Das Ziel dieser Arbeit lag in der Entwicklung eines Modells, das basierend auf dem Ansatz der Business Cases von CSR die Auswirkungen der unternehmerischen Orientierung in Richtung nachhaltigen Konsums auf die Beziehung zu der zentralen organisatorischen Anspruchsgruppe der Kunden abbildet. Um die Relevanz dieses Konzeptes für das Feld der Marketingforschung zu prüfen, wurde der Einfluss des Informationsstandes des Konsumenten bezüglich der CSR-Aktivitäten des Unternehmens (CSR Awareness) sowie der vom Konsumenten wahrgenommene Motive (CSR Motives) für die Orientierung in Richtung nachhaltigen Konsums auf vorökonomische Größen (Identifikation, Kaufabsicht) analysiert. Darüber hinaus wurden Multigruppeneffekte hinsichtlich zusätzlicher Nachhaltigkeitsinformationen zum Produkt in Form eines moralischen Treatments mittels eines multiplen Gruppenvergleichs untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 2. Theoretische Grundlagen der unternehmerischen Orientierung in Richtung nachhaltigen Konsums
- 2.1 Wirtschaftsethische Ansätze zur aktuellen Diskussion über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
- 2.2 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Unternehmen und das Marketing
- 2.3 Die Stakeholdertheorie als Legitimationsgrundlage unternehmerischer Nachhaltigkeit
- 2.4 Corporate Social Responsibility als Ausprägung der organisatorischen Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung
- 2.4.1 Definitorische Grundlagen der Corporate Social Responsibility
- 2.4.2 Zielvorstellungen unternehmerischer CSR-Engagements
- 2.4.2.1 Der Social Case - Corporate Social Responsibility als ethischer Standpunkt gesellschaftlicher Verantwortung
- 2.4.2.2 Der Business Case - Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Unternehmensstrategie
- 2.5 Wirkungspotenziale von CSR als Business Case
- 2.5.1 Erfolgswirkungen von CSR auf vorökonomische Größen
- 2.5.2 Erfolgswirkungen von CSR auf ökonomische Größen
- 2.6 Die organisatorische Orientierung in Richtung nachhaltigen Konsum als Ausprägung von CSR
- 3. Theoretische Grundlagen der Kunden-Marken-Beziehung
- 3.1 Der beziehungsorientierte Ansatz der Marketingtheorie
- 3.2 Die Marke als Beziehungspartner in der Kunden-Marken-Beziehung
- 3.3 Persönlichkeitskongruenz und Identifikation als Schlüsselfaktoren des Relationship Marketings
- 3.4 Wirkungspotenziale von Kunden-Marken-Beziehungen im Zusammenhang mit dem Konstrukt der Identifikation
- 3.4.1 Grundprinzipien von Erfolgsketten im Rahmen von Kunden-Marken-Beziehungen
- 3.4.2 Erfolgswirkungen der kundenseitigen Identifikation für Unternehmen
- 4. Ableitung des Forschungsbedarfes und Erstellung des zugehörigen Modells zur Erklärung der Auswirkungen CSR-basierter Identifikation auf die Kaufabsicht
- 4.1 Der theoretische Zusammenhang zwischen der Orientierung in Richtung nachhaltigen Konsums und der Beziehung zum Kunden
- 4.2 Literaturüberblick über den Zusammenhang zwischen CSR und der kundenseitigen Identifikation
- 4.3 Herleitung der Forschungshypothesen und Modellentwicklung
- 4.3.1 Der Einfluss des CSR-Informationsstandes des Konsumenten auf die Identifikation
- 4.3.2 Der Einfluss der durch den Konsumenten wahrgenommenen CSR Motive auf die Identifikation
- 4.3.3 Der Einfluss der CSR-basierten Identifikation des Konsumenten auf die Kaufabsicht
- 4.3.4 Übersicht des Forschungsmodells zur Messung des Einflusses der Nachhaltigkeitsorientierung auf die Kundenbeziehung
- 5. Empirische Analyse der Auswirkungen einer CSR-basierten Identifikation auf die Kaufabsicht von Kunden
- 5.1 Datenerhebung
