Der Cargo-Kult bezeichnet neureligiös-synkretistische Bewegungen in Melanesien und Neuguinea. Der Begriff Cargo leitet sich von der englischen Entsprechung für Schiffsgüter ab, mit ihm sind die materiellen Reichtümer der Weißen gemeint, die für ihre moderne industrielle Zivilisation charakteristisch sind.
Inhaltsverzeichnis
- Fallstudie V: Cargo-Kulte
- Der „Vailala-Wahn"
- Der Cargo-Kult
- Melanesien
- Papua
- Die Elema
- Die Entstehung der Kulte
- Die Big Men
- Die Rubbish Men
- Der Initiationsritus
- Der Tod
- Die deutsche und australische Oberherrschaft
- Der Einfluss des Christentums
- Die Ursachen für den Vailala-Wahn
- Das ambivalente Verhältnis der Melanesier zu den christlichen Missionaren
- Die Reaktion der Elema auf die Zurückweisung von Pryce-Jones
- Die Nachahmung kultischer Handlungen
- Die gesellschaftlichen Veränderungen unter europäischem Einfluss
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie "Cargo-Kulte" analysiert die Entstehung und Entwicklung synkretistischer Bewegungen in Melanesien, insbesondere den "Vailala-Wahn" unter den Elema. Die Studie beleuchtet die sozioökonomischen und kulturellen Bedingungen, die zur Entstehung dieser Kulte führten, sowie die Rolle der europäischen Kolonialisierung und des Christentums in diesem Prozess.
- Die Entstehung von Cargo-Kulten im Kontext der europäischen Kolonialisierung
- Die Rolle der Ahnengeister und die Bedeutung von Cargo in der Vorstellungswelt der Melanesier
- Die soziale Struktur der Elema und die Bedeutung der Big Men
- Der Einfluss der europäischen Oberherrschaft auf die traditionelle Lebensweise der Elema
- Die Ambivalenz der Melanesier gegenüber den christlichen Missionaren und die Entstehung des Vailala-Wahns
Zusammenfassung der Kapitel
Die Fallstudie beginnt mit einer Einführung in den Cargo-Kult, der sich auf die materiellen Reichtümer der Weißen konzentriert, die von Schiffen oder Flugzeugen gebracht werden. Die Melanesier sehen die Unterschiede zwischen Schwarzen und Weißen in der unterschiedlichen Einstellung der Ahnengeister gegenüber beiden Bevölkerungsgruppen. Die europäischen Kolonisten erhalten von den Ahnen Hilfe und werden von ihnen mit Cargo beliefert, während die Schwarzen für ihr angebliches Fehlverhalten in der Urzeit zu einer unterlegenen Technologie verurteilt sind.
Die Studie konzentriert sich dann auf die Elema, eine Volksgruppe in Papua, die im Zentrum der Cargo-Kulte steht. Die Elema haben eine komplexe soziale Struktur, die von den Big Men dominiert wird, die über große Macht und Einfluss verfügen. Die Big Men kontrollieren die wirtschaftlichen und rituellen Aspekte des Lebens der Elema und werden als Vermittler zwischen den Menschen und den Ahnengeistern angesehen.
Die deutsche und australische Kolonialisierung hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Elema. Die Besatzer nahmen Einfluss auf die Landwirtschaft, setzten Magistrate ein und führten das Christentum ein. Diese Veränderungen führten zu einer Umdeutung der Rolle der Big Men, die nun von den europäischen Kolonialherren und Missionaren übernommen wurden. Die Elema fühlten sich in die Rolle ihrer früheren Unterklasse der Rubbish Men heruntergesetzt, was zur Entstehung des Vailala-Wahns führte.
Der Vailala-Wahn entstand aus der Ambivalenz der Elema gegenüber den Europäern. Die Elema sahen in den Europäern sowohl mächtige Geister als auch potenzielle Big Men. Die Missionare, die zunächst die Traditionen der Elema respektierten, wurden später als Big Men angesehen, da sie soziale Funktionen übernahmen, die mit den Avai assoziiert wurden. Die Elema versuchten, die kultischen Handlungen der Europäer nachzuahmen, indem sie Flaggen an Holzpfählen hissten und Holzhäuser als Äquivalent zu den Büros der Europäer errichteten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Cargo-Kult, den Vailala-Wahn, die Elema, die Big Men, die Rubbish Men, die europäische Kolonialisierung, das Christentum, Synkretismus, die Ahnengeister, die soziale Struktur, die kulturelle Veränderung und die Ambivalenz.
- Arbeit zitieren
- M.A. Ninette Schmidt (Autor:in), 2008, Cargo-Kulte. Der "Vailala-Wahn", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280894