und Art der verbrauchten Produktionsfaktoren und betrieblichen Funktionen. Die verschiedenen Kostenarten werden präzise definiert und durch Beispiele verdeutlicht.
Welche Kostenrechnungssysteme werden vorgestellt?
Das Dokument bietet einen Überblick über den Aufbau der Kostenrechnung (Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung) und beschreibt detailliert verschiedene Kostenrechnungssysteme, insbesondere die Vollkostenrechnung (Verrechnung aller Kosten) und die Teilkostenrechnung (Berücksichtigung nur variabler Kosten). Die Vor- und Nachteile der Systeme werden im Kontext der Problemlösung bei der Verteilung fixer Gemeinkosten diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit der Kosten- und Leistungsrechnung relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: Internes Rechnungswesen, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Kostenarten, Kostenverursachungsprinzip, Kostendeckungsprinzip, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Fixkosten, variable Kosten, Einzelkosten, Gemeinkosten, Primärkosten, Sekundärkosten, Planung, Kontrolle, Erfolgsermittlung und Preiskalkulation.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Kostenarten, -rechnungssysteme und -verfahren zu vermitteln und ein fundiertes Wissen über die Aufgaben und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung zu schaffen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2005, Internes Rechnungswesen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281577