In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich mit der Thematik befassen: Mündliche Noten!? Wie können mündlichen Leistungen im Deutschunterricht ermittelt und bewertet werden?
Ich verfasse diese Arbeit im Rahmen des Seminars „Bewerten, Beurteilen und Benoten im Literaturunterricht“. Das Thema für meine Hausarbeit ergibt sich überwiegend aus meinem persönlichen Interesse. Im Seminar wurden verschiedene Formen und Möglichkeiten der Bewertung thematisiert und es gab Einblicke in die konkrete Bewertung von verschiedenen Prüfungsformen. Der Bereich der mündlichen Leistungsbewertung im Deutschunterricht wurde allerdings nicht näher behandelt. Mich interessiert vor allem, wie ich in meiner späteren Tätigkeit als Lehrerin die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler ermitteln und bewerten kann. Ich erhoffe mir somit von der Auseinandersetzung mit dieser Thematik einen Überblick bzw. einen Einblick in die Formen der Ermittlung mündlicher Leistungen und die Aspekte, die bei einer Bewertung beachtet werden müssen, zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mündliche Leistungen
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Bedeutung mündlicher Leistungen
- 2.3 Gegenstand mündlicher Leistungen
- 3. Möglichkeiten und Formen mündlicher Leistungsermittlung
- 3.1 Beobachtungsbogen
- 3.2 Bewertungsbogen
- 3.3 Langzeitbeobachtung individueller Sprachleistung
- 3.4 Lernzielorientierte Leistungsermittlung
- 3.5 Spielerische Formen zur Feststellung des Lernfortschritts
- 4. Probleme und Grenzen beim Erfassen mündlicher Leistungen
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der mündlichen Leistungsbewertung im Deutschunterricht. Ziel ist es, einen Überblick über die Formen der Ermittlung mündlicher Leistungen und die Aspekte zu geben, die bei einer Bewertung beachtet werden müssen. Die Arbeit entstand im Rahmen des Seminars „Bewerten, Beurteilen und Benoten im Literaturunterricht“ und basiert auf dem persönlichen Interesse der Autorin, in ihrer späteren Tätigkeit als Lehrerin die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler effektiv ermitteln und bewerten zu können.
- Begriffsbestimmung von „mündlichen Leistungen“
- Bedeutung der Erfassung von mündlichen Leistungen
- Möglichkeiten und Formen der mündlichen Leistungsermittlung
- Probleme und Grenzen beim Erfassen mündlicher Leistungen
- Dokumentation mündlicher Leistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Begriffsbestimmung von „mündlichen Leistungen“, wobei die Definition des Leistungsbegriffes nach Klafki (1974) und Kirk (2004) vorgestellt wird. Anschließend wird die Bedeutung der Erfassung von mündlichen Leistungen im Deutschunterricht beleuchtet, wobei die verschiedenen Aspekte, die in die mündliche Leistungsbewertung einfließen können, dargestellt werden.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten und Formen der mündlichen Leistungsermittlung vorgestellt, darunter Beobachtungsbogen, Bewertungsbogen, Langzeitbeobachtung individueller Sprachleistung, lernzielorientierte Leistungsermittlung und spielerische Formen zur Feststellung des Lernfortschritts. Dabei werden auch die Möglichkeiten der Dokumentation mündlicher Leistungen, wie z.B. Beobachtungs- und Bewertungsbogen, beschrieben.
Das vierte Kapitel befasst sich mit möglichen Problemen und Grenzen beim Erfassen von mündlichen Leistungen, die in der Literatur viel diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die mündliche Leistung, die mündliche Mitarbeit, die mündliche Leistungsermittlung, die mündliche Leistungsbewertung, die Dokumentation mündlicher Leistungen, die Beobachtungsbogen, die Bewertungsbogen, die Langzeitbeobachtung, die lernzielorientierte Leistungsermittlung, die spielerische Formen zur Feststellung des Lernfortschritts, die Probleme und Grenzen beim Erfassen mündlicher Leistungen, die Bedeutung von mündlichen Leistungen und die Begriffsbestimmung von „mündlichen Leistungen“. Der Text beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Bewertung von mündlichen Leistungen im Deutschunterricht und bietet einen Einblick in die verschiedenen Formen der Leistungsermittlung und -bewertung.
- Quote paper
- Anne Schillingmann (Author), 2014, Bewertung mündlicher Leistungen im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281408