Der demografische Wandel in Deutschland ist geprägt von der zunehmenden Alterung der Bevölkerung, die ihre Ursache vor allem in einer niedrigen Geburtenrate und steigenden Lebenserwartung hat. Die zunehmende Zahl der Menschen im Rentenalter gefährdet besonders das soziale Sicherungssystem, da sich das Verhältnis von Beitragszahlern und Beitragsempfängern zugunsten der Empfänger verschiebt und ältere Menschen aufgrund ihrer sinkenden Sterblichkeit eine lange Verweildauer im Renten- und Gesundheitssystem erleben. Auch die Pflege von älteren Menschen bleibt vom demografischen Wandel nicht unberührt. Mit der Zunahme der älteren Menschen steigt auch die Anzahl derer, die auf Pflege durch Dritte angewiesen sind. In den meisten Fällen werden Pflegemaßnahmen durch Familienangehörige übernommen, doch der familiäre und berufliche Wandel erschweren zunehmend die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben mit der Pflege der Angehörigen. Obwohl die Einführung der Pflegeversicherung 1995 zu einer breiten Anzahl von Angeboten durch professionelle Pflegedienste geführt hat, legt der Gesetzgeber den Schwerpunkt der Pflege noch immer auf die Pflegebereitschaft von Angehörigen und darauf, neue Wege zu finden, um Erwerbsarbeit und die Pflege von Angehörigen miteinander vereinbaren zu können. Die Ursachen, warum die Vereinbarung von Erwerbstätigkeit mit der Pflege der Angehörigen auch trotz finanzieller Entlastungen durch den Staat nicht immer gelingt und es häufig zu einer Überforderung der pflegenden Angehörigen kommt, wird im Laufe der Diplomarbeit analysiert und es werden relevante Vorschläge und Empfehlungen zur Verbesserung der Situation herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Gang der Arbeit
- Demografischer Wandel
- Definition, Gründe und Ursprung
- Bevölkerungsentwicklung 1950 bis 2060
- Die Pflegeversicherung
- Geschichte
- Gründe der Einführung
- Organisation und Leistung
- Private Pflegeversicherung
- Die Situation von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen
- Begriff der Pflegebedürftigkeit
- Pflegebedürftige in Deutschland
- Die emotionale Situation von Pflegebedürftigen
- Die drei Pflegestufen
- Definition der Pflegestufen und täglicher Hilfebedarf
- Pflegestufe 0
- Härtefälle und ihre strengen Einstufungskriterien
- Der Gutachterbesuch
- Problematik bei einem Gutachten
- Hauptpflegepersonen
- Hauptpflegepersonen nach Altersgruppen
- Die Familie als pflegende Institution
- Die Pflege als geschlechtsspezifische Aufgabe
- Pflegepersonen und Bildungsabschluss
- Was eine Pflegeperson leistet
- Motive der Pflegepersonen, ihre Angehörigen zu pflegen
- Die Pflegeaufgabe als Belastung für die Hauptpflegepersonen
- Ambulante und stationäre Pflege und deren Leistungen im Vergleich
- Entstehende Kosten in Pflegeheimen- Notwendigkeit einer privaten Vorsorge
- Pflegebedürftigkeit bedroht Wohlstand und Vermögen
- Unterhaltspflicht der Angehörigen
- Vereinbarkeit von Arbeitsalltag und der Pflege von Angehörigen
- Worin liegt die Problematik
- Mögliche Lösungsansätze zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz
- Weitere Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
- Pflegeberufe auf dem Arbeitsmarkt
- Notwendige Qualifikationen einer Altenpflegekraft
- Was eine Pflegekraft in einer stationären Einrichtung leistet
- Die Pflegekraft als unattraktives Berufsbild- Gründe der zu geringen Anzahl von Pflegekräften
- Lösungsansätze für mehr Attraktivität des Berufs der Pflegekraft
- Über den immer dringlicheren Bedarf von Pflegekräften aus dem Ausland
- Wer kümmert sich um Mutter?- Wie der Staat bei der Entscheidungsfindung unterstützen kann.
- Abschließende Betrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Pflegesituation in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen und Problemfelder der Pflege in einer alternden Gesellschaft zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Der demografische Wandel und seine Folgen für die Pflege
- Die Rolle der Pflegeversicherung und ihre Herausforderungen
- Die Situation von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen
- Die Belastung von Hauptpflegepersonen und die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
- Der Arbeitsmarkt für Pflegeberufe und die Attraktivität des Berufsfeldes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Sie beleuchtet den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Pflegesituation in Deutschland.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem demografischen Wandel. Es definiert den Begriff, analysiert die Gründe und den Ursprung des Wandels und zeigt die Bevölkerungsentwicklung von 1950 bis 2060 auf.
Das dritte Kapitel widmet sich der Pflegeversicherung. Es beleuchtet die Geschichte, die Gründe der Einführung, die Organisation und die Leistungen der Pflegeversicherung. Außerdem werden private Pflegeversicherungen betrachtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Situation von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Es definiert den Begriff der Pflegebedürftigkeit, beleuchtet die Situation von Pflegebedürftigen in Deutschland und untersucht die emotionale Situation von Pflegebedürftigen. Außerdem werden die drei Pflegestufen und die Rolle der Hauptpflegepersonen im Detail betrachtet.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Pflegeberufen auf dem Arbeitsmarkt. Es analysiert die notwendigen Qualifikationen einer Altenpflegekraft, die Aufgaben einer Pflegekraft in einer stationären Einrichtung und die Gründe für die geringe Anzahl von Pflegekräften. Außerdem werden Lösungsansätze für mehr Attraktivität des Berufs der Pflegekraft und der Bedarf an Pflegekräften aus dem Ausland betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demografischen Wandel, die Pflegebedürftigkeit, die Pflegeversicherung, die Hauptpflegepersonen, die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, die Pflegeberufe und die Attraktivität des Berufsfeldes. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Problemfelder der Pflege in einer alternden Gesellschaft und zeigt Lösungsansätze auf.
- Quote paper
- Margarita Fritz (Author), 2014, Wer kümmert sich um Mutter? Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Pflegesituation in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280511
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.