Unter Herausgeberschaft von Thorsten Gerald Schneiders ist im Schneiders-Verlag in Wiesbaden 2013 der Sammelband "Der Arabische Frühling: Hintergründe und Analyse” erschienen. Der vorliegende Band wird von den Herausgebern wie folgt erörtert: "Als die ersten Verlage und Autoren die Bedeutung des Moments auf dem Tahrir-Platz erkannten und sich an die Konzeptionierung erster Werke begaben, war die Massenkundgebung auf dem Tahrir-Platz noch nicht zu Ende gekommen und somit war die Analyse der Ereignisse wenig nützlich und führte sogar zu vorschnellen Schlussfolgerungen.
Die ersten Bücher auf dem Markt gaben einen Eindruck von einem unmittelbaren Erleben der Revolten. Das zeichnet sie aus und macht sie wertvoll. Die Geschehnisse lassen sich aber erst aus einer gewissen Distanz heraus erfassen, die die Emotionalität des Augenblicks hinter sich lässt. An dieser Stelle setzt dieses Buches fort".
Definition des Arabischen Frühlings: Dieser Begriff bezeichnet eine ziemlich heterogene regierungskritische Protestbewegung, die Ende 2010 entstand und sich über mehrere Jahre erstreckte. Sie wirkte oder bestärkte in allen Staaten der arabischen Welt unterschiedliche Widerstandsformen, angefangen von reinen Online-Aktivitäten über Massenkundgebungen in Ägypten oder Bahrain bis hin zu Aufständen und Bürgerkriegen (Siehe Syrien) bzw. Bürgerkriegsähnlichen Zuständen (Siehe Libyen).
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Anfang und Ende - Entstehung und Entwicklung der Aufstände
- Kapitel 1: Reinhard Schulze: Irhal-Hau ab, auf den Wegen zur arabischen Revolte 2011
- Kapitel 2: Oliver Schlumberger/Nadine Kreitmeier/Torsten Matzke: Arabische Revolten und politische Herrschaft
- Kapitel 3: Stephan Rosiny: Diktaturen, Bürgerkriege und Machtteilung in fragmentierten Gesellschaften
- Kapitel 4: Volker Perthes: Politische Perspektiven der arabischen Revolutionen
- Kapitel 5: Annette Juenemann: Vor dem Scherbenhaufen einer verfehlten Regionalpolitik
- Teil 2: Jugend, Frauen, Islamisten - Akteure der Bewegung
- Kapitel 1: Albrecht Hofheinz: Soziale Medien im Arabischen Frühling
- Kapitel 2: Samuli Schielke: Jugend, Klassengesellschaft und Generationen in Ägypten nach dem 25. Januar
- Kapitel 3: Bettina Dennerlein und Sarah Farag: Geschlechterpolitik in der arabischen Welt
- Kapitel 4: Ivesa Luebben: Auf dem Weg zum Gottesstaat?
- Kapitel 5: Michal Shmmas: Die Christen Syriens und ihre Angst vor Veränderungen
- Teil 3: Eine Bewegung, viele Richtungen - ausgewählte Länderanalysen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Sammelband "Der Arabische Frühling: Hintergründe und Analyse" verfolgt das Ziel, die Ereignisse des Arabischen Frühlings jenseits der unmittelbaren medialen Berichterstattung zu analysieren und ein tiefergehendes Verständnis der Hintergründe und Perspektiven zu ermöglichen. Der Band baut auf vorherigen Arbeiten auf und bietet eine differenzierte Betrachtung, die die Komplexität der Geschehnisse herausstellt.
- Entstehung und Entwicklung der arabischen Aufstände
- Die Rolle verschiedener Akteure (Jugend, Frauen, Islamisten)
- Länderanalysen ausgewählter Krisenherde
- Der Einfluss sozialer Medien und globaler Konflikte
- Politische und gesellschaftliche Veränderungen in der arabischen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Anfang und Ende - Entstehung und Entwicklung der Aufstände: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und den Verlauf der arabischen Aufstände. Er analysiert die sozialen, politischen und ökonomischen Faktoren, die zu den Protesten führten, einschließlich der Rolle des Ost-West-Konflikts, Generationskonflikten, Geschlechterungleichheiten und wirtschaftlicher Probleme. Die einzelnen Kapitel beleuchten die unterschiedlichen Reaktionen autoritärer Regime und die Herausforderungen für die Zukunft der Region. Der Teil umfasst eine Chronologie der wichtigsten Ereignisse und analysiert die Situation in verschiedenen Ländern, verdeutlicht die Heterogenität der Reaktionen und den Mangel an Einheitlichkeit in der Bewegung.
Teil 2: Jugend, Frauen, Islamisten - Akteure der Bewegung: Dieser Teil fokussiert auf die zentralen Akteure des Arabischen Frühlings. Es wird die wichtige Rolle sozialer Medien bei der Organisation und Verbreitung der Proteste untersucht, sowie der Einfluss der Jugend, Frauen und Islamisten auf die Bewegung. Die Kapitel analysieren die komplexen Dynamiken zwischen diesen Gruppen und deren unterschiedliche Ziele und Strategien. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Frauen, die entgegen gängiger Vorurteile aktiv an den Protesten teilnahmen, und auf die Befürchtungen bezüglich der Machtübernahme durch Islamisten und deren Auswirkungen auf religiöse Minderheiten.
