Die Begriffe Telizität und Perfektivität werden in der Literatur nicht einheitlich verwendet.
Gleiches gilt für die Definition bezüglich Aspekt und Aktionsart, die den Begriffen Telizität und Perfektivität übergeordnet sind. Das Ziel dieser Seminararbeit besteht darin, zu untersuchen, inwieweit eine Abgrenzung der beiden Begriffe sinnvoll ist oder aber eine Gleichsetzung von Telizität und Perfektivität begründet ist. Da Perfektivität und Telizität mit Aspekt und Aktionsart in Verbindung stehen, werden diese Begriffe in Kapitel 2 definiert und auf die Problematik der Abgrenzung zwischen diesen eingegangen. Anschließend folgt in Abschnitt 3.1 und 3.2 eine Vorstellung der Hypothesen, ob Telizität und Perfektivität synonym oder zueinander distinkt zu behandeln sind. Darauffolgt in Kapitel 4 eine Diskussion und Gegenüberstellung der vorgestellten Theorien und es wird abschließend ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aspekt und Aktionsarten
- 3. Zusammenhang und Abgrenzung der Termini Telizität und Perfektivität
- 3.1 Telizität entspricht Perfektivität
- 3.1.1 Quantelung und Kumulativität
- 3.1.2 Zusammenhang von Quantelung, Telizität und Perfektivität
- 3.2 Abgrenzung von Telizität und Perfektivität
- 3.1 Telizität entspricht Perfektivität
- 4. Gegenüberstellung der Theorien
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang und die Abgrenzung der Begriffe Telizität und Perfektivität. Da diese eng mit Aspekt und Aktionsart verbunden sind, werden zunächst diese Oberbegriffe definiert und deren Abgrenzungsproblematik beleuchtet. Die Arbeit prüft die Hypothese, ob Telizität und Perfektivität synonym sind oder unterschiedlich behandelt werden müssen. Die verschiedenen Theorien werden diskutiert und gegeneinander abgewogen.
- Definition und Abgrenzung von Aspekt und Aktionsart
- Untersuchung des Verhältnisses von Telizität und Perfektivität
- Analyse der Konzepte Quantelung und Kumulativität im Kontext von Telizität und Perfektivität
- Diskussion unterschiedlicher theoretischer Ansätze
- Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Uneinheitlichkeit der Verwendung der Begriffe Telizität und Perfektivität in der Literatur und definiert das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Sinnhaftigkeit einer Abgrenzung oder Gleichsetzung dieser Begriffe. Der Zusammenhang mit Aspekt und Aktionsart wird hervorgehoben, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie die zentrale Forschungsfrage formuliert und den methodischen Ansatz ankündigt.
2. Aspekt und Aktionsarten: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexen und vielschichtigen Konzepte von Aspekt und Aktionsart. Es diskutiert die unterschiedlichen Definitionen von Aspekt in der Literatur, von der ursprünglichen grammatischen Kategorie slawischer Sprachen bis hin zur heutigen Auffassung als „Perspektivierung des Geschehens“. Die Problematik der Abgrenzung zwischen Aspekt und Aktionsart wird ausführlich behandelt, wobei die verschiedenen Ansätze von Andersson, Smith, Krifka und anderen Linguisten vorgestellt und verglichen werden. Die verschiedenen Aktionsarten (States, Activities, Accomplishments, Achievements, Semelfactives) werden im Kontext der Perspektivierung des Geschehens erläutert. Die zentrale Problematik liegt in der Schwierigkeit, eine eindeutige und allgemein akzeptierte Definition und Abgrenzung zu finden. Das Kapitel bereitet den Boden für die folgende Diskussion über Telizität und Perfektivität.
3. Zusammenhang und Abgrenzung der Termini Telizität und Perfektivität: Dieses Kapitel stellt die zentralen Hypothesen vor: Sind Telizität und Perfektivität synonym oder unterscheiden sie sich? Zuerst werden Argumente für eine Gleichsetzung präsentiert. Der Begriff der Telizität wird im Bezug auf die Erreichung eines Endpunkts definiert. Der Gegensatz dazu ist die Atelizität, bei der kein natürlicher Endpunkt existiert. Krifka's Konzepte von Quantelung und Kumulativität werden eingeführt, um die Grenzen der einfachen telisch/atelisch-Dichotomie aufzuzeigen. Im Anschluss daran werden Argumente für eine Abgrenzung von Telizität und Perfektivität dargelegt, womit die Komplexität des Themas hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Telizität, Perfektivität, Aspekt, Aktionsart, Quantelung, Kumulativität, Imperfektivität, Atelizität, Perspektivenaspekt, Situationsaspekt, grammatische Kategorie, semantisch-funktionelle Kategorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Telizität und Perfektivität
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang und die Abgrenzung der Begriffe Telizität und Perfektivität in der Linguistik. Sie beleuchtet, ob diese beiden Begriffe synonym verwendet werden können oder ob eine Unterscheidung notwendig ist. Die Arbeit betrachtet diese Begriffe im Kontext von Aspekt und Aktionsart.
Welche Aspekte werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Aspekte: Definition und Abgrenzung von Aspekt und Aktionsart; Untersuchung des Verhältnisses zwischen Telizität und Perfektivität; Analyse der Konzepte Quantelung und Kumulativität im Zusammenhang mit Telizität und Perfektivität; Diskussion verschiedener theoretischer Ansätze zur Telizität und Perfektivität; und eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Aspekt und Aktionsarten, Zusammenhang und Abgrenzung von Telizität und Perfektivität (inkl. Unterkapiteln zu Quantelung und Kumulativität und der Abgrenzung von Telizität und Perfektivität), Gegenüberstellung der Theorien und Fazit. Die Einleitung beschreibt das Problem der uneinheitlichen Verwendung der Begriffe und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 behandelt Aspekt und Aktionsart. Kapitel 3 untersucht den zentralen Zusammenhang zwischen Telizität und Perfektivität. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst.
Welche Theorien werden in der Arbeit diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Theorien zum Aspekt und zur Aktionsart, unter anderem von Andersson, Smith und Krifka. Sie vergleicht unterschiedliche Ansätze zur Definition und Abgrenzung von Telizität und Perfektivität und analysiert deren Vor- und Nachteile.
Welche Rolle spielen Quantelung und Kumulativität?
Quantelung und Kumulativität werden im Kontext von Telizität und Perfektivität eingeführt, um die Grenzen der einfachen telisch/atelisch-Dichotomie aufzuzeigen. Sie helfen, die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen besser zu verstehen und die Grenzen der einfachen Gleichsetzung zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Telizität, Perfektivität, Aspekt, Aktionsart, Quantelung, Kumulativität, Imperfektivität, Atelizität, Perspektivenaspekt, Situationsaspekt, grammatische Kategorie, semantisch-funktionelle Kategorie.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob Telizität und Perfektivität synonym sind oder ob eine sinnvolle Abgrenzung zwischen beiden Begriffen existiert. Die Arbeit untersucht die Argumentationen für beide Positionen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die HTML-Datei enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die deren Inhalt und die behandelten Themen detailliert beschreibt.
- Quote paper
- Corinna Pogan (Author), 2014, Perfektivität und Telizität. Zusammenhang und Abgrenzung der Begriffe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281034