- 5.1.1 Der Fragebogen und das Vorgehen bei der Erhebung
- 5.1.2 Beschreibung der Stichprobe
- 5.2 Operationalisierung der latenten Variablen
- 5.3 Überprüfung von Validität und Reliabilität
- 5.3.1 Gütebeurteilung der Operationalisierungen anhand von Methoden der ersten Generation
- 5.3.2 Gütebeurteilung der Operationalisierungen anhand von Methoden der zweiten Generation
- 5.3.2.1 Theoretische Grundlagen der Gütebeurteilung anhand globaler und lokaler Fitmaße
- 5.3.2.2 Gütebeurteilung der Operationalisierungen anhand globaler und lokaler Fitmaße
- 5.4 Kausalanalyse
- 5.4.1 Modellschätzung des Kausalmodells und Vergleich alternativer Modelle
- 5.4.2 Multipler Gruppenvergleich in Bezug auf das moralische Treatment
- 6. Diskussion der Ergebnisse und Grenzen der empirischen Studie
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Orientierung eines Unternehmens in Richtung nachhaltigen Konsums auf die Beziehung zum Kunden auswirkt. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR) auf die Identifikation des Kunden mit der Marke und die daraus resultierende Kaufabsicht zu untersuchen. Die Arbeit basiert auf einem theoretischen Rahmen, der die relevanten Konzepte aus der Wirtschaftsethik, der Nachhaltigkeitsforschung, der Stakeholdertheorie und dem Relationship Marketing zusammenführt.
- Die Bedeutung von CSR als ethischer und strategischer Ansatz für Unternehmen
- Die Rolle der Kunden-Marken-Beziehung und der Identifikation im Relationship Marketing
- Der Einfluss von CSR-bezogenen Informationen und Motiven auf die Identifikation des Kunden
- Der Zusammenhang zwischen CSR-basierter Identifikation und der Kaufabsicht des Kunden
- Die empirische Überprüfung des entwickelten Modells anhand einer quantitativen Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der unternehmerischen Orientierung in Richtung nachhaltigen Konsums. Es werden verschiedene Ansätze aus der Wirtschaftsethik, der Nachhaltigkeitsforschung und der Stakeholdertheorie vorgestellt, die die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und die Bedeutung von CSR beleuchten.
Kapitel 3 widmet sich den theoretischen Grundlagen der Kunden-Marken-Beziehung. Es werden die zentralen Konzepte des Relationship Marketings, wie die Identifikation und die Persönlichkeitskongruenz, erläutert und deren Bedeutung für die Kundenbindung und den Unternehmenserfolg hervorgehoben.
Kapitel 4 leitet den Forschungsbedarf ab und entwickelt ein Modell zur Erklärung der Auswirkungen CSR-basierter Identifikation auf die Kaufabsicht. Es werden die relevanten Forschungshypothesen formuliert und die Operationalisierung der Konstrukte für die empirische Untersuchung vorbereitet.
Kapitel 5 beschreibt die empirische Analyse der Auswirkungen einer CSR-basierten Identifikation auf die Kaufabsicht von Kunden. Es werden die Datenerhebungsmethode, die Stichprobe und die Operationalisierung der Variablen vorgestellt. Die Ergebnisse der Validitäts- und Reliabilitätsprüfung sowie der Kausalanalyse werden präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Corporate Social Responsibility (CSR), nachhaltigen Konsum, Kunden-Marken-Beziehung, Identifikation, Kaufabsicht, Relationship Marketing, Wirtschaftsethik, Stakeholdertheorie, Nachhaltigkeitsforschung, empirische Forschung, Kausalanalyse, Strukturgleichungsmodellierung.
- Arbeit zitieren
- Florian Klar (Autor:in), 2014, Auswirkungen einer unternehmerischen Orientierung zum nachhaltigen Konsum auf die Beziehung zum Kunden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280221
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.