Teil 3: Eine Bewegung, viele Richtungen - ausgewählte Länderanalysen: Der dritte Teil bietet detaillierte Länderanalysen, die die Vielfalt der Erfahrungen und Ergebnisse des Arabischen Frühlings in verschiedenen Ländern der Region aufzeigen. Im Fokus stehen die unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Strukturen, Akteure und Entwicklungen in Ländern wie Syrien, Libyen, Jemen, Bahrain und dem Maghreb. Die Analysen beleuchten die spezifischen Herausforderungen und die komplexen Folgen der Aufstände in diesen Ländern. Ägypten wird weniger im Detail behandelt, da es bereits in den vorherigen Teilen ausführlich thematisiert wurde.
Schlüsselwörter
Arabischer Frühling, Aufstände, Revolutionen, Autoritarismus, Demokratie, Soziale Medien, Jugend, Frauen, Islamisten, Länderanalysen, Ägypten, Syrien, Libyen, Jemen, Maghreb, Konflikte, Politische Veränderungen, Gesellschaftliche Veränderungen, Ost-West-Konflikt, Generationskonflikt, Geschlechterkonflikt, Wirtschaftliche Ungleichheit.
Häufig gestellte Fragen zu "Der Arabische Frühling: Hintergründe und Analyse"
Was ist der Inhalt des Sammelbandes "Der Arabische Frühling: Hintergründe und Analyse"?
Der Sammelband bietet eine umfassende Analyse des Arabischen Frühlings, die über die unmittelbare Medienberichterstattung hinausgeht. Er untersucht die Entstehung und Entwicklung der Aufstände, die Rolle verschiedener Akteure (Jugendliche, Frauen, Islamisten), gewählte Länderanalysen und den Einfluss von sozialen Medien und globalen Konflikten. Der Band beleuchtet die komplexen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in der arabischen Welt.
Welche Themenschwerpunkte werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entstehung und Entwicklung der arabischen Aufstände, die Rolle verschiedener Akteure (Jugendliche, Frauen und Islamisten), Länderanalysen ausgewählter Krisenherde, der Einfluss sozialer Medien und globaler Konflikte sowie die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in der arabischen Welt. Die Komplexität der Ereignisse und die Heterogenität der Reaktionen werden hervorgehoben.
Wie ist der Sammelband strukturiert?
Das Buch ist in drei Teile gegliedert: Teil 1 befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Aufstände, Teil 2 analysiert die Rolle verschiedener Akteure (Jugend, Frauen, Islamisten) und Teil 3 bietet ausgewählte Länderanalysen. Jeder Teil enthält mehrere Kapitel mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Welche Akteure werden im Buch besonders betrachtet?
Der Sammelband untersucht die Rolle der Jugend, der Frauen und der Islamisten im Arabischen Frühling. Es wird analysiert, wie diese Gruppen die Bewegung beeinflusst haben und welche unterschiedlichen Ziele und Strategien sie verfolgten. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der Frauen und den Befürchtungen hinsichtlich der Machtübernahme durch Islamisten gewidmet.
Welche Länder werden in den Länderanalysen untersucht?
Die Länderanalysen konzentrieren sich auf ausgewählte Krisenherde, wobei die spezifischen Herausforderungen und Folgen der Aufstände in diesen Ländern im Fokus stehen. Ägypten wird aufgrund der ausführlicheren Behandlung in den vorherigen Teilen weniger detailliert betrachtet. Genannt werden Syrien, Libyen, Jemen, Bahrain und Länder des Maghreb.
Welche Rolle spielen soziale Medien im Buch?
Die Rolle sozialer Medien bei der Organisation und Verbreitung der Proteste wird ausführlich untersucht. Der Sammelband beleuchtet, wie soziale Medien die Kommunikation und Mobilisierung der Demonstranten beeinflusst haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Arabischer Frühling, Aufstände, Revolutionen, Autoritarismus, Demokratie, Soziale Medien, Jugend, Frauen, Islamisten, Länderanalysen, Ägypten, Syrien, Libyen, Jemen, Maghreb, Konflikte, Politische Veränderungen, Gesellschaftliche Veränderungen, Ost-West-Konflikt, Generationskonflikt, Geschlechterkonflikt, Wirtschaftliche Ungleichheit.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Buch bietet eine Zusammenfassung der Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse der einzelnen Teile des Buches zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über die behandelten Themen und deren Analyse.
Welche Zielsetzung verfolgt der Sammelband?
Der Sammelband zielt darauf ab, die Ereignisse des Arabischen Frühlings jenseits der unmittelbaren medialen Berichterstattung zu analysieren und ein tiefergehendes Verständnis der Hintergründe und Perspektiven zu ermöglichen. Er bietet eine differenzierte Betrachtung der Komplexität der Geschehnisse und baut auf vorherigen Arbeiten auf.
- Citation du texte
- wissenschaftlicher Assistent Ramadan Nooh (Auteur), 2014, Rezension des Bandes "Arabischer Frühling, Hintergründe und Analyse", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281027