Unter Herausgeberschaft von Thorsten Gerald Schneiders ist im Schneiders-Verlag in Wiesbaden 2013 der Sammelband "Der Arabische Frühling: Hintergründe und Analyse” erschienen. Der vorliegende Band wird von den Herausgebern wie folgt erörtert: "Als die ersten Verlage und Autoren die Bedeutung des Moments auf dem Tahrir-Platz erkannten und sich an die Konzeptionierung erster Werke begaben, war die Massenkundgebung auf dem Tahrir-Platz noch nicht zu Ende gekommen und somit war die Analyse der Ereignisse wenig nützlich und führte sogar zu vorschnellen Schlussfolgerungen.
Die ersten Bücher auf dem Markt gaben einen Eindruck von einem unmittelbaren Erleben der Revolten. Das zeichnet sie aus und macht sie wertvoll. Die Geschehnisse lassen sich aber erst aus einer gewissen Distanz heraus erfassen, die die Emotionalität des Augenblicks hinter sich lässt. An dieser Stelle setzt dieses Buches fort".
Definition des Arabischen Frühlings: Dieser Begriff bezeichnet eine ziemlich heterogene regierungskritische Protestbewegung, die Ende 2010 entstand und sich über mehrere Jahre erstreckte. Sie wirkte oder bestärkte in allen Staaten der arabischen Welt unterschiedliche Widerstandsformen, angefangen von reinen Online-Aktivitäten über Massenkundgebungen in Ägypten oder Bahrain bis hin zu Aufständen und Bürgerkriegen (Siehe Syrien) bzw. Bürgerkriegsähnlichen Zuständen (Siehe Libyen).
Inhaltsverzeichnis
- Anfang und Ende - Entstehung und Entwicklung der Aufstände
- Reinhard Schulze: Irhal-Hau ab, auf den Wegen zur arabischen Revolte 2011. Sozialgeschichtliche Kontexte eines Epochenbruchs
- Oliver Schlumberger/Nadine Kreitmeier/Torsten Matzke: "Arabische Revolten und politische Herrschaft: Wie überlebensfähig sind Autokraten im Vorderen Orient?
- Stephan Rosiny: "Diktaturen, Bürgerkriege und Machtteilung in fragmentierten Gesellschaften. Syrien, Bahrain, Libanon und Irak im Vergleich.
- Volker Perthes: Politische Perspektiven der arabischen Revolutionen: Liberale, Islamisten und Militärs zwischen demokratischer Konsolidierung und Bürgerkrieg.
- Annette Juenemann: Vor dem Scherbenhaufen einer verfehlten Regionalpolitik: Europa und der Arabische Frühling.
- Jugend, Frauen, Islamisten - Akteure der Bewegung
- Albrecht Hofheinz: Soziale Medien im Arabischen Frühling
- Samuli Schielke: Jugend, Klassengesellschaft und Generationen in Ägypten nach dem 25. Januar.
- Bettina Dennerlein und Sarah Farag: Geschlechterpolitik in der arabischen Welt: Frauenrechte und politischer Wandel in Ägypten und Marokko.
- Ivesa Luebben: Auf dem Weg zum Gottesstaat? Zur politischen Partizipation von Islamisten am Beispiel Ägyptens nach Mubarak.
- Michal Shmmas: Die Christen Syriens und ihre Angst vor Veränderungen - angesichts islamistischer Verhärtungen.
- Eine Bewegung, viele Richtungen - ausgewählte Länderanalysen
- Syrien
- Libyen
- Jemen
- Bahrain
- Maghreb
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Sammelband "Der Arabische Frühling: Hintergründe und Analyse" unter der Herausgeberschaft von Thorsten Gerald Schneiders bietet eine umfassende Analyse der revolutionären Bewegungen in der arabischen Welt. Ziel des Bandes ist es, die Hintergründe und Entwicklungen des Arabischen Frühlings zu beleuchten, die Ereignisse aus einer distanzierten Perspektive zu betrachten und die Menschen sowie ihre Länder besser zu verstehen.
- Die Entstehung und Entwicklung des Arabischen Frühlings
- Die Rolle verschiedener Akteure, wie Jugend, Frauen und Islamisten
- Die Auswirkungen des Arabischen Frühlings auf verschiedene Länder der arabischen Welt
- Die Herausforderungen und Perspektiven der arabischen Revolutionen
- Die Rolle der sozialen Medien und der internationalen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Anfang und Ende - Entstehung und Entwicklung der Aufstände
Der erste Teil des Buches befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Arabischen Frühlings. Er bietet einen Überblick über die grundlegenden Abläufe und ordnet sie in das internationale Geschehen ein. Die Autoren analysieren die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zu den Aufständen führten, und beleuchten die Rolle des Militärs, der Generationenkonflikte und der Geschlechterpolitik. Die Kapitel behandeln die Proteste und Aufstände in verschiedenen Ländern, darunter Ägypten, Syrien, Bahrain, Libanon und Irak, und analysieren die unterschiedlichen Reaktionen der Regierungen. Der erste Teil endet mit einer Analyse der politischen Perspektiven der arabischen Revolutionen und der Rolle der internationalen Politik.
Jugend, Frauen, Islamisten - Akteure der Bewegung
Der zweite Teil des Buches konzentriert sich auf die Akteure der arabischen Revolutionen. Er analysiert die Rolle der Jugend, der Frauen und der Islamisten in den Protesten und Aufständen. Die Autoren untersuchen die Bedeutung der sozialen Medien, die Auswirkungen der Generationenkonflikte und die Rolle der Frauen in der arabischen Welt. Die Kapitel behandeln die Herausforderungen und Chancen der politischen Partizipation von Islamisten und die Angst der christlichen Minderheiten vor Veränderungen.
Eine Bewegung, viele Richtungen - ausgewählte Länderanalysen
Der dritte Teil des Buches bietet detaillierte Länderanalysen des Arabischen Frühlings. Er konzentriert sich auf die Ereignisse in Syrien, Libyen, Jemen, Bahrain und dem Maghreb. Die Autoren analysieren die unterschiedlichen Strukturen, Akteure, Verläufe und Ergebnisse der Revolutionen in diesen Ländern. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen des politischen Wandels und die Rolle der internationalen Politik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Arabischen Frühling, die arabische Welt, Revolutionen, Proteste, Aufstände, soziale Medien, Jugend, Frauen, Islamisten, Politik, Gesellschaft, Kultur, internationale Politik, Demokratie, Autokratie, Militär, Religion, Konflikte, Herausforderungen, Perspektiven.
- Citation du texte
- wissenschaftlicher Assistent Ramadan Nooh (Auteur), 2014, Rezension des Bandes "Arabischer Frühling, Hintergründe und Analyse", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281027