In dieser Arbeit werden Konzepte dargestellt, wie das kreative Schreiben in der Grundschule umgesetzt werden kann. Ich habe in einer dritten Klasse mit sehr geringen Erfahrungen bezüglich des kreativen Schreibens verschiedene Methoden vorgestellt und umgesetzt. Nach einer kurzen Beschreibung des Klassenprofils gehe ich auf die Lese- und Schreibkompetenz der Schüler ein. Des Weiteren wird der Verlauf der Unterrichtsstunden dargestellt und ausgewertet.
Laut dem Lehrplan für die dritte Klasse der Grundschule in Bayern, sollen die Schüler immer wieder unterschiedliche Schreibanregungen nutzen und Gelegenheiten zum freien und gebundenen Schreiben erhalten. Hierbei sollen sie sprachliche Mittel kennen lernen und so ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit steigern. Bei der Gestaltung der Texte sollen die Schüler zunehmend selbst-ständiger arbeiten. Aus den Reaktionen anderer Schüler auf ihre Texte bekommen sie Anregungen für die Weiterarbeit. Die Schüler sollen Texte vorbereiten, schreiben und überarbeiten können.
Unter dem Punkt ‚Texte schreiben’, findet man mehrere Möglichkeiten das kreative Schreiben zu integrieren. Hierzu dient nicht nur das Schreiben in kreativitätsanregenden Situationen, sondern auch das Schreiben von freien Texten, Schreibspiele oder das Schreiben zu Texten.
Aus dem Inhalt:
- Vorstellen der Klasse,
- Weiterschreiben der Klassenlektüre,
- Unterrichtsstunde: Einführung des Elfchens,
- Unterrichtsstunde: Fanzasiereise
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellen der Klasse
- Weiterschreiben der Klassenlektüre
- Vorüberlegungen
- Grobziele und Intention der Aufgabe
- Stundenverlauf
- Reflexion
- Unterrichtsstunde: Einführung des Elfchens
- Vorüberlegungen
- Grobziele und Intention der Stunde
- Stundenverlauf
- Reflexion
- Unterrichtsstunde: Fantasiereise
- Vorüberlegungen
- Grobziele und Intention der Stunde
- Stundenverlauf
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Umsetzung von kreativem Schreiben in der Grundschule. Die Autorin, Stephanie Raith, setzte verschiedene Methoden in einer dritten Klasse mit geringen Erfahrungen im kreativen Schreiben ein. Die Arbeit beleuchtet das Klassenprofil, die Lese- und Schreibkompetenz der Schüler sowie den Verlauf und die Auswertung der Unterrichtsstunden.
- Kreatives Schreiben in der Grundschule
- Entwicklung von Schreibkompetenzen
- Anwendung verschiedener Schreibmethoden
- Analyse der Schülerleistungen
- Reflexion der Unterrichtspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor, wobei die Bedeutung kreativen Schreibens in der Grundschule hervorgehoben wird. Im Anschluss wird die Klasse, in der die Autorin ihr Praktikum absolvierte, vorgestellt, wobei das Klassenklima, die sprachliche Heterogenität und die bisherigen Erfahrungen der Schüler im kreativen Schreiben beschrieben werden. Das Kapitel "Weiterschreiben der Klassenlektüre" behandelt die erste kreative Schreibaufgabe, bei der die Schüler die Klassenlektüre "Hinter verzauberten Fenstern" von Cornelia Funke weiterverfassen sollten. Die Vorüberlegungen, die Grobziele und die Intention der Aufgabe sowie der Stundenverlauf und die Reflexion der Stunde werden detailliert beschrieben. Das Kapitel "Unterrichtsstunde: Einführung des Elfchens" beschäftigt sich mit der Einführung eines neuen kreativen Schreibformats, dem Elfchen. Die Vorüberlegungen, die Grobziele und die Intention der Stunde, der Stundenverlauf und die Reflexion werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Grundschule, Schreibkompetenz, Unterrichtsgestaltung, Methoden, Reflexion, Klassenlektüre, Elfchen, Fantasiereise.
- Citar trabajo
- Stephanie Schroth (Autor), 2005, Kreatives Schreiben in einer 3. Klasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280311