Seit Anfang der Achtziger Jahre des 20.Jahrhunderts ist der Umweltschutz eines der beherrschenden Themen in der Gesellschaft und zunehmend auch im Bereich der Wirtschaft. Dieser wachsenden Bedeutung des Umweltschutzes, auch hinsichtlich seiner Bedeutung für den Schutz der Bevölkerung und seiner Ressourcen, trägt die Regierung durch den Ausbau und die Erweiterung der Umweltgesetzgebung Rechnung.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG). Das KrW-/AbfG gilt als eines der ersten Gesetzeswerke, welches die Verantwortung der Wirtschaft und Industrie, für den Umweltschutz und ein nachhaltiges Rerssourcenmanagement ausdrücklich mit einbezieht.
In dieser Arbeit werden die Grundlagen sowie Besonderheiten des KrW-/AbfG dargelegt. Insbesondere wird auf die sog. Produkthaftung und den neuen Abfallbegriff eingegangen. Anhand des „Betrieblichen Abfallwirtschaftskonzeptes und der Abfallbilanz des Landes Berlins von 1999“ werden diese Grundlagen und Begriffe noch einmal verdeutlicht.
Ferner beschäftigt sich diese Abhandlung mit den Besonderheiten des sog. untergesetzlichen Regelwerkes. Hier insbesondere mit der Verpackungsverordnung und der sog Abfallbilanz. Im Rahmen der Verpackungsverordung wird auf die Thematik der Selbsverpflichtung hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Gedanken zum besseren Umweltschutz
- Darstellung des KrW-/AbfG und seine Ziele
- Vermeiden - Verwerten - Beseitigen
- Produktverantwortung
- Der Abfallbegriff
- Abfallwirtschaftskonzepte und -bilanzen
- Betriebliche Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen Berlin
- Das untergesetzliche Regelwerk und besondere Verordnungen
- Verpackungsverordnung
- Eine Zwischenbilanz des KrW-/AbfG
- Abfallaufkommen
- Ausgewählte Beispiele für die Wirkung des KrW-/AbfG
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem deutschen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG), das die Förderung der Kreislaufwirtschaft und die umweltverträgliche Beseitigung von Abfällen zum Ziel hat.
- Die Entwicklung des Umweltbewusstseins und die Entstehung des KrW-/AbfG
- Die zentralen Ziele und Prinzipien des KrW-/AbfG, einschließlich der Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen
- Die Rolle der Produktverantwortung und die Bedeutung von Abfallwirtschaftskonzepten und -bilanzen
- Die Relevanz untergesetzlicher Regelwerke wie der Verpackungsverordnung
- Die Bewertung der Effektivität des KrW-/AbfG und die Herausforderungen für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Der erste Abschnitt beleuchtet die Entstehung des Umweltbewusstseins und die historischen Entwicklungen, die zur Einführung von Gesetzen zum Schutz der Umwelt führten. Es werden wichtige Vorläufer des KrW-/AbfG und deren Bedeutung für die heutige Abfallpolitik beleuchtet.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt das KrW-/AbfG und seine zentralen Ziele ausführlich dar. Die wichtigsten Prinzipien des Gesetzes, wie Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen, werden erklärt und in den Kontext der Abfallpolitik eingebettet. Es werden die Themen der Produktverantwortung, des Abfallbegriffs und der Abfallwirtschaftskonzepte und -bilanzen behandelt.
- Kapitel 3: Hier werden die wichtigsten untergesetzlichen Regelwerke und besondere Verordnungen erläutert. Insbesondere wird die Verpackungsverordnung als ein Beispiel für ein wichtiges Instrument der Abfallpolitik betrachtet.
Schlüsselwörter
Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft, Abfallgesetz, KrW-/AbfG, Abfallvermeidung, Abfallverwertung, Abfallbeseitigung, Produktverantwortung, Abfallwirtschaftskonzepte, Abfallbilanzen, Verpackungsverordnung
- Citation du texte
- Jan-Philipp Heinisch (Auteur), 2001, Grundlagen des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